Michael Jgnaz Schmidts Kaiserl. Königl. wirklichen Hofraths ... Neuere Geschichte der Deutschen : 1. Von dem Schmalkaldischen Krieg bis an das Ende der Regierung Karls V.. Ulm. 1785
Content
PDF Von dem Schmalkaldischen Krieg bis an das Ende der Regierung Karls V.
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Porträt
PDF Title page
PDF Vorrede.
PDF Jnhalt des ersten Bandes.
PDF [1] Erstes Buch.
PDF [1] 1. Kap. Aussichten nach dem Frieden von Crespy. Der Pabst betreibt nun selbst das Concilium. Reichstag zu Worms. Weigerung der Protestanten sich mit dem Concilium einzulassen.
PDF 14 2. Kap. Folgen davon. Lage des Kammergerichts. Schluß des Reichstages.
PDF 19 3. Kap. Uebergang des Churfürsten Hermann von Cöln zu den Protestanten. Gefangennehmung des Herzogs Heinrich von Braunschweig.
PDF 25 4. Kap. Colloquium zu Regenspurg.
PDF 32 5. Kap. Karls Unterredung mit dem Landgrafen. Weigerung des letztern persönlich auf dem Reichstag zu Regenspurg zu erscheinen.
PDF 43 6. Kap. Reichstag zu Regenspurg.
PDF 58 7. Kap. Schmalkaldischer Krieg. Karl trennt die Bundsvölker.
PDF 69 8. Kap. Feigheit der Bundsverwandten. Niederlage des Churfürsten von Sachsen. Tod Luthers.
PDF 88 9. Kap. Unterhandlungen mit dem Landgrafen. Dessen Gefangenschaft. Tod König Franzens von Frankreich und Heinrichs von England.
PDF 98 10. Kap. Bundstag zu Ulm. Reichstag zu Augspurg. Handlung wegen des aus einander gegangenen Conciliums von Trient.
PDF 124 11. Kap. Jnterim. Wiederherstellung des Kammergerichts. Burgundischer Vertrag. Reichskasse.
PDF 139 12. Kap. Bewegungen wegen des Jnterim. Schicksal der Stadt Costanz. Des Churfürsten Moritz von Sachsen und Joachims von Brandenburg Betragen in Ansehung des Jnterim.
PDF 146 13. Kap. Weitere Versuche Karls zur Wiedervereinigung der Religion. Tod des Pabstes Paulus. Neue Hofnung eines Conciliums.
PDF 157 14. Kap. Neuer Reichstag zu Augspurg. Unterhandlungen wegen der Römischen Königswahl des Spanischen Prinzen Philipp.
PDF 177 15. Kap. Belagerung von Magdeburg. Churfürst Moritzens zweydeutiges Betragen.
PDF 187 16. Kap. Krieg Moritzens gegen den Kaiser. Vertrag von Passau.
PDF 206 17. Kap. Erledigung des Landgrafen. Fortsetzung des Kriegs durch den Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Culmbach. Vergleich des Kaisers mit demselben. Belagerung von Metz.
PDF 215 18. Kap. Neuer markgräflicher Krieg. Verdacht auf den Kaiser und seinen Minister den jüngern Granvelle. Egerisches Bündniß gegen den Markgrafen.
PDF 225 19. Kap. Treffen bey Sievershausen. Des Churfürsten Moritz Tod. Endliche Niederlage des Markgrafen.
PDF 237 20. Kap. Religionsfriede. Große Schwierigkeiten wegen der Religionsfreiheit der geistlichen Reichsstände, und der Unterthanen katholischer Landesherren.
PDF 273 21. Kap. Karls Abdankung des Reichs. Tod.
PDF 287 22. Kap. Was theoretische und praktische Religion durch die Reformation gewonnen.
PDF 305 23. Kap. Jn wie weit die Aufklärung dadurch befördert worden.
PDF 315 24. Kap. Einfluß der Reformation in das politische System von Deutschland; ob die Kaiser oder Stände dadurch an Ansehen gewonnen.
PDF 324 25. Kap. Reichs-System überhaupt. Kammergericht. Peinliche Halsgerichtsordung. Religionsfriede. Reichstäge. Miliz. National-Wohlstand.
PDF [340] Vollständiges Register.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine