Die mittelalterliche Malerei in Soest : zur Geschichte des Naturgefühls in der deutschen Kunst / von Hermann Schmitz. Münster : Coppenrath, 1906
Content
PDF Front cover
PDF [I] Title page
PDF [III] Inhalt.
PDF Ir Illustrations
PDF [V] Zitat
PDF [VII] Einleitung: Soest
PDF Literatur
PDF [1] I. Teil. Die Werke des 12. Jahrhunderts und der romanische Stil.
PDF [1] Title page
PDF [3] 1. Kapitel. Die Werke des 12. Jahrhunderts
PDF [3] Die Wandgemälde zu Idensen
PDF 18 Die Wandgemälde im Chor von St. Patroclus in Soest
PDF 18 1. Der Bau
PDF 20 2. Beschreibung der Chormalerei. Der Inhalt
PDF 25 3. Die überlieferten Elemente der Darstellung
PDF 32 Das Antependium aus dem Stift St. Walpurgis
PDF 38 2. Kapitel. Der Stil der Werke und das Naturgefühl des 12. Jahrhunderts
PDF 38 1. Der Stil der Werke. Ihre Stellung innerhalb der engeren und weiteren deutschen Kunst
PDF 38 1. Der Stil
PDF 38 2. Die ottonische Malerei in Westfalen
PDF 42 3. Die ersten romanischen Kunstwerke
PDF 45 4. Die romanische Wandmalerei in Deutschland
PDF 51 2. Das Naturgefühl in der bildenden Kunst des 12. Jahrhunderts
PDF Vr II. Teil. Der spätromanische Stil und das 13. Jahrhundert.
PDF Vr Illustrations
PDF [63] Title page
PDF [65] 1. Kapitel. Die Denkmäler aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Höhepunkt des byzantinisch-italienischen Einflusses
PDF [65] 1. Die nördliche Nebenapsis von St. Patroclus
PDF 70 2. Maria zur Höhe
PDF 70 1. Bau
PDF 70 2. Gemälde im Chor
PDF 72 3. Gemälde in der Heilig-Grabnische
PDF 73 4. Die byzantinischen Eindrücke
PDF 75 3. Das Altarbild mit der Kreuzigung
PDF 82 2. Kapitel. Die Denkmäler des spätesten romanischen Stils
PDF 82 1. Methler
PDF VIIr 2. Die nördliche Nebenapsis von Maria zur Höhe
PDF 86 3. Reste in der Marienkirche zu Lippstadt
PDF 87 4. Reste in Weslarn
PDF 87 5. Die Apsis der Nicolai-Kapelle in Soest
PDF 89 6. Die Apsis zu Lügde
PDF 90 7. Altarbild (Dreieinigkeit) in Berlin
PDF 92 3. Kapitel. Der spätromanische Stil
PDF 92 1. Zusammenfassung. Stilcharakter der spätromanischen Malerei
PDF 92 1. Die spätromanische Malerei in Deutschland
PDF 95 2. Ihr Verhältnis zur byzantinischen Malerei
PDF 96 3. Die Eigentümlichkeit der spätromanischen Malerei
PDF 97 2. Der spätromanische Stil
PDF 97 1. Die dekorative Plastik
PDF 98 2. Die westfälische Vollplastik
PDF 101 3. Begründung des Stils
PDF 102 4. Die Architektur in Westfalen
PDF 104 5. Das Formgefühl der Zeit
PDF 107 3. Erscheinungen der Zeit
PDF [119] III. Teil. Übergang zur neueren Zeit.
PDF [119] Title page
PDF [121] 1. Gotische Malerei
PDF XIIIr 2. Der Wildunger Altar
PDF 133 3. Meister Conrads Schule. Stellung zur Natur
PDF 140 4. Soester Art
PDF 143 Schluss. Rückblick
PDF [146] Ortsverzeichnis.
PDF Back cover