Denkwürdige Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer / aus westphälischen Quellen gesammelt und als ein Nachtrag zu seinen früheren Werken für Geschichte Westphalens hrsg. von Paul Wigand. Leipzig : Hirzel, 1858
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Vorwort.
PDF [VII] Inhalts-Verzeichniß.
PDF [1] I. Zum Gemählde des 30jährigen Krieges. Aus Corveyschen Quellen.
PDF [1] A. Geschichtliche Einleitung
PDF 15 B. Urkundliche Belege und Relationen der Zeitgenossen.
PDF 15 1. Landgraf Moritz von Hessen ermahnt die Bürger von Höxter zur Ruhe; 1602
PDF 17 2. Erzählung der Schicksale des Abt Joh. Christoph; 1622-38
PDF 23 3. „Extract Protocolli, was über die von Röm. kais. Maj. befohlne Reformation von dero kurf. Durchl. zu Cölln Deputirten verordnet" u. s. w., um 1625
PDF 25 4. „Ungefehrlicher Verlauf und kurzer Bericht, wie es mit unser, Johann Christoffern, Abt des Stifts Corvey, überaus schmählicher Captivierung am 1. Sept. 1633 hergangen"
PDF 30 5. Auszug aus einem eigenhändigen Gedenkbuch des Abt Joh. Christoph; 1638
PDF 33 6. „Kurzer Bericht von dem Huxarischen Kriegswesen"; 1632-1640
PDF 35 7. Gesuch der Stadt Höxter, bei der gewaltsamen Wiedereinführung der katholischen Religion; 1629
PDF 36 8. „Copia contestationis Huxariensis in puncto reformationis ibidem vi decreti Caesarei inceptae." 1629
PDF 38 9. Salvagarde des bayerschen Oberst Graf von Fürstenberg für den Abt von Corvey; 1623
PDF 39 10. Schreiben des Kaiser Ferdinand an die Schweizerischen Eidgenossen, wegen der Ursachen des fortdauernden Krieges; 1628
PDF 40 11. Schreiben des General Graf von Tilly an den Abt; 1629
PDF 41 12. Relation und Zeugniß über die Erstürmung der Stadt Höxter; 1634
PDF 44 13. Copia edicti Papalis contra detentores sacrarum Reliquiarum Mon. Corbeiensis; 1638
PDF 46 14.Responsum der Juristen-Fakultät zu Marburg, über die Frage, ob die Stadt Höxter während des Krieges ihre Unterthanenpflicht verletzt, und gegen das homagium gehandelt habe; 1638
PDF 48 15. Memorial des hessischen General-Kriegs-Commissärs und Raths, Otto v. d. Malsburgk, nebst Bemerkungen des Landgraf Wilhelm; 1634
PDF 50 16. Schicksale des Nonnenklosters Brenkhausen während des Krieges; 1631-1636
PDF 63 17. „Verzeichniß Herrn Rittmeisters Greiner Compagnia zu Pferd, so den Offizieren von den streitenden Partheien abgenommen."
PDF 65 18. Edictalladung des Abt Joh. Christoph an die wegen der Kriegslasten von ihren Gütern entwichenen Unterthanen; 1637
PDF 66 19. Schreiben der Landgräfin Amalia Elisabeth an den Abt Arnold; 1642
PDF 67 20. Resolution des kaiserlichen Generals von Geleen an die Stadt Höxter; 1645
PDF 68 21. Otto von der Malsburg, Corveyscher Vasall, bietet dem Fürstabt einige Lebensmittel an; 1646
PDF 68 22. Schreiben der Landgräfin Amalia Elisabeth an den Fürstabt wegen der Landesnoth; 1647
PDF 70 23. „Kurzer Begriff des Stifts Corvey und Stadt Hoxer Ruin, so zu dem Ende aufgesetzet, damit unser Abgeordneter beim fürstl. Hause Hessen und den Herrn Kriegsräthen dieses Orths elendiger Zustand remonstrirt, und die Nachlassung der Contribution darauf erhalten werden möge." 1648
PDF 73 24. Landesherrliche Verordnung, um der Kriegszerstörung und dem Ankauf geraubter und geplünderter Gegenstände durch die Juden Einhalt zu thun; 1648
PDF 75 25. Relation über die Kirchenstreitigkeiten zu Höxter
PDF 82 26. Auszug aus einem Manuscipt des Decan Hillebrand, betreffend die Erstürmung der Stadt und den Vollzug des westphäl. Friedens; 1633-62
PDF 85 27. Erzählung der Streitigkeiten der Stadt Höxter mit dem Kapitel der St. Petrikirche, nach geschlossenem westphäl. Frieden
PDF 90 28. „Species Facti ab a. 1724, introductionem religionis catholicae in das Fürstenthum Corvey betreffend."
PDF 93 29. „Ex annotationibus Conventus Huxariensis et Fr. Minorum S. Francisci Conventualium"
PDF 94 Nachtrag.
PDF [99] II. Corveysche Urkunden.
PDF 100 1. Bischof Bernard von Paderborn verleiht dem Stift Corvey den Rottzehnten zu Bielenberg und Frithibugil; 1133
PDF 101 2. Eine Hörige mit ihren Töchtern wird dem Krankenhaus überwiesen. Wachszins und Besthaupt; 1195
PDF 102 3. Verleihung des Amts und Gerichts im Hof Lotten; 1189-1205
PDF 103 4. Eine milde Stiftung für das Hospital zu Corvey; 1189-1205
PDF 104 5. Schiedsrichterliche Entscheidung eines Streits über den Zehnten zu Litzig; 1212
PDF 105 6. Heinrich von Broclon, der zu einem Kreuzzug entschlossen ist, trifft Verfügungen über seine Güter und Einkünfte; c. 1228
PDF 107 7. Tymmo, Abt zu Corvey, verleiht nach dem Verzicht der Grafen von Pyrmont die Advocatie über Höxter den Herzogen von Braunschweig zu Lehn; 1265
PDF 109 8. Verleihung der dem Abt in der Stadt Goslar zugehörigen beiden Häuser; 1295
PDF 110 9. Herzog Johann von Braunschweig giebt einen Sühnebrief, und gelobt Einlager, wegen des Streits, wo er von den Vasallen des Abtes war gefangen genommen worden; 1342
PDF 111 10. Bestimmung, wie es mit den Mönchen in der Noth contrahirten Schulden nach ihrem Tode soll gehalten werden, 1352
PDF [113] III. Aus dem alten Gedenkbuch der Stadt Höxter. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Städte und ihrer Rechte im Mittelalter.
PDF [113] A. Einleitung.
PDF 129 B. Die Urkunden des Gedenkbuchs.
PDF 129 I. Fehden. Wehr und Rüstung. Landfriede.
PDF 129 1. Fehde mit Herzog Ernst von Braunschweig. 1374
PDF 130 2. Fehdeankündigung wegen Rechtsansprüchen; 1382
PDF 131 3. Pferde und Pferdegeld für den Waffendienst der Stadt. Dienstmannen
PDF 133 4. Bestellung eines Büchsenmeisters; 1451
PDF 134 5. Beschwören des für Westphalen ertheilten Landfriedens; 1382
PDF 135 II. Gilden und Zünfte.
PDF 135 6. Gildebrief der Schneider; 1276
PDF 136 7. Gildebrief der Schmidte; 1280
PDF 136 8. Gildebrief der Kürschner; 1280
PDF 137 9. Bestätigung der großen Gilde der Kaufleute; 1327
PDF 138 10. Gildebrief der Wollenweber; 1333
PDF 140 11. Gildebrief der Schuster; 1343
PDF 141 12. Die Stadt entscheidet und ordnet die Rechte der Kaufleute und Weber; 1352
PDF 142 13. Entscheidung des Raths zwischen den Wollenwebern und Linnenwebern; 1369
PDF 142 14. Statuten, welche der Rath der Stadt den Linnenwebern ertheilt; 1370
PDF 144 15. Eine Erneuerung der Rechte der Linnenweber-Gilde; 1458
PDF 145 III. Gericht und Recht. Civil- und Criminalgerichtsbarkeit.
PDF 145 16. Statut, daß bei verübtem Schaden und Schulden die Angehörigen oder Mitbürger des Thäters nicht sollen mit Arrest bestrickt werden; 1292
PDF 145 17. Statut gegen die Avocationen geistlicher und weltlicher Behörden; 1396
PDF 146 18. Weisthum darüber, daß Einer nur in dem Gericht, wo er seine Missethat begangen hat, verfolgt und friedlos gemacht werden kann. (14.Jahrh.)
PDF 146 19. Statut, daß keine Urkunden über Erbgut, Gülten und Renten Kraft haben sollen, wenn sie nicht der Rath besiegelt hat; 1415
PDF 147 20. Der Rath beschließt, daß ein Bürger nur von einem Mitbürger gerichtlich kann vertreten werden; 1423
PDF 147 21. Herzog Otto von Braunschweig verkauft der Stadt Höxter das Halsgericht; 1376
PDF 148 22. Statuten vom Jahr 1403
PDF 152 23. Punkte, die in das Halsgericht gehören. (15. Jahrh.)
PDF 153 24. Sühne des Abt Dietrich mit einigen Rittern wegen eines gewaltthätigen Ueberfalls; 1408
PDF 155 25. Sühne wegen eines Todtschlags; 1493
PDF 157 26. Entscheidung eines Rechtsstreites über einen Winkel zwischen zwei Häusern; 1523
PDF 158 IV. Verhältniß der Stadt zum Abt als Lehns- und Landesherrn.
PDF 158 27. Die Stadt und das in dieselbe verlegte St. Paulsstift schließen einen Vertrag gegen Corvey; 1287
PDF 158 28. Vertrag des Stifts Corvey mit dem Landgraf Heinrich von Hessen, um ihm gegen Braunschweig und die Stadt Höxter beizustehen; 1331
PDF 160 29. Vertrag und schiedsrichterliche Entscheidung zwischen dem Stift und der Stadt Höxter; 1375
PDF 161 30. Huldigung und Belehnung der Stadt. Entrichtung einer Lehnware; (14. Jahrh.)
PDF 161 V. Einzelne Urkunden und Statuten, die innere Verfassung und Verwaltung betreffend.
PDF 161 31. Der alte und neue Rath setzt fest, wie die Mitglieder aus den Gilden sollen erwählt werden; 1314
PDF 162 32. Befreiung eines vom Kloster Brenkhausen gekauften Hauses von den öffentlichen Lasten; 1337
PDF 163 33. Schiedsrichterliche Entscheidung darüber, ob ein weltlicher Bewohner jenes Hauses bürgerliche Gewerbe treiben dürfe; 1347
PDF 164 34. Befreiung von namhaften bürgerlichen Lasten; 1345
PDF 165 35. Bürgschaft für die städtischen Abgaben, welche ein auswärtiger Bürger von seinem Besitzthum in der Stadt zu leisten hat; 1329
PDF 165 36. Bestimmung gegen diejenigen, welche aus Feindseligkeit ihr Bürgerrecht aufgeben. Bewilligung für solche, welche Bürger werden und sich in der Stadt niederlassen wollen; 1385
PDF 166 37. Eid, den ein aufgenommener Bürger der Stadt leistet; 1419
PDF 166 38. Verabredungen und Statuten über Bierbrauen, Erhaltung der Landwehr und Beleidigungen; 1382 und 1421
PDF [168] IV. Das peinliche Halsgericht zu Höxter; 1605
PDF [174] V. Hergewede und Gerade im Fürstenthum Paderborn.
PDF 176 1. Statuten der Stadt Paderborn von 1442, 1470, 1597
PDF 179 2. Hergewede und Gerade der Stadt Brakel; 1599
PDF 181 3. Ein Paderbornscher Prozeß über Hergewede; 1622
PDF [186] VI. Alte Urtheile, schiedsrichterliche Erkenntnisse und Weisthümer.
PDF [186] 1. Schiedsrichterliche Urtheile in den Streitigkeiten des Stifts Corvey und der Stadt Höxter (Ende des 14. Jahrh.)
PDF 206 2. Schiedsrichterliche Entscheidung von Bürgermeister und Rath zu Göttingen in dem Rechtsstreit einiger Bürger von Eimbeck gegen die Paderbornschen Städte Brakel und Nieheim; Raub und Friedensbruch auf der königl. freien Straße betreffend; 1444
PDF 222 3. Vertrag der Stadt Brakel mit der Wittwe und den Kindern des in ihrem Dienst erschossenen geschworenen Knechtes; 1454
PDF 223 4. Schiedsrichterlicher Spruch wegen Beleidigungen; (15. Jahrh.)
PDF 224 5. Weisthum über die Wegegerechtigkeit; 1554
PDF 225 6. Das Rüthensche Stadtrecht und die eheliche Gütergemeinschaft; 1596 u. f.
PDF 230 7. Responsum des Schöffenstuhls zu Jena, wegen Ehebruch und Bigamie
PDF [232] VII. Sitten und Moden im 17. Jahrhundert.
PDF [232] Mindensche Policeiordnung, wie es mit Kleidungen, Verlöbnissen, Hochzeiten, Kindtaufen, Gevatterschaften und Begräbnissen zu halten; 1674
PDF [248] VIII. Zur Geschichte der Hexenprozesse.
PDF [248] 1. Ein Hexenprozeß vor dem Criminalgericht zu Horn, im Fürstenthum Lippe; 1554
PDF 250 2. Die Hexenprozesse zu Anfang des 18. Jahrhunderts
PDF [260] IX. Schatzgräberei im 17., 18. und 19. Jahrhundert.
PDF [270] X. Historische Miscellen.
PDF [270] 1. Kaiserlicher Schutz für die kleinen Fürsten des deutschen Reichs
PDF 274 2. Kaiserliche Panisbriefe
PDF 276 3. Symbolische Besitzergreifung
PDF 277 4. Nachwehen des siebenjährigen Krieges
PDF [279] XI. Kleine Hofgeschichten aus der fürstlichen Residenz der Abtei Corvey.
PDF [279] 1. Proselytismus
PDF 280 2. Fürstliche Jagdgeschäfte und desfalsige Sorgen im 17. Jahrh.
PDF 281 3. Bestallung und Besoldung eines Corveyschen Leibarztes; 1657
PDF 282 4. Adliche Sitten am Hofe zu Corvey; 1707
PDF 282 5. Eine fürstliche Gesandtschaft im J. 1733
PDF 284 6. Noble Rache; 1754
PDF 284 7. Ein Strafurtheil des Corveyschen Hofgerichts von 1748, nebst landesherrlicher Bestätigung
PDF 286 8. Die Benedictiner zu Corvey verlangen militärische Honneurs (um 1773)
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine