Geschichte der Baukunst : 1 / von Franz Kugler. Stuttgart / Von Franz Kugler. 1856
Content
PDF 3
PDF 2
PDF 1
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [V] Vorwort.
PDF [VII] Inhalt des ersten Bandes.
PDF X Berichtigungen.
PDF [1] I. Das alte Aegypten.
PDF [1] 1. Land, Volk, Mittel
PDF 3 2. Urzeit, Epoche der vierten Dynastie, ihrer nächsten Vorgänger und Nachfolger
PDF 16 3. Epoche der zwölften Dynastie
PDF 23 4. Zeit der Hyksos
PDF 24 5. Epoche der achtzehnten Dynastie
PDF 37 6. Epoche der neunzehnten Dynastie und Beginn der zwanzigsten
PDF 51 7. Von der zwanzigsten Dynastie bis zu den Ptolemäern
PDF 59 8. Epoche der Ptolemäer und der römischen Herrschaft
PDF 71 9. Die äthiopischen Länder.
PDF [77] II. Die alten Völker des mittleren Asiens.
PDF [77] 1. Allgemeine Bedingungen und Verhältnisse
PDF 78 2. Alt-Babylon
PDF 80 3. Assyrien
PDF 91 4. Medien
PDF 92 5. Neu-Babylon
PDF 96 6. Persien
PDF 113 7. Anhang. Einige Monumente in Klein-Asien
PDF [115] III. Die Phönicier und Israeliten.
PDF [115] 1. Überblick
PDF 116 2. Phönicische Architektur
PDF 122 3. Bauliche Unternehmungen der Israeliten
PDF 131 4. Karthago
PDF 132 5. Phönicisches in jüngeren Nachklängen
PDF [135] IV. Das Pelasgerthum und seine Ausläufer.
PDF [135] Vorbemerkung. Pelasgerthum und Hellenenthum
PDF 138 1. Die hellenisch pelasgische Epoche
PDF 147 2. Die alten Völker des mittleren Italiens, vornehmlich die Etrusker
PDF 163 3. Klein-Asien
PDF [175] V. Die Hellenen seit Einwanderung der Dorier.
PDF [175] 1. Die Anfänge des hellenischen Baustyls
PDF 188 2. Form und Composition
PDF 207 3. Die Monumente
PDF 210 a. Sicilien
PDF 211 Syrakus
PDF 213 Selinunt
PDF 217 Segesta, römisch: Egesta
PDF 218 Akragas, römisch: Agrigent (heute Girgenti)
PDF 222 Akrae
PDF 223 b. Grossgriechenland
PDF 227 c. Hellas
PDF 227 Strenger Dorisches im Peloponnes
PDF 230 Attika. - Athen
PDF 254 Das übrige Attika
PDF 260 Jüngeres im Peloponnes
PDF 263 Das nördliche Hellas und die Inseln
PDF 265 d. Klein-Asien
PDF 274 e. Hellenisches in Afrika
PDF 276 f. Phantastisches in der hellenischen Spätzeit
PDF [277] VI. Die Römer seit Begründung der Weltherrschaft.
PDF [277] 1. Allgemeines Verhältniss
PDF 279 2. Form und Composition
PDF 293 3. Die Monumente.
PDF [351] VII. Die altchristliche Welt.
PDF [351] 1. Allgemeines Verhältniss
PDF 353 2. Composition und Behandlung
PDF 371 3. Die Monumente.
PDF [436] VIII. Die Sassaniden.
PDF [436] 1. Geschichtliches Verhältniss. Elemente der Form
PDF 437 2. Monumentale Reste
PDF 441 3. Indo-Skythisches als Anhang
PDF [442] IX. Die Hindu's.
PDF [442] 1. Uebersicht der Verhältnisse
PDF 445 2. Erscheinungen vor der Herrscherzeit des Buddhismus
PDF 447 3. Die Siegessäulen des Buddhismus
PDF 448 4. Die Tope's und ihre Umgebungen.
PDF 457 5. Die Grottenbauten und andre Felsmonumente.
PDF 474 6. Die Monumente von Kaschmir
PDF 479 7. Das Bausystem der Hindu's in seiner Schulform
PDF 482 8. Die Monumente der Spätzeit
PDF [486] X. Der Islam und die ihm anzureihenden Gruppen christlicher Architektur.
PDF [486] 1. Die Grundzüge der muhammedanischen Architektur
PDF 497 2. Arabien, Palästina, Syrien
PDF 503 3. Aegypten
PDF 509 4. Kairwan und Sicilien
PDF 514 5. Spanien und West-Afrika
PDF 535 6. Mesopotamien
PDF 537 7. Armenien und die Kaukasuslande
PDF 545 8. Klein-Asien
PDF 552 9. Die europäische Türkei
PDF 556 10. Persien
PDF 563 11. Ostindien
PDF 570 12. Russland
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine