Nikolaus Manuels Spiel evangelischer Freiheit Die Totenfresser : vom Papst und seiner Priesterschaft, 1523 / Nikolaus Manuels Spiel evangelischer Freiheit zum erstenmal nach der einzigen alten Handschrift hrsg. und eingel. von Ferdinand Vetter. Frauenfeld [u.a.] : Huber, [1923 ca.]
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Serientitel
PDF Dedication
PDF Title page
PDF Inhalt.
PDF Nikolaus Manuel Selbstbildnis (gegen 1530)
PDF 7 Einleitung.
PDF 7 Unsere Aufgabe.
PDF 8 Die Vorgänger.
PDF 13 Die „Totenfresser˝.
PDF 13 1. Die Aufführung von 1523 und die Schicksale des Textes.
PDF 16 2. Die Handlung des Stückes.
PDF 23 3. Das Zwillingsstück der „Totenfresser˝: „Von Papsts und Christi Gegensatz˝.
PDF 24 4. Die Datierung der beiden „evangelischen Freiheitsspiele˝ Manuels.
PDF 27 5. Angebliche und wirkliche reformatorische Dichtungen Manuels vor 1523. Der „Traum˝ von 1522.
PDF 31 6. Die Dichtungen des Landvogts von Erlach 1523 bis 1527.
PDF 35 7. Wirkliche und angebliche reformatorische Dichtungen Manuels von der Berner Disputation 1528.
PDF 40 8. Eine angebliche Dichtung des Regierungsmanns Manuel nach 1528. Sein Tod 1530.
PDF Text mit Anmerkungen:
PDF Die Totenfresser („Vom Papst und seiner Priesterschaft˝) 1523.
PDF 3 Erster Auftritt: Die Totenmessen und die päpstliche Hierarchie.
PDF 34 Zweiter Auftritt: Die päpstliche Schweizergarde.
PDF 40 Dritter Auftritt: Rhodiserszene.
PDF 50 Vierter Auftritt: Bauernszene.
PDF 63 Fünfter Auftritt: Apostelszene.
PDF 76 Sechster Auftritt: Musterungsszene.
PDF 84 Siebenter Auftritt: Gebet des Doktors.
PDF Literaturhinweise
PDF Imprint
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine