Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Der Roman : Geschichte, Theorie und Technik des Romans und der erzählenden Dichtkunst / von Heinrich Keiter und Tony Kellen. Essen : Fredebeul & Koenen, 1908
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Schmutztitel
PDF
Title page
PDF
[V]
Vorwort zur 3. Auflage.
PDF
[VIII]
Vorwort zur 1. Auflage.
PDF
X
Vorwort zur 2. Auflage.
PDF
[XII]
Inhalts-Verzeichnis.
PDF
Erster Abschnitt. Geschichte und Wesen des Romans.
PDF
Title page
PDF
[1]
I. Geschichte des Romans
PDF
[1]
1. Der Orient - Das Altertum
PDF
6
2. Das Mittelalter - Die ersten Prosaromane
PDF
12
3. Die Ritterromane
PDF
19
4. Die Novellen - Rabelais - Cervantes - Die Schelmenromane
PDF
24
5. Die Schäfer- und Geschichtsromane
PDF
39
6. Die bürgerlichen und die komischen Romane
PDF
44
7. Die Robinsonaden
PDF
48
8. Die Staatsromane. - Wieland. - Nicolai
PDF
53
9. Novellen. - Die realistischen, die galanten und die sentimentalen Erzählungen
PDF
63
10. Goethe
PDF
69
11. Die Empfindsamkeitsromane. - Die Schauerromane. - Die Familienromane
PDF
74
12. Walter Scott
PDF
75
13. Die Romantiker
PDF
82
14. Der französische Feuilletonroman. - George Sand
PDF
85
15. Das junge Deutschland
PDF
89
16. Historische Romane und Zeitromane
PDF
100
17. Dorfgeschichten und Heimatkunst
PDF
107
18. Unterhaltungsromane
PDF
109
19. Realisten und Naturalisten
PDF
115
20. Die neuesten Romandichter. - Das Ausland
PDF
[129]
II. Der Roman und die erzählende Dichtkunst
PDF
[129]
1. Die epische Poesie
PDF
131
2. Der Roman
PDF
137
3. Epos und Roman
PDF
147
4. Die verschiedenen Arten der Romane
PDF
149
5. Die Novelle
PDF
[153]
Zweiter Abschnitt. Der Inhalt des Romans.
PDF
[153]
Title page
PDF
[155]
I. Die Idee
PDF
159
1. Die Idee muß der dichterischen Behandlung fähig sein
PDF
162
2. Die Idee muß der dichterischen Behandlung würdig sein
PDF
165
3. Die Idee muß eine allgemein menschliche sein
PDF
165
4. Die Idee soll eine gesunde sein
PDF
[173]
II. Die Personen und die Charaktere
PDF
[208]
III. Der Stoff
PDF
210
1. Der Stoff muß der dichterischen Behandlung würdig sein
PDF
232
2. Der Stoff muss interessant sein
PDF
242
3. Der Stoff muß ein Stück Weltbild geben können
PDF
246
4. Woher nimmt der Dichter seinen Stoff?
PDF
[262]
IV. Zeit und Ort
PDF
[266]
V. Der Bau der Handlung
PDF
[285]
Dritter Abschnitt. Der Inhalt des Romans.
PDF
[285]
Title page
PDF
[287]
I. Die Form überhaupt
PDF
[294]
II. Die Selbständigkeit in der Erzählung
PDF
[309]
III. Die Darstellung der Charaktere und des Seelenlebens
PDF
310
1. Die Nationalität
PDF
311
2. Das Geschlecht
PDF
312
3. Das Alter
PDF
313
4. Der Stand
PDF
315
5. Die Bildung
PDF
316
6. Die Leidenschaften
PDF
320
7. Die Darstellung der Charaktere
PDF
328
8. Die Darstellung des Seelenlebens
PDF
[334]
IV. Die Darstellung der Außenwelt
PDF
344
1. Die Darstellung der Personen
PDF
363
2. Die Darstellung der Gegenstände
PDF
365
3. Die Darstellung des Ortes
PDF
369
4. Die Darstellung der Umwelt und der Natur
PDF
[376]
V. Die Darstellung der Zeit
PDF
[381]
VI. Handlung, Ereignisse und Gespräche
PDF
384
1. Die Darstellung der Ereignisse
PDF
396
2. Die Reden
PDF
[412]
VII. Die Erzählung
PDF
[422]
VIII. Sprache und Stil
PDF
[435]
IX. Die Einteilung
PDF
[437]
X. Der Titel
PDF
[453]
Vierter Abschnitt. Aus der Werkstatt des Dichters.
PDF
[453]
Title page
PDF
[455]
I. Wie die Schriftsteller arbeiten
PDF
[489]
II. Der Umfang des Romans
PDF
[494]
III. Der Erfolg der Romane
PDF
[497]
Namen- und Sachregister
PDF
[Verlagswerbung]
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine