Der Bonifatius-Verein : seine Geschichte, seine Arbeit und sein Arbeitsfeld ; 1849 - 1899 ; Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum des Vereins / von Ant. Ign. Kleffner und Fr. Wilhelm Woker. Paderborn : Verl. der Bonifacius-Dr., 1899
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Vorwort.
PDF [1] Erster Theil. Geschichte des Bonfatius-Vereins. 1849-1899.
PDF [3] Erstes Kapitel. Lage der katholischen Kirche in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Allgemeinen. Die Verlassenheit der Katholiken in der Diaspora. Erste Hülfe seitens des großen Missions-Vereins in Lyon.
PDF 8 Zweites Kapitel. Das Kölner Ereigniß. Das Wiedererwachen des katholischen Bewußtseins in Deutschland. Das Jahr 1848 und die erste große Katholiken-Versammlung in Mainz. Die erste Idee der Gründung eines eigenen Missionsvereins in Deutschland.
PDF 11 Drittes Kapitel. Die Gründung des Bonifatius-Vereins auf der dritten General-Versammlung des katholischen Vereins Deutschlands zu Regensburg 1849. Döllinger's verläufiger Statuten-Entwurf und dessen einstimmige Annahme.
PDF 16 Viertes Kapitel. Die erste Ausbreitung des Bonifatius-Vereins unter seinem ersten Präsidenten Joseph Graf zu Stolberg. Die provisorischen Statuten. Die erste (provisorische) General-Versammlung zu Fulda am Bonifatiustage 1850.
PDF 31 Fünftes Kapitel. Die definitiven Statuten. Kirchliche Approbation des Bonifatius-Vereins und Verleihung von Ablässen für die Mitglieder desselben durch Papst Pius IX.
PDF 40 Sechstes Kapitel. Die Weiterentwickelung des Vereins bis zum Tode seines ersten Präsidenten, 5. April 1859. Aeußere Ausbreitung; Hindernisse und Gegenbestrebungen. Die beiden ersten General-Versammlungen zu Wien (1853) und Paderborn (1856).
PDF 54 Siebentes Kapitel. Die Weiterentwickelung des Bonifatius-Vereins unter seinem zweiten Präsidenten, dem Bischofe zu Paderborn, Dr. Conrad Martin, 1859-1876. Aeußere Ausbreitung und intensives Wachsthum des Vereins. Einführung desselben in das kirchliche Leben. Das Bonifatius-Blatt. Neue Comité's in den Diöcesen Prag und Ermland. Abermaliger Versuch, dem Verein in Bayern offiziell Eingang zu verschaffen. Aufnahme Dänemarks in das bisherige Arbeitsgebiet des Bonifatius-Vereins 1873.
PDF 63 Achtes Kapitel. Die Einigungen.
PDF 68 Neuntes Kapitel. Der Bonifatius-Verein und die studierende Jugend Deutschlands, insbesondere die academischen Bonifatius-Vereine von 1867-1899.
PDF 86 Zehntes Kapitel. Die Dotationsfrage. Die Erzherzog-Maximilian-Stiftung. Versuch einer Stolberg-Stiftung. Schenkungen mit Vorbehalt des Zinsengenusses auf Lebenszeit. Gründung des Dotationsfonds beim General-Vorstande 1872. Die Bonifatius-Stiftung in Breslau.
PDF 93 Elftes Kapitel. Bischof Martin's schriftstellerische Thätigkeit für den Bonifatius-Verein: "Die Hauptpflicht" (1868) und "Noch ein Wort" (1872). Sein freiwilliger Rücktritt vom Präsidium des Vereins 1875. Die "Lotterie" von Alban Stolz. Damaliger Stand des Vereins.
PDF 104 Zwölftes Kapitel. Fortentwicklung des Bonifatius-Vereins in den letzten 25 Jahren. Der dritte Präsident Karl Freiherr von Wendt-Gevelinghausen seit 1876. Weitere Ausbreitung; neue Diöcesan-Comité's in Bautzen, Dresden Würzburg, Kopenhagen und Rottenburg. Erweiterung des Arbeitsgebietes durch Aufnahme Bosniens und der Herzegowina. Die innere Entwicklung. Neue Unternehmungen.
PDF 110 Dreizehntes Kapitel. Bonfatius-Druckerei und Antiquariat.
PDF 116 Vierzehntes Kapitel. Der Bonifatius-Sammelverein für Waisenhäuser und Communikanten-Anstalten.
PDF 122 Fünfzehntes Kapitel. Summarische Uebersicht über den Stand des Vereins nach fünfzigjähriger Thätigkeit. Die Namen der Männer, welche das Werk des hl. Bonifatius während dieser Zeit hauptsächlich betrieben haben. Die jetzt geltenden Statuten.
PDF 146 Sechzehntes Kapitel. Der große Freunden- und Ehrentag des Bonifatius-Vereins: Die goldene Jubelfeier am Grabe des hl. Bonifatius zu Fulda am 23. und 24. August 1899.
PDF Inhalts-Verzeichniß.
PDF [1] Zweiter Theil. Die Arbeit und das Arbeitsfeld des Bonifatius-Vereins.
PDF [3] Das Deutsche Reich.
PDF 4 Die Veränderung des Bevölkerungsstandes in Deutschland 1841, 1890 und 1895.
PDF 5 Die Mischehen in Deutschland.
PDF 6 Mischehenübersicht für 1896.
PDF 7 Königreich Preußen.
PDF 9 Uebersicht für 1852 über Kirchen und Geistliche in Preußen.
PDF 10 Die Schulverhältnisse in Preußen.
PDF 12 Die Mischehen in Preußen.
PDF 13 Die Diöcese Ermland. (Ostpreußen).
PDF 17 Die Diöcese Culm. (Westpreußen).
PDF 19 Die Diaspora der Provinz Ostpreußen.
PDF 27 Die Diaspora der Provinz Westpreußen.
PDF 35 Das Diöcesan-Comité des Bonifatius-Vereins der Diöcese Ermland.
PDF 35 Das Diöcesan-Comité des Bonifatius-Vereins Culm in Pelplin.
PDF 37 Die Diöcese Posen-Gnesen. (Provinz Posen).
PDF 38 Die Diaspora der Provinz Posen.
PDF 39 Das Fürstbisthum Breslau. (Die Provinzen Brandenburg, Pommern und Schlesien).
PDF 40 Die Diaspora der Provinz Brandenburg.
PDF 60 Die Provinz Pommern.
PDF 61 Die Diaspora der Provinz Pommern.
PDF 68 Die Provinz Schlesien.
PDF 69 Die Diaspora der Provinz Schlesien.
PDF 79 Das Diöcesan-Comité des Bonifatius-Vereins in Breslau.
PDF 81 Die Diöcese Hildesheim.
PDF 83 Die Diöcese Osnabrück.
PDF 84 Die Provinz Hannover.
PDF 84 Die Diaspora der Provinz Hannover.
PDF 98 Das Herzogthum Braunschweig.
PDF 99 Die Diaspora des Herzogthums Braunschweig.
PDF 101 Das Diöcesan-Comité's des Bonifatius-Vereins in Hildesheim und Osnabrück.
PDF 103 Das apostolische Vicariat des Nordens.
PDF 105 Die Provinz Schleswig-Holstein.
PDF 107 Die Diaspora der Provinz Schleswig-Holstein.
PDF 112 Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.
PDF 116 Die Diaspora des Herzogthums Mecklenburg-Schwerin.
PDF 118 Die Diaspora des Herzogthums Mecklenburg-Strelitz.
PDF 118 Die freien Städte Hamburg, Bremen, Lübeck.
PDF 122 Fürstenthum Schaumburg-Lippe.
PDF 122 Das Apostolische Vicariat von Sachsen und Administratur der königlichen sächsischen Oberlausitz. Das Königreich Sachsen.
PDF 125 Die Diaspora des Königreichs Sachsen.
PDF 134 Herzogthum Sachsen-Altenburg.
PDF 135 Fürstenthum Reuß ältere und jüngere Linie.
PDF 137 Das Diöcesan-Comité des Bonifatius-Vereins im Apostolischen Vicariate Sachsen und der Oberlausitz.
PDF 138 Das Apostolische Vicariat Anhalt.
PDF 138 Die Diaspora des Herzogthums Anhalt.
PDF 140 Die Diaspora der Diöcese Paderborn.
PDF 140 Die Provinz Sachsen.
PDF 140 Die Diaspora der Provinz Sachsen.
PDF 159 Die Diaspora im Fürstenthum Schwarzburg.
PDF 160 Die Diaspora im Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha. (Diöcese Paderborn - Gotha und Bamberg - Coburg).
PDF 162 Die Diaspora im Herzogthum Sachsen-Meiningen.
PDF 163 Die Provinz Westfalen.
PDF 164 Die Diaspora der Diöcese Paderborn in Westfalen.
PDF 176 Die Diaspora im Fürstenthum Waldeck.
PDF 178 Die Diaspora des Fürstenthums Lippe.
PDF 181 Das Diöcesan-Comité des Bonifatius-Vereins zu Paderborn.
PDF 181 Die Diaspora der Diöcese Münster.
PDF 183 Die Diaspora im Herzogthum Oldenburg. Diöcese Münster, Trier und Nord. Vicariat.
PDF 184 Großherzogthum Oldenburg.
PDF 186 Rheinländische Diaspora der Diöcese Münster.
PDF 189 Das Diöcesan-Comité von Münster.
PDF 190 Die Rheinprovinz.
PDF 190 Die Erzdiöcese Köln.
PDF 190 Die Diaspora der Rheinprovinz. (Erzdiöcese Köln).
PDF 197 Das Diöcesan-Comité zu Köln.
PDF 197 Die Diaspora der Diöcese Trier.
PDF 204 Das Diöcesan-Comité zu Trier.
PDF 204 Die Provinz Hessen-Nassau.
PDF 205 Die Diaspora der Diöcese Fulda.
PDF 210 Die Diaspora in Sachsen-Weimar.
PDF 212 Das Diöcesan-Comité der Diöcese Fulda.
PDF 212 Die Diaspora der Diöcese Limburg.
PDF 221 Das Diöcesan-Comité zu Limburg.
PDF 221 Die Diöcese Mainz.
PDF 221 Das Großherzogthum Hessen.
PDF 222 Die Diaspora der Diöcese Mainz, des Großherzogthums Hessen.
PDF 229 Das Diöcesan-Comité des Bonifatius-Vereins zu Mainz.
PDF 229 Die Diöcese Rottenburg, das Königreich Württemberg.
PDF 230 Die Diaspora Württembergs.
PDF 240 Das Diöcesan-Comité des Bonifatius-Vereins zu Rottenburg.
PDF 240 Die Diaspora des Erzbisthums Freiburg und des Großherzogthums Baden.
PDF 255 Das Diöcesan-Comité des Bonifatius-Vereins in Freiburg.
PDF 256 Das Königreich Bayern.
PDF 257 Oberbayern. Die Diöcesen München und Passau.
PDF 258 Niederbayern. Die Diöcesen Regensburg und Passau.
PDF 258 Die Diaspora der Diöcese Speyer. Die Pfalz.
PDF 266 Franken.
PDF 266 Die Diaspora von Unterfranken. Diöcesen Würzburg und Bamberg.
PDF 270 Die Diaspora von Oberfranken. Die Diöcesen Bamberg und Regensburg.
PDF 273 Die Diaspora in Mittelfranken. Die Döcesen Bamberg, Eichstätt und Augsburg.
PDF 279 Die Diaspora der Oberpfalz. Die Diöcesen Regensburg, Eichstätt und Bamberg.
PDF 280 Die Diaspora in Schwaben. Die Diöcese Augsburg.
PDF 284 Die Diöcesan-Comité's des Bonifatius-Vereins der Diöcesen Bamberg und Würzburg.
PDF 285 Die Einnahmen des Bonifatius-Vereins aus den Diöcesen Speyer, Eichstätt, Regensburg, Augsburg, Passau und München, sowie die Ausgaben für Speyer, Regensburg und Augsburg.
PDF 286 Die Diöcese Luxemburg.
PDF 287 Das Diöcesan-Comité des Bonifatius-Vereins in Luxemburg.
PDF 287 Die Diaspora von Elsaß-Lothringen.
PDF 290 Oesterreich-Ungarn.
PDF 291 Unterstützungen des Bonifatius-Vereins an österreichische Diasporaorte.
PDF 293 Die österreichischen Diöcesan-Comité's und Einnahmen aus Oesterreich.
PDF 294 Bosnien und Herzegowina.
PDF 295 Die Diaspora in der Erzdiöcese Vrhbosna.
PDF 297 Die Diaspora des Bisthums Mostar.
PDF 297 Die Diaspora des Bisthums Banjaluka.
PDF 298 Die Diaspora des Bisthums Trebinje.
PDF 299 Die Diaspora der Schweiz.
PDF 303 Die Diaspora im Königreich Dänemark.
PDF 306 Unterstützungen außerhalb des Gebietes des Bonifatius-Vereins.
PDF 306 Berichtigungen.
PDF 306 Nachträge.
PDF 307 Einnahme und Ausgabe des ganzen Bonifatius-Vereins nach den Jahresrechnungen des General-Vorstandes von 1849 bis 1898.
PDF 307 Einnahmen und Ausgaben des Bonifatius-Sammelvereins von 1885 bis 1898.
PDF [330] Die für den zweiten Theil herangezogene Literatur.
PDF [332] Inhalts-Verzeichniß.
PDF Druckfehler, um deren Berichtigung gebeten wird.
PDF Nachträge aus später eingegangenen Nachweisungen.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine