Die lippischen Wanderarbeiter / von Fritz Fleege-Althoff. Detmold : Meyer, 1928
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Dedication
PDF [V] Inhalt
PDF [VIII] Preface
PDF [1] Einleitung
PDF [17] Erster Teil. Die lippischen Wanderarbeiter der älteren Zeit. (Die Hollands- und Frieslandsgänger)
PDF [19] Erstes Kapitel. Die Vorbedingungen der älteren lippischen Wanderarbeit.
PDF [19] I. Abschnitt. Die Vorbedingungen in den Zuwanderungsgebieten.
PDF [19] § 1. Die Zuwanderungsgebiete im 17. und 18. Jahrhundert
PDF 26 § 2. Die Zuwanderungsgebiete im 19. Jahrhundert
PDF 29 II. Abschnitt. Die Vorbedingungen im Abwanderungsgebiet
PDF 29 § 3. Die lippische Landschaft und die Bodenschätze in älterer Zeit
PDF 31 § 4. Die Grundbesitzverteilung in Lippe während des 17., 18. und 19. Jahrhunderts
PDF 38 § 5. Die grundbesitzlose Klasse der Bewohner Lippes und ihre Lage
PDF 42 § 6. Die heimischen Erwerbsmöglichkeiten
PDF 51 § 7. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik Lippes bis 1869
PDF 54 § 8. Zusammenfassung
PDF [56] Zweites Kapitel. Die Wanderarbeit und ihre Hemmungsfaktoren.
PDF [56] § 9. Die Wanderarbeit unter dem hemmenden Einflusse der lippischen Stände
PDF 68 § 10. Die Wanderarbeit nach Aufhebung der Leibeigenschaft
PDF [76] Drittes Kapitel. Die einzelnen Zweige der älteren Wanderarbeit
PDF [76] § 11. Allgemeines
PDF 81 I. Abschnitt: Wanderarbeiter von nur noch geschichtlichem Interesse.
PDF 103 II. Abschnitt: Die Ziegelgängerei.
PDF [145] Zweiter Teil. Die lippischen Wanderarbeiter unter der Gewerbefreiheit.
PDF [147] Erstes Kapitel. Umfang und Ursachen der lippischen Wanderarbeit.
PDF [147] I. Abschnitt: Der Umfang der Wanderarbeit.
PDF [147] § 19. Die statistische Erfassung der lippischen Wanderarbeiter
PDF 160 § 20. Die allgemeine Auswertung der Hauptstatistiken
PDF 172 § 21. Die Arbeitsgebiete der lippischen Wanderarbeiter
PDF 177 II. Abschnitt: Die Ursachen der Wanderarbeit in neuerer Zeit.
PDF 177 § 22. Ursachen psychologischer Art
PDF 180 § 23. Die wirtschaftliche Struktur Lippes und die Wanderarbeit
PDF 192 § 24. Berufsgliederung und Wanderarbeit
PDF 199 § 25. Bodenbesitzverteilung und Wanderarbeit
PDF 213 § 26. Landarbeiterfrage und Wanderarbeit
PDF 218 § 27. Volksdichte und Wanderarbeit
PDF 229 § 28. Die Pluralität der wirtschaftlichen und sozialen örtlichen Ursachen
PDF 233 § 29. Ursachen wirtschafts- und sozialpolitischer Art
PDF [238] Zweites Kapitel. Die wirtschaftliche und soziale Lage der lippischen Wanderarbeiter
PDF [238] § 30. Der Ziegeleibetrieb in seiner Bedeutung für die lippischen Ziegler
PDF [238] I. Produktionsprozeß und Arbeitsverrichtungen
PDF 246 II. Betriebsprozeß und Ziegelmeister
PDF 253 III. Betriebsperiode und Arbeitstag
PDF 260 § 31. Arbeitsmarkt und Arbeitsvermittlung
PDF 273 § 32. Gruppierung und Klassifizierung der Ziegler
PDF 281 § 33. Die Einkommensverhältnisse
PDF 281 I. Der Verdienst in der Fremde
PDF 281 a) Die Lohnverhältnisse bis zum Jahre 1914
PDF 290 b) Die Lohnverhältnisse der Nachkriegszeit
PDF 300 II. Der heimatliche Nebenerwerb
PDF 300 a) Die Nebenbeschäftigung der Ziegler im Winter
PDF 307 b) Der Erwerb durch die Frau und Kinder des Zieglers
PDF 310 III. Das Gesamteinkommen
PDF 311 § 34. Die Lebenshaltung
PDF 325 § 35. Die steuerlichen Verhältnisse
PDF 333 § 36. Die Vermögensverhältnisse
PDF 335 § 37. Die Organisationsbestrebungen der lippischen Ziegler
PDF 335 I. Entwicklung bis zur Gründung des Gewerkvereins
PDF 339 II. Der Gewerkverein der Ziegler
PDF 352 III. Der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands
PDF 354 IV. Der Zentralverband Deutscher Ziegelmeister
PDF 356 § 38. Die lippischen Zieglerkrankenkassen
PDF 366 § 39. Die kirchliche Fürsorge
PDF 366 I. Allgemeines
PDF 368 II. Die durch den Zentralausschuß der inneren Mission organisierten Predigtreisen
PDF 374 III. Die Ziegler-Predigtreisen lippischer Pfarrer
PDF 379 IV. Würdigung der Predigtreisen
PDF 380 § 40. Bildungsstand und Fortbildung der Ziegler
PDF [385] Drittes Kapitel. Die Bedeutung der lippischen Wanderarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Ziegelgängerei.
PDF 386 § 41. Die Bedeutung für die Wanderarbeiter selbst
PDF 405 § 42. Die Bedeutung für das Land Lippe
PDF 421 § 43. Die Bedeutung für das deutsche Zieglergewerbe
PDF [423] Viertes Kapitel. Die voraussichtliche Weiterentwicklung der lippischen Wanderarbeit.
PDF [473] Nachwort
PDF [475] Anlagen 1 - 4
PDF [497] Literaturnachweis
PDF Karte von Lippe.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine