Trutz-Nachtigall : Ein Anhang enthält die Melodien der ersten Ausgabe / von Friederich von Spee. Münster : Theissingsche Buchhandlung ; Coesfeld : Wittneven, 1841
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Einleitung.
PDF [XLVII] Zwischentitelblatt
PDF [XLVIII] Ad Musas de Auctore
PDF [XLIX] Vorred' des Autoris.
PDF Register. Anfang jeglicher Ode.
PDF Verbesserungen.
PDF Zwischentitelblatt
PDF [1] Eingang zu diesem Büchlein.
PDF 5 Die Gespons Jesu lobt ihren Geliebten mit einem Liebgesang.
PDF 8 Die Gespons Jesu klaget ihren Herzenbrand.
PDF 11 Die Gespons Jesu spielet im Wald mit einer Echo oder Wiederschall.
PDF 19 Die Gespons Jesu seufzet nach ihrem Bräutigam und ist ein Spiel der Nachtigallen mit einer Echo oder Wiederschall.
PDF 28 Die Gespons Jesu klaget noch ferner ihre Lieb'.
PDF 34 Liebgesang der Gespons Jesu, im Anfang der Sommerzeit.
PDF 39 Die Gespons Jesu sucht ihren Geliebten und find't ihn im Garten, allda er gefangen wird.
PDF 45 Die Gespons Jesu sucht ihren Bräutigam und findet ihn auf dem Kreuzwege.
PDF 51 Spiegel der Liebe, in Maria Magdalena, da sie nach dem jüdischen Osterfest am großen Sabbath morgens früh ihren Jesum in dem Grabe sucht.
PDF 68 Ermahnung zur Buße an den Sünder, daß er die Burg seines Herzens Christo aufmache und einräume.
PDF 70 Conterfen des menschlichen Lebens.
PDF 74 Das Vater unser, poetisch aufgesetzt.
PDF 77 Wahre Buß' eines recht zerknirschten Herzens.
PDF 83 Ein ander Bußgesang eines zerknirschten Herzens.
PDF 92 Jubel einer christlichen Seelen nach überwundener Traurigkeit.
PDF 95 Poetisch Gedicht von dem H. Francisco Xavier der Gesellschaft Jesu, als er in Japan schiffen wollte, allda die heidnische Völker zu bekehren.
PDF 97 Die Gespons Jesu lobet Gott bei dem Gesang der Vögel.
PDF 101 Anleitung zur Erkenntniß und Liebe des Schöpfers aus den Geschöpfen.
PDF 108 Lob Gottes aus Beschreibung der fröhlichen Sommerzeit.
PDF 116 Lob des Schöpfers, darin ein kleines Werklein seiner Weisheit, nemlich die wunderliebliche Handthierung der Jmmen oder Bienen beschrieben wird.
PDF 129 Anders Lob Gottes; und ist der 148. Psalm David's poetisch aufgesetzt.
PDF 132 Anders Lob aus den Werken Gottes.
PDF 135 Die Geschöpf' Gottes werden zu seinem Lob' ermahnt.
PDF 139 Andere Ermahnung zum Lob Gottes in seinen Werken.
PDF 144 Die Geschöpf' Gottes werden ausführlicher ihn zu loben angemahnt.
PDF 153 Das Geheimnis der Hochheiligen Dreifaltigkeit sowohl theologisch als poetisch, wie viel geschehen können, entworfen.
PDF 163 Ein Ecloga oder Hirtengespräch, darin zween Hirten, einer Damon, der ander' Halton genannt, je einer um den andern in die Wett' spielen und zu Nacht Gott loben, dieweil Mon und Sternen scheinen.
PDF 168 Andere Ecloga oder Hirtengespräch, darin jetzt gemeld'te beide Hirten zu Morgens früh Gott loben, allweil die schöne Sonn' erscheint.
PDF 173 Andere Ecloga oder Hirtengesang, darin gemeld'te Hirten Gott loben bei ihren Schäflein und ihr' Lieb' zu Gott anzeigen.
PDF 181 Christmeß-Gedicht, darin ein Engel die Geburt Christi den Hirten verkündigt.
PDF 186 Christnächtliche Ecloga oder Hirtengespräch, darin zween Hirten, Damon und Halton, das Christkindlein besucht haben und, gegen ihm mit Liebe befangen, auch ihren Brand entdecken.
PDF 194 Ein kurz poetisch Christgedicht vom Ochs und Eselein bei der Krippen.
PDF 196 Ecloga oder Hirtengespräch, darin zween Hirten, Damon und Halton, ihre Gaben erzählen, so sie dem Christkindlein schenken wollen.
PDF 204 Der evangelisch gute Hirt sucht das verloren Schäflein.
PDF 207 Trauergesang von der Noth Christii am Oelberg' in dem Garten.
PDF 210 Eine Ecloga oder Hirtengesang von Christo, dem Herrn, im Garten, unter der Person des Hirten Daphnis, welchen der himmlisch' Sternenhirt, das ist der Mon, allweil er seine Sternen hütet, kläglich betrauret.
PDF 216 Andere Ecloga oder Hirtengespräch von der Gefängniß Christi unter der Person des Hirten Daphnis.
PDF 223 Andere Ecloga oder Hirtengesang von selbiger Materie, darin der Bach Cedron poetisch eingeführt wird, so die Gefängniß Christi unter der Person des Hirten Daphnis beklagt.
PDF 228 Poetisch Gedicht über das Ecce homo! nach der Geißlung und Krönung Christi.
PDF 233 Ein trauriges Gespräch, so Christus an dem Kreuze führt.
PDF 249 Klag- und Trauergesang der Mutter Jesu über den Tod ihres Sohnes, den sie beklagt unter der Person des Hirten Daphnis.
PDF 255 Ecloga oder klägliches Hirtengespräch, darin zween Hirten, Damon und Halton, den Tod Christi unter der Person des Hirten Daphnis weitläufig betrauren.
PDF 265 Ein' christliche Seel' redet von dem Kreuz und Wunden Christi.
PDF 270 Ecloga oder Hirtengespräch von Christo, dem Gekreuzigten, unter der Person des Hirten Daphnis und bei Gleichnis eines jungen Wilds.
PDF 278 Ecloga oder Hirtengespräch, darin zween Hirten, Damon und Halton, je einer um den andern mit unterschiedlichen Gleichnissen und Concepten allweg den gekreuzigten und auferstehenden Jesum unter der Person des Hirten Daphnis poetisch bereimen.
PDF 287 Ecloga oder Hirtengespräch über das Kreuz und Auferstehung Christi, darin, was der eine Hirt, Damon genannt, von seinem Vorhaben vorspielet, der andere, Halton genannt, allweg nachspielend, auf das Geistlich' deutet und ziehet.
PDF 297 Andere Ecloga, darin der Hirt Damon die schöne österliche Sommerzeit und die Urständ (1) Christi gar poetisch bereimet.
PDF 303 Am heiligen Frohnleichnams-Fest, von dem hochwürdigen Sakrament des Altars.
PDF 309 Die Gespons Jesu erweckt die Vögelein zum Lob Gottes.
PDF Imprint
PDF [1] Noten
PDF Imprint
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine