Die neueren Forschungen über die Varusschlacht / von O. Henke ; Bernhard Lehmann. Gütersloh : Bertelsmann, 1910
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Serientitel
PDF Title page
PDF [5] Vorwort.
PDF [7] Inhaltsverzeichnis.
PDF [9] I. Tabellarische Übersicht der Kämpfe zwischen Römern und Germanen in Nordwestdeutschland. § 1.
PDF [12] II. Die Geschichtsquellen. § 2-11.
PDF [12] 1. Die Schriftsteller. § 2.
PDF [12] 1. Strabo
PDF [12] 2. Vellejus Paterculus
PDF [12] 3. Cassius Dio
PDF 13 4. Florus
PDF 13 5. Cornelius Tacitus
PDF 14 2. Die Berichte. § 3-10.
PDF 14 A. Die Lage des Kastells Aliso. § 3.
PDF 14 B. Der Zug und die Niederlage des Varus i. J. 9. § 4-6.
PDF 22 C. Die Rettung des Unterfeldherrn Asprenas i. J. 9. § 7.
PDF 22 D. Die Fortnahme von Aliso durch die Germanen im Winter 9-10. § 8.
PDF 23 E. Germanikus besucht das Schlachtfeld vom Jahre 9 i. J. 15. § 9.
PDF 25 F. Entsatz des Lippekastells und Neubefestigung von Aliso i. J. 16. § 10.
PDF 26 3. Beurteilung der Quellenberichte. § 11.
PDF [28] III. Erzählung der Vorgänge des Jahres 9. § 12-17.
PDF [28] 1. Die Vorgeschichte. § 12.
PDF 30 2. Die Ereignisse des Jahres 9. § 13-16.
PDF 36 3. Die Darstellung der Ereignisse nach Florus. § 17.
PDF [39] IV. Die Züge des Germanikus in den Jahren 15 u. 16. § 18-19.
PDF [39] 1. Der Besuch des Schlachtfelds von Jahre 9 im Jahre 15. § 18.
PDF 42 2. Die Vorgänge an der Lippe im Jahre 16. § 19.
PDF [43] V. Wo ist Varus mit seinen Legionen vernichtet worden? § 20-49.
PDF [43] Einleitung. § 20.
PDF 45 1. Orientierung über einige Vorfragen. § 21-28.
PDF 46 A. Die Auseinandersetzung mit den Quellen. § 21.
PDF 46 B. Spuren der Ereignisse im Terrain. § 22.
PDF 47 C. Namen von Flüssen, Orten, Bergen. § 23-24.
PDF 50 D. Die Lage von Aliso. § 25.
PDF 52 E. Die „äußerste Grenze des Bruktererlandes". § 26.
PDF 53 F. Was versteht Tacitus unter dem „ersten Lager"? § 27.
PDF 53 G. Außerordentliche Orientierungsmittel. § 28.
PDF 54 2. Die wichtigsten neueren Hypothesen über den Ort der Varusschlacht. § 29-49.
PDF 54 Einleitung. § 29.
PDF 55 A. Cluverius-Giefers. § 30.
PDF 57 B. Dünzelmann. § 31.
PDF 59 C. Mommsen. § 32.
PDF 63 D. Knoke. § 33.
PDF 67 E. Wilms. § 34-35.
PDF 72 F. Hülsenbeck. § 36-49.
PDF 72 1. Die Vorgeschichte. § 36.
PDF 73 2. Die politischen und militärischen Mittel der Römer. § 37-38
PDF 77 3. Die Geschichtsquellen. § 39.
PDF 77 4. Varus in Germanien. § 40.
PDF 80 5. Die Richtung des Varuszuges. § 41.
PDF 83 6. Die Beschaffenheit der Gegend, durch die Varus zog. § 42.
PDF 84 7. Feststellung der Zuglinie des Varus. § 43.
PDF 85 8. Der „saltus Teutoburgiensis". § 44.
PDF 87 9. Spuren auf der Zuglinie und auf dem Felde der letzten Entscheidung. § 45-46.
PDF 93 10. Die Beschaffenheit des Feldes bei Werl und die Quellen. § 47.
PDF 94 11. Die Lager auf der Zuglinie des Varus. § 48.
PDF 95 12. Das Gesamtergebnis. § 49.
PDF [97] VI. Schlußbetrachtung. § 50.
PDF [99] VII. Register
PDF Abbildungen
PDF 1. Schloß Barenau. 2. Blick von Barenau zum Kalkrieser Berg.
PDF 3. Iburg vom Uhrberg gesehen. 4. Blick auf den Habichtswald bei Leeden.
PDF 5. Blick vom Hiddeser Tal auf die Grotenburg. 6. Niederblick vom Plackweg.
PDF 7. Am Plackweg. 8. Marsberg (Eresburg).
PDF Übersichtskarte der Züge des Varus und Germanicus.
PDF Endsheet
PDF Back cover