Keiter, Heinrich: Theorie des Romans und der Erzählkunst. Essen-Ruhr : Fredebeul & Koenen, 1904
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Vorwort zur 1. Auflage
PDF V Vorwort zur 2. Auflage
PDF Inhalts-Verzeichnis
PDF [1] Erster Abschnitt. Geschichte und Wesen des Romans.
PDF [36] Zweiter Abschnitt. Der Inhalt.
PDF [36] I. Die Idee
PDF 40 1. Die Idee muß der dichterischen Behandlung fähig sein
PDF 41 2. Die Idee muß der dichterischen Behandlung würdig sein
PDF 44 3. Die Idee muß eine allgemein menschliche sein
PDF 45 4. Die Idee soll eine gesunde sein
PDF 53 II. Die Personen und die Charaktere
PDF 79 III. Der Stoff
PDF 81 1. Der Stoff muß der dichterischen Behandlung würdig sein
PDF 101 2. Der Stoff muß interessant sein
PDF 110 3. Der Stoff muß ein Stück Weltbild geben können
PDF 113 4. Woher nimmt der Dichter seinen Stoff?
PDF 126 IV. Zeit und Ort
PDF 130 V. Der Bau der Handlung
PDF [147] Dritter Abschnitt. Die Form
PDF [147] I. Die Form überhaupt
PDF 151 II. Die Selbständigkeit in der Erzählung
PDF 165 III. Die Darstellung der Charaktere und des Seelenlebens
PDF 167 1. Die Nationalität
PDF 167 2. Das Geschlecht
PDF 169 3. Das Alter
PDF 169 4. Der Stand
PDF 172 5. Die Bildung
PDF 173 6. Die Leidenschaften
PDF 176 7. Die Darstellung der Charaktere
PDF 181 8. Die Darstellung des Seelenlebens
PDF 186 IV. Die Darstellung der Außenwelt
PDF 194 1. Darstellung der Personen
PDF 211 2. Darstellung der Gegenstände
PDF 213 3. Darstellung des Ortes
PDF 216 4. Darstellung der Umwelt und der Natur
PDF 220 V. Die Darstellung der Zeit
PDF 225 VI. Handlung und Gespräche
PDF 246 VII. Die Erzählung. Der Stil
PDF 259 VIII. Die Einteilung
PDF 260 IX. Der Titel
PDF [275] Vierter Abschnitt. Aus der Werkstatt des Dichters
PDF [307] Namen- und Sachregister
PDF Verlagsanzeigen
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine