de
en
Close
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Imprint
Privacy Policy
Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Die lippischen Wanderarbeiter / von Fritz Fleege-Althoff. Detmold : Meyer, 1928
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Dedication
PDF
[V]
Inhalt
PDF
[VIII]
Preface
PDF
[1]
Einleitung
PDF
[1]
I. Die Wanderarbeit im allgemeinen
PDF
12
II. Landeskundlicher Überblick
PDF
[17]
Erster Teil. Die lippischen Wanderarbeiter der älteren Zeit. (Die Hollands- und Frieslandsgänger)
PDF
[19]
Erstes Kapitel. Die Vorbedingungen der älteren lippischen Wanderarbeit.
PDF
[19]
I. Abschnitt. Die Vorbedingungen in den Zuwanderungsgebieten.
PDF
[19]
§ 1. Die Zuwanderungsgebiete im 17. und 18. Jahrhundert
PDF
26
§ 2. Die Zuwanderungsgebiete im 19. Jahrhundert
PDF
29
II. Abschnitt. Die Vorbedingungen im Abwanderungsgebiet
PDF
29
§ 3. Die lippische Landschaft und die Bodenschätze in älterer Zeit
PDF
31
§ 4. Die Grundbesitzverteilung in Lippe während des 17., 18. und 19. Jahrhunderts
PDF
38
§ 5. Die grundbesitzlose Klasse der Bewohner Lippes und ihre Lage
PDF
42
§ 6. Die heimischen Erwerbsmöglichkeiten
PDF
51
§ 7. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik Lippes bis 1869
PDF
54
§ 8. Zusammenfassung
PDF
[56]
Zweites Kapitel. Die Wanderarbeit und ihre Hemmungsfaktoren.
PDF
[56]
§ 9. Die Wanderarbeit unter dem hemmenden Einflusse der lippischen Stände
PDF
68
§ 10. Die Wanderarbeit nach Aufhebung der Leibeigenschaft
PDF
[76]
Drittes Kapitel. Die einzelnen Zweige der älteren Wanderarbeit
PDF
[76]
§ 11. Allgemeines
PDF
81
I. Abschnitt: Wanderarbeiter von nur noch geschichtlichem Interesse.
PDF
81
§ 12. Die Amsterdamgänger und Indienfahrer
PDF
86
§ 13. Die Torfgräber und Grasmäher
PDF
86
I. Allgemeines zu beiden Gruppen
PDF
93
II. Die Torfarbeiter
PDF
100
III. Die Grasmäher
PDF
103
II. Abschnitt: Die Ziegelgängerei.
PDF
103
§ 14. Geschichtliches zur Ziegelsteinherstellung
PDF
105
§ 15. Das Botenwesen
PDF
105
I. Die Hauptboten
PDF
116
II. Die Nebenboten
PDF
118
III. Kritik des Botenwesens
PDF
120
§ 16. Die Menge der Ziegler bis 1869
PDF
129
§ 17. Die Lohnverhältnisse und sozialen Einrichtungen
PDF
134
§ 18. Das Zieglergewerbegesetz vom 8. Juli 1851
PDF
[145]
Zweiter Teil. Die lippischen Wanderarbeiter unter der Gewerbefreiheit.
PDF
[147]
Erstes Kapitel. Umfang und Ursachen der lippischen Wanderarbeit.
PDF
[147]
I. Abschnitt: Der Umfang der Wanderarbeit.
PDF
[147]
§ 19. Die statistische Erfassung der lippischen Wanderarbeiter
PDF
160
§ 20. Die allgemeine Auswertung der Hauptstatistiken
PDF
172
§ 21. Die Arbeitsgebiete der lippischen Wanderarbeiter
PDF
177
II. Abschnitt: Die Ursachen der Wanderarbeit in neuerer Zeit.
PDF
177
§ 22. Ursachen psychologischer Art
PDF
180
§ 23. Die wirtschaftliche Struktur Lippes und die Wanderarbeit
PDF
192
§ 24. Berufsgliederung und Wanderarbeit
PDF
199
§ 25. Bodenbesitzverteilung und Wanderarbeit
PDF
213
§ 26. Landarbeiterfrage und Wanderarbeit
PDF
218
§ 27. Volksdichte und Wanderarbeit
PDF
229
§ 28. Die Pluralität der wirtschaftlichen und sozialen örtlichen Ursachen
PDF
233
§ 29. Ursachen wirtschafts- und sozialpolitischer Art
PDF
[238]
Zweites Kapitel. Die wirtschaftliche und soziale Lage der lippischen Wanderarbeiter
PDF
[238]
§ 30. Der Ziegeleibetrieb in seiner Bedeutung für die lippischen Ziegler
PDF
[238]
I. Produktionsprozeß und Arbeitsverrichtungen
PDF
246
II. Betriebsprozeß und Ziegelmeister
PDF
253
III. Betriebsperiode und Arbeitstag
PDF
260
§ 31. Arbeitsmarkt und Arbeitsvermittlung
PDF
273
§ 32. Gruppierung und Klassifizierung der Ziegler
PDF
281
§ 33. Die Einkommensverhältnisse
PDF
281
I. Der Verdienst in der Fremde
PDF
281
a) Die Lohnverhältnisse bis zum Jahre 1914
PDF
290
b) Die Lohnverhältnisse der Nachkriegszeit
PDF
300
II. Der heimatliche Nebenerwerb
PDF
300
a) Die Nebenbeschäftigung der Ziegler im Winter
PDF
307
b) Der Erwerb durch die Frau und Kinder des Zieglers
PDF
310
III. Das Gesamteinkommen
PDF
311
§ 34. Die Lebenshaltung
PDF
311
I. Die Beköstigung
PDF
317
II. Die Wohnungsverhältnisse
PDF
325
§ 35. Die steuerlichen Verhältnisse
PDF
333
§ 36. Die Vermögensverhältnisse
PDF
335
§ 37. Die Organisationsbestrebungen der lippischen Ziegler
PDF
335
I. Entwicklung bis zur Gründung des Gewerkvereins
PDF
339
II. Der Gewerkverein der Ziegler
PDF
339
a) Gründung und Entwicklung
PDF
345
b) Organisation und Bedeutung
PDF
352
III. Der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands
PDF
354
IV. Der Zentralverband Deutscher Ziegelmeister
PDF
356
§ 38. Die lippischen Zieglerkrankenkassen
PDF
366
§ 39. Die kirchliche Fürsorge
PDF
366
I. Allgemeines
PDF
368
II. Die durch den Zentralausschuß der inneren Mission organisierten Predigtreisen
PDF
374
III. Die Ziegler-Predigtreisen lippischer Pfarrer
PDF
379
IV. Würdigung der Predigtreisen
PDF
380
§ 40. Bildungsstand und Fortbildung der Ziegler
PDF
[385]
Drittes Kapitel. Die Bedeutung der lippischen Wanderarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Ziegelgängerei.
PDF
386
§ 41. Die Bedeutung für die Wanderarbeiter selbst
PDF
405
§ 42. Die Bedeutung für das Land Lippe
PDF
421
§ 43. Die Bedeutung für das deutsche Zieglergewerbe
PDF
[423]
Viertes Kapitel. Die voraussichtliche Weiterentwicklung der lippischen Wanderarbeit.
PDF
[423]
I. Abschnitt: Der Rückgang der Ziegelgängerei.
PDF
[423]
§ 44. Statistisches
PDF
425
§ 45. Die Gründe des Rückganges
PDF
436
II. Abschnitt: Mittel und Maßnahmen zur Eindämmung und Beseitigung der Wanderarbeit.
PDF
436
§ 46. Fragestellung und bisherige Leistungen
PDF
452
§ 47. Aufgaben der Zukunft
PDF
452
I. Maßnahmen materieller Art
PDF
468
II. Maßnahmen formaler Art
PDF
[473]
Nachwort
PDF
[475]
Anlagen 1 - 4
PDF
[497]
Literaturnachweis
PDF
Karte von Lippe.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine