Ästhetik des reinen Gefühls : 2 / von Hermann Cohen. Berlin. 1912
Content
PDF 2
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [V] Table of contents
PDF Zweiter Teil. Die Bestätigung der systematischen Ästhetik in den Arten der Künste und an der Geschichte
PDF [3] Erstes Kapitel. Das Epos.
PDF [3] 1. Der politische Charakter des Epos (Volkslied und Kunstdichtung - Die Völkerstämme und die Heiden - Vergangenheit und Gegenwart)
PDF 6 2. Die Einheit des Volkes und die Geschichte (Die Völkerwanderungen - Zeitgeschichte und Urgeschichte)
PDF 10 3. Die Götter- und die Menschenwelt Homers (Die Götter und das Schicksal - Die Liebe und die Ehe - Die Humanität Homers - Die Einheit des Volkes - Die Hexameter - Die Indifferenz des Göttlichen und des Menschlichen)
PDF 15 4. Dichtung und Wahrheit (Die Offenbarung offenbar - Die unzweideutige Klarheit)
PDF 16 5. Das Weib und die Schönheit (Der Ehrenpreis Symbol der Schönheit)
PDF 18 6. Erzählung und Begebenheit (Unterschied von den mittelalterlichen Epen - Das Unpersönliche)
PDF 20 7. Die moderne eposartige Dichtung (Das romantische Epos - Rittertum und Papsttum)
PDF [22] Zweites Kapitel. Die Lyrik.
PDF [22] 1. Liebe und Leidenschaft (Gedankenlyrik - Die Dualität des Ich - Die Leidenschaft - Die Eigenart der deutschen Dichtung)
PDF 26 2. Die Sehnsucht (Die Liebe als Sehnsucht)
PDF 27 3. Das Volkslied (Untreue und Selbstmord - Die Bezwingung des Weibes)
PDF 30 4. Goethes und Schillers Lyrik (Die Tränen - Die Freude der Eros der Menschenliebe - Die ganze Welt)
PDF 32 5. Minnesang und Marienlied (Die Zweideutigkeit der Mystik - Die niederen Stände)
PDF 35 6. Die Liebe im Alten Testament (Die Liebe bei den Propheten - Die Sehnsucht in den Psalmen - Die Nähe Gottes - Das Hohe Lied)
PDF 39 7. Die Liebe im Zeitalter der Reformation (Die Regeneration des deutschen Volksliedes - Die Naturstimmung bei Bach)
PDF 41 8. Die Humanität in der Lyrik Goethes (Die Völkerstimmen im Liede - Die Sicherstellung der Humanität - Wir heißen's fromm sein - Musterhaft in Freud und Qual - Die Idealisierung der Geschlechtsliebe)
PDF 45 9. Die Verinnerlichung des Naturstoffs des Leibes (Der Mythos im Symposion - Der Naturalismus der Romantik - Die Ironie)
PDF 49 9. Die Abweisung von Wunder, Schicksal und Krankheit (Der Minnesang - Stilfehler der Romantik - Aristophanes über Euripides - Wiederfinden - Perseus und Andromeda - Die Urkraft der Reinheit - Der Zusammenhang der Künste)
PDF 55 10. Das Erlebnis und das Bekenntnis (Das Bekenntnis der Liebe - Die Selbständigkeit des lyrischen Ursprungs)
PDF [58] Drittes Kapitel. Das Drama.
PDF [58] 1. Die Relation mit dem Zuschauer (Die Dionysien - Gott und Chor - Der Schauspieler - Schauspieler und Zuschauer)
PDF 62 2. Die Einheit der dramatischen Handlung (Die dramatische Handlung - Ein neues Individuum - Wechselwirkung als dramatische Gemeinschaft - Doppelheit von Tragödie und Komödie)
PDF 67 3. Leben und Tod im Drama (Die Fabel des Dramas - Mitleid und Auferstehung - Der dramatische Brennpunkt)
PDF 70 4. Die Einheit des dramatischen Individuums (Die neue Form des Selbst - Das Sujet in der Komödie - Die Resonanz des Lachens)
PDF 72 5. Die Tragödie Voraussetzung der Komödie (Eine Abbreviatur der sittlichen Kultur - Was ist uns Hekuba?)
PDF 74 6. Die dramatische Theorie über Furcht und Mitleid (Die dramatische Offenbarung der Liebe)
PDF 75 7. Die moralische Schaubühne (Das Mitleid mit dem Verbrecher - Die Steigerungen in Richard III)
PDF 77 8. Das methodische Vorproblem des Individuums (Seelen- und Ahnenkultus)
PDF 79 9. Das Individuum im Epos und im Drama (Halbgott und Individuum - Die Orestie - Hamlet)
PDF 82 10. Die Orestie (Die Erinnyen - Athene und die neue Gerechtigkeit - Der Areopag - Die Fortsetzung der Orestie - Antigone)
PDF 86 11. Das Hamletproblem (Handlung und Leiden - Antike und die moderne Tragödie - Die Wollust des Weibes - Die Welt aus den Fugen - Ophelia und Cymbeline - Die Erläuterung des Weltgerichts)
PDF 93 12. Die Königsdramen (Der geschichtliche Zusammenhang)
PDF 94 13. Der weltgeschichtliche Geist in Schillers und Goethes Dramatik (Die Weltgeschichte in Schillers Dramatik - Die neue Weltgeschichte im Faust - Das ewig Weibliche- Die Zukunft der freien Arbeit - Hier wird's Ereignis)
PDF 98 14. Die Komödie des Aristophanes (Das Satyrspiel zur Orestie - Die Kulturschätze - Die Ausnahme bei Aristophanes - Die Verurteilung des Euripides - Die Aufrichtigkeit des dramatischen Charakters - Liebe der Wert des Lebens - Verspottung aller Kulturgüter - Der Plutos und Sokrates- Die Individuen der spätern Komödie - Die Menschen als Vögel)
PDF 108 15. Die Komödie bei Shakespeare (Die bezähmte Widerspenstige - Die Episode - Das Gleichgewicht der beiden Momente - Falstaffs Tod - Der latente Humor - Das goldene Zeitalter - Kaliban und Prospero - Der Wendepunkt in den Weltaltern - Vorzug des Humors)
PDF [118] Viertes Kapitel. Der Roman.
PDF [118] 1. Die Eigenart des Romans (Don Quixote - Dulcinea von Toboso - Unterschied zwischen Roman und Lyrik - Die Liebesgeschichte)
PDF 123 2. Stil und Probleme der Wahlverwandschaften (Die Liebe als Summe des Lebens - Liebe und Ehe - Das Glück der deutschen Dichtung - Die staatlichen Rechtsformen - Der Tugendweg der Ehe - Die Ewigkeit der Liebe)
PDF 129 3. Die Komposition der Wahlverwandschaften ("Natur- und Wahlverwandschaften" - Das Triebwerk der Kausalität - Das Gewissen - Ottilie als Heilige - Die poetische Unsterblichkeit - Die Ehe als Schutzwehr)
PDF [135] Fünftes Kapitel. Die Musik.
PDF [135] 1. Das Spezifische der Innenwelt in der Musik (Der Gegenstand der Musik - Die neue Aufgabe der Liebe)
PDF 138 2. Die Bedingungen der Empfindung (Empfindung und Denken - Pythagoras - Berechnung der Intervalle)
PDF 141 3. Die Zeit und der Rhythmus (Die Möglichkeit der Unterscheidung - Erzeugung des Voreinander - Antizipation der Zukunft - Der Rhythmus - Die Antizipation - Eratmung - Logische Begründung des Rhythmus - Die Zählzeiten)
PDF 148 4. Metrum, Takt und Tempo (Der Geist der Komposition - Die Intensität)
PDF 150 5. Das Problem der Intervalle (Das Tonsystem)
PDF 152 6. Konsonanz und Harmonie (Die Verschmelzung - Die Tonart)
PDF 154 7. Die Melodie (Die harmonische Bedeutsamkeit)
PDF 155 8. Vokal- und Instrumentalmusik (Priorität von Gesang oder Sprache - Die vokale und die instrumentale Polyphonie - Der thematische Satz - Melodie und Genie)
PDF 159 9. Das Oratorium (Händel und Bach - Die Reformation - Bachs Grundkraft der Melodie - Vergleich mit Beethoven - Die beiden Motive bei Händel - Humor bei Bach - Liebe ud Natur bei Haydn - Beethovens Religiosität)
PDF 167 10. Das Drama und die Möglichkeit eines Musikdramas (Drama und Oper - Tonbegriffsgefühlssprache und Wortbegriffsgefühlssprache- Das Musikdrama)
PDF 169 11. Die Oper Glucks (Die Liebe bei Gluck - Glucks deutsche Reform der Oper - Die lyrische Oper - Orchester und Rezitativ - Fidelio und Alceste)
PDF 175 12. Die Oper Mozarts (Mozart und Shakespeare - Mischung der beiden Motive - Möglichkeit komischer Musik - Der Humor Mozarts - Mozart und Shakespeare - Der Humor der Liebe - Das Erhabene der Liebe - Entrückung - Die Zauberflöte)
PDF 184 13. Das Lied (Schubert)
PDF 185 14. Die Instrumentalmusik (Die Selbständigkeit der Musik - Der Tanz - Die absolute Musik Beethovens - Steigerungen - Der rein musikalische Humor - Die kleinen Motive - Möglichkeit eines neuen Mozart)
PDF [194] Sechstes Kapitel. Die Baukunst.
PDF [194] 1. Der gemeinsame Ursprung der bildenden Künste (Ursprung der bildenden Kunst)
PDF 195 2. Raumkunst (Die Raum bildende Kunst)
PDF 197 3. Die Allheit des Raumes (Allheit und Unendlichkeit - Der begrenzende Raum - Begrenztheit nicht Einzelheit - Der begrenzte Raum - Die Voraussetzung der Raumbegrenzung - Die Allheit im Innenraum - Die Ferne)
PDF 204 4. Bewegung und Substanz (Bewegung nicht Körperempfindung - Lipps - Auflösung des Raumes - Ruhe und Beharrung - Der Kraftraum)
PDF 209 5. Raum und Bewegung (Umschließen und anderweitig erfüllen?)
PDF 210 6. Die sittliche Vorbedingung (Einfluß auf das Zeitalter - Die Umformung - Gemeinbesitz an den Überresten)
PDF 212 7. Die bedingte Art der Originalität der Griechen (Stufentürme und Säulengalerien)
PDF 214 8. Die sittlichen Vorbedingungen des reinen Baugefühls (Der Grabtempel)
PDF 215 9. Der Sakral- und Profanbau (Cella und Außenbau - Die Sphinxalleen)
PDF 216 10. Die Säule als Einteilungsprinzip der griechischen Stile (Das Kapitäl)
PDF 218 11. Allheit als Begrenzung (Der Giebel - Langbau und Rundtempel)
PDF 219 12. Die Baukunst der Römer (Bogenstil und Gewölbebau)
PDF 221 13. Die christliche Basilika (Die christlichen Baumotive - Martyrion und Baptisterium - Die Schiffe)
PDF 224 14. Der romanische Stil (Außenbau und Turm)
PDF 225 15. Der gotische Stil (Die Nationalfrage des Baustils - Kollisionen mit Plastik und Malerei)
PDF 226 16. Raum und Licht (Abdämpfung des Lichts - Verwandlung ins Malerische - Wand und Gewand - Die Gewölbedecke - Assoziation der Bewegungsvorstellungen)
PDF 231 17. Die Renaissance (Der Geist der Antike - Renaissance und Barock - Der Genius und die Epigonen - Wölfflins Bestimmungen des Barock - Lebens- und Glücksgefühl - Humor in der Baukunst)
PDF 238 18. Die Baukunst und die Menschenliebe (Arbeiterhäuser - Die Sklaven und die Pyramiden - Erbauung)
PDF [241] Siebentes Kapitel. Die Plastik.
PDF [241] 1. Die Einheit von Leib und Seele in Musik und Poesie (Vormacht der Seele)
PDF 242 2. Vorzug der Plastik für die Darstellung der Einheit der Natur des Menschen (Die Menschengestalt)
PDF 244 3. Vorbedingung der Naturerkenntnis (Die Naturform - Nachahmung kein methodischer Begriff)
PDF 245 4. Naturobjekt und Kunstobjekt als Erscheinungen (Das logische und das ästhetische Problem - Der physiologische Ausgang)
PDF 247 5. Hildebrands Problem der Form (Logik und Plastik - Die Sichtbarkeit der Form - Künstlerisches und normales Sehen - Die ästhetische Form - Fernbild und Nahbild - Mehransichtigkeit)
PDF 253 6. Raum und Form (Daseinsform und Wirkungsform - Funktionswert des Raumes - Vorstellungen zweiter Ordnung - Die geistigen Motive - Einseitigkeit der Form - Ästhetik der Gelehrten?)
PDF 259 7. Der Monotheismus gegen die Plastik (Wirkungen des Bildverbots - Befreiung vom Polytheismus)
PDF 262 8. Die griechische Plastik in ihrem Verhältnis zur Religion und Philosophie (Die Einheit bei Gott - Zusammenhang der griechischen Kulturkräfte - Homer und Phidias - Doppelverhältnis von Gott und Mensch)
PDF 265 9. Die Grenzen der Künste (Das Stoffgebiet der Plastik)
PDF 266 10. Das Verhältnis der Plastik zur Einheit der menschlichen Natur (Einheit und Mannigfaltigkeit)
PDF 267 11. Verhältnis der Plastik zur Architektur (Ablösung vom Kultbilde)
PDF 268 12. Die doppelte Idealisierung (Wem wollt ihr Gott vergleichen? - Prometheus - Das Zeus-Problem)
PDF 271 13. Der göttliche Mann und das göttliche Weib (Gott, Mensch und Natur - Die Hoheit des Weibes - Zeus' Brüder und Kinder)
PDF 274 14. Die Korrelation zwischen Mensch und Tier (Die Meergottheiten)
PDF 276 15. Das Grenzbild Apollons und des Dionysos (Das delphische Orakel - Die Apollonbilder)
PDF 278 16. Aphrodite und ihr Gefolge (Eros - Phidias und Praxiteles als Momentbildner - Das Lächeln - Schönheit und Liebe)
PDF 281 17. Athena und die Göttin des Geistes
PDF 282 18. Die Giebel des Parthenon (Die Einheit des griechischen Geistes - Die Liegestellung)
PDF 284 18. Der Amazonen-Kampf (Die Liebe Grundkraft des Weibes - Die Wunde und der Sieg)
PDF 285 19. Die Niobegruppe
PDF 286 20. Der Tod und die reifende Kultur (Die Gesittung des Lebens)
PDF 287 21. Die Porträtstatue (Das Problem der Bewegung)
PDF 288 22. Die Bildkunst der Römer (Die Porträtbüste)
PDF 289 23. Die Katakombenkunst und die christliche Plastik (Hermes und der gute Hirte - Das Unplastische des christlichen Ideals - Frauengestalten an den Fassaden)
PDF 291 24. Die Renaissanceplastik (Christus als Lehrer)
PDF 293 25. Michelangelo (Michelangelo als Politiker - Die Auftraggeber und die Freiheit)
PDF 295 26. Die Medicäergräber (Die Sehnsucht des Vaterlands - Die Nacht als Beatrice - Aurora als Zukunft)
PDF 298 27. Die mythologischen Bildwerke
PDF 298 28. Biblische Bildwerke (Das alte Testament - Der David - Die Pietà in St. Peter - Moses als Sonnengott und Gesetzgeber - Der Mensch des modernen Ideals - Der Sklave)
PDF 304 29. Die Vorwürfe gegen Michelangelo (Urheber des Barock - Die Mehrdeutigkeit der Allegorie - Anatomische und physiologische Richtigkeit - Durchdringung der beiden Vorbedingungen - Schwierigkeit und Reinheit)
PDF [309] Achtes Kapitel. Die Malerei.
PDF [309] 1. Unterschied zwischen Malerei und Plastik (Die Bedeutung der Natur - Die Natur als neues Problem - Die Landschaft)
PDF 312 2. Die Farbe (Die primären und die sekundären Qualitäten - Die Farbe als Reiz - Eulers Hypothese des Aethers - Farbe in der Objekterzeugung - Farbenflächen und Farbenflecke - Kein Widerspruch zwischen Linie und Farbe)
PDF 318 3. Die Farbenwerte (Spiegelung und Scheinbilder - Farbenwert und Raum)
PDF 320 4. Die Komposition (Farbe Selbstzweck?)
PDF 322 5. Das sittliche Moment (v. Tschudi über Manet - Allheit in der neueren Malerei - Die echte Metaphysik)
PDF 325 6. Hildebrands Nachtrag (Die Farbe als Sprache - Die atmosphärische Sprache - Die Landschaft und der Mensch)
PDF 328 7. Die Mosaikmalerei (Der Doppelsinn im christlichen Mythos)
PDF 329 8. Giottos Kunstverhältnis zur Erneuerung der Malerei (Verwerfung des Armutgelübdes - Das Menschliche im Dogma - Das Christusbild - Die Größe der Gestalten - Uebernahme der Aufgabe der Religion? - Die Allegorien der Ordensgelübde - Die Freundschaft mit Dante)
PDF 335 9. Die Einheitlichkeit in der Universalität Lionardos (Der Umfang der Produktivität - Gesteigerter Sinn der Einheitlichkeit - Die Historienbilder)
PDF 339 10. Das Problem des Porträts (Das Porträt als der Mensch der Malerei - Das Individuum - Aufhebung der Antinomie von Gott und Mensch - Christus und Maria als Porträt - Anna, Johannes und Bacchus)
PDF 344 11. Das Problem des Lächelns (Die Freundlichkeit - Die Dauer des Momentanen - Das Mysterium der Gütigkeit - Das Problem der Mona Lisa)
PDF 347 12. Raffaels Eigenart (Der Dualismus der Renaissance - Lehren und Lernen)
PDF 350 13. Vom Madonnenproblem zum Problem des Häßlichen (Die Augen des Christkindes - Das Problem des Bösen - Die Wahrhaftigkeit - Schlecht und Häßlich - Charakteristisch und geistig - Doppelsinn der Leidenschaft - Häßlich und liebenswert)
PDF 356 14. Michelangelo in der Sixtina (Porträtbild des Menschengeschlechts - Das Weltbürgertum des Prophetismus - Ausgießung des Geistes über alles Fleisch - Die Zukunft des Völkerfriedens - Schöpfung und Schicksal des Menschen - Familienbilder der Armut - Justi über die Propheten - Die Sklaven)
PDF 364 15. Die Originalität Dürers für den deutschen Menschen der Malerei (Der Künstler der Reformation - Der deutsche Nationaltypus - Das Genie und die historischen Tendenzen)
PDF 368 16. Die religiösen Schwierigkeiten für die neue deutsche Malerei (Die neue Religiosität - Das Marienbild)
PDF 370 17. Die deutschen Märchenstoffe und das Problem des Charakters (Die deutsche Mystik - Die Selbstbildnisse)
PDF 371 18. Sinnlichkeit und Häßlichkeit (Die nackte Häßlichkeit - Das Kriterium des Liebenswerten)
PDF 373 19. Holbeins soziale Eigenart (Die Totentänze)
PDF 375 20. Holbeins Porträtkunst (Die Basler Bilder - Die englischen Bilder)
PDF 377 21. Das Licht-Problem Rembrandts (Steigerung des deutschen Idealismus - Rembrandt und Huyghens - Das Licht als selbständiges Formprinzip)
PDF 380 22. Rembrandts religiöser Standpunkt (Der Pietismus der Mennoniten - Die jüdischen Typen - Die Erhabenheit der Lichtführung)
PDF 382 23. Der Humor am Häßlichen (Ideal und Norm - Die Bilder absoluter Schönheit - Sokrates als Marsyas - Das echte Mitleid - Der Triumph des Häßlichen)
PDF 388 24. Die Behandlung des Sexuellen (Das Problem der Nacktheit - Nackte alte Frauen - Das Musterbild im Louvre)
PDF 391 25. Rembrandts Landschaft und sein Leben (Die Nachtwache - Die Lichtfernen)
PDF 392 26. Was Velasquez für die systematische Ästhetik lehrt (Die Einheit des Blicks - Der Hofmaler - Die sozialen Volkstypen - Die Zwerge - Die Hofnarren - Justi über die Teppichwirkerinnen)
PDF 399 27. Das Problem der Landschaft in der modernen Malerei (Die Natur als eigenes Problem der Malerei - Die Isolierung der Landschaft - Die Gefahren des Pantheismus - Der Mensch die Allheit - Die Selbstspiegelung - Die alltäglichen Naturerscheinungen - Luft und Licht als eigene Objekte - Der Weckruf der Natur)
PDF 406 28. Die Mission Frankreichs (Die soziale Revolution)
PDF 407 29. Millets Urheberschaft und Mission (Der Bauer - Die Arbeit und die Kultur - Die Körperkraft der Arbeit - Die Konzentration auf die Arbeitspflicht - Leibl - Israels und Liebermann - Die weltbürgerliche Humanität - Das Menschenrecht des Arbeiters)
PDF 416 Rückblick und Vorblick
PDF 416 Das reine Gefühl
PDF 417 Die einheitliche Grundlegung des Schönen
PDF 418 Die Grundlegung als Vermittlung
PDF 419 Die Erfüllung der Aufgabe
PDF 420 Das reine Selbstgefühl als labiles Gleichgewicht
PDF 421 Abgrenzung gegen die Religion
PDF 422 Der Stoff der sittlichen Vorbedingung
PDF 423 Die Einteilung der Künste
PDF 424 Die Einteilung der bildenden Künste
PDF 425 Das Problem der Einheit des Bewußtseins
PDF 426 Das Problem der Psychologie
PDF 427 Die Abstraktionen der Psychologie
PDF 428 Das Bewußtsein der Kultur
PDF 429 Kants allgemeines Gefühl der Menschheit
PDF 430 Die Auflösung des Rätsels
PDF 431 Der höhere Begriff der Entwicklung
PDF 432 Die Psychologie als Enzyklopädie
PDF [433] Namen- und Sach-Register.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF 1