PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Christgesinnter Leser/
PDF Einleitung zu der Teutschen Orthographie vor die Anfänger.
PDF Cap. I. Jnnhalt des 1. Capitels. Woher die unrichtige Schreibart rühre? Geringe Sachen sind der Grammticorum censur unterworffen. Sind schimpflich. Die rechte Schreibart ist nicht schlecht hin nach der pronunciation einzurichten. Die Stammwörter kan man schwerlich haben/ zumalen unterschiedliche Gelehrte die teutsche Sprache aus unterschiedlichen alten herführen/ und die vielfältigen Verwandlungen der Vocalium und Consonantium verstatten müssen. Diagamma Æolicum. Heilige Feuer. Jon. Neubegierigkeit. [...]
PDF Cap. II. Jnnhalt des 2. Capitels. Calligraphie. Schöneschreiben. Moses der erster Schreiber der Bibel. Schönschreiben ist nöthig. Der Schulordnung Zeugniße hiervon/ und andre Exempla, als des Seel. Dorschei und Musculi , so Herr D. Fecht anführet/ Hinderniße wegen Erlernung des Schönschreibens. Gottes Gabe. Der rechte Grund geschickt zuschreiben und der Censur. Die Proportion der Buchstabenund gantzen Schrift/ darbey [...] zu observiren.
PDF Cap. III. Jnnhalt des 3. Capitels. Unterschiedliche Unterscheidungszeichen. Nöthig bewiesen mit Exempeln/ absonderlich von Commatibus ex Ps. XXIV. 6. Ephes.: V, 2. Act: X, 41, 1.Tim. III, 15. Rom. I, I. Des Lebens Nutz und Schaden aus richtiger Unterscheidung. Hiervon etliche Exempel. Etwas von der punctation Lutheri in alten Bibeln, ex Esr. IX, 16. 2. Cor. V, 19, 20. Commata wenn zu machen; auch in Liedern. Rom: V, 9, 10. Sensus plenus & planus.
PDF Cap. IV. Jnnhalt des 4. Capitels. Vom; und: Ebr: IX. 13. 14. von dieser Punctation Nutzen ex Devter: XXVIII. 56. Rom. II. 7. 8. Vom commate eine Passage aus andern/ wie auch vom; und: Vom Punct Luc: XXIII, 43. Apoc: XIV, 13. Ps: XCV, 8. Ebr: III, 7. Vom stylo Laconico I. Petr. II, 17. v. 23, 24, I. Petr: III. 20, 21, 22. puncta der Steinmetze; der alten Römer in denen Inscriptionibus; in der Music.
PDF Cap. V. Jnnhalt des 5. Capitels. Vom Fragungszeichen. Wie es B. Lassenius gebraucht. Wo es zubehalten. 2 Cor. XII, 16. Ex. VI, 3. Hiob XXXI, I. Luc: X. Luc. VII, 18. Einschlußzeichen. Rom: I, 54 Hiob. XXXI, 14. Psalm. L, 3. Kirchen agende. Balduinus. Von dem Ruff- und Verwunderungszeichen. Siehe! Mensch. Thess. IV, 16. Exempel. Urinam. Kurtze Erinnerung von der Anhaltung der Stimme in Verwunderungszeichen und sonsten. Nach denen Unterscheidungszeichen zulesen. Periodus simplex und composita.
PDF Cap. VI. Jnnhalt des 6. Capitels. A Postrophus. [...] Exempel davon. Wenn er zugebrauchen/ und andere Bemerckungen. Eintheilungszeichen. Wie zutheilen/ zubuchstabiren und außzusprechen. Von Mittelstrichlein in zusammen gesetzten Wörtern. Vom Wort Lebenßbuch. Jnsonderheit etwas vom Wort Bürgermeister. Etwas von Tituln. Von Theilungs-puncten. Zeichen der Aufemercksamkeit. Geistliche Deutung aller distinctionum. Eine kurtze Erinnerung/ wie die pathologischen/ und andre bedencklichen und figurlichen [...]
PDF Cap. VII. Jnnhalt des 7. Capitels. Von alphabeten, Orgelpfeiffen intoniren Buchstaben. Vom Buchstaben Ursprung und ihrer figur. Warum A der erste Buchstabe? Von der veränderten Ordnung des abc. Des alphabets Eintheilung in vocales und consonantes. Jud. XII, 6. Vom Raben/ von vocalibus a, e, i, o, u. Von diphthongis. Von Waysen-versen/ Epigrammata von vocalibus.
PDF Cap. VIII. Jnnhalt des 8. Capitels. Nochmahls einige Erinnerung vom Abc. Vom consonantibus b/ c/ d/ f. Hader/ Hader/ Sippe/ Suppe. Wendische Nahmen etliche Oerter. Von der Endung schafft und haft.
PDF Cap. IX. Jnnhalt des 9. Capitels. Vom
G und I. Die Endung lich und ig. H. K. L. M. N. O. P. Q. R. S. T. W. X. Z. Tß [et]c.
PDF Cap. X. Jnnhalt des 10. Capitels. Nochmalige Erinnerung die Teutsche Orthographie sey schwer. Der Autorum ihre Bücher sind nicht überein gedruckt. Lob der Teutschen Bibel und Cantzeleyen. Von dem Grund aus der derivation. Pius von dius. Panis von Vinum. Eqvus von Aqva. Mulier von Pulice. Homo per Anagramma aus Daniel u. d. g. Die Analogia. Nomina declinirt. Verba conjugirt. Die Tempora. Infinitivus von Neutris. Von der Composition der Verborum. Von der versetzten construction.
PDF Cap. XI. Jnnhalt des 11. Capitels. Von Adverbiis. von Præpositionibus. Ob im Teutschen die Præpositiones einen Dativum zusich nehmen? Von der Ubereinstimmung der Schreibung mit den Sachen. von der Eintheilung der Wörter/ im Anfang/ Mittel und Ende/ der Endsyllaben Zahl. Von der Endung ig und lich.
PDF Cap. XII. Jnnhalt des 12. Capitels. Catalogus Der Wörter von einem Klang/ und unterschidlicher Bedeutung.
PDF Cap. XIII. Wiederholung vom Alter der Teutschen Sprache. Hexe. Ehrenvest. Eisen. Autores die eine Gleichzeit weisen in etlichen Wörtern der Teutschen mit der Griechischen und Hebreischen Sprache/ und davon ein Register nach der Ordnung des A, b, c.
PDF Cap. XIV. Alphabetisches Verzeichniß solcher Wörter/ die im Klang einander fast gantz gleich lauten/ aber über unterschiedliche Bedeutungen mit unterschiedlichen Buchstaben zuerkennen geben/ worinnen ein großes Stück der Orthographei liegt.
PDF I. Register Derer Autorum und Bücher/ so in Werckgen angeführet werden.
PDF II. Register Der merckwürdigsten Sachen/ so in diesen Werckgen vorkommen.
PDF Back cover
PDF Spine