Geschichte der Abderiten : Erster Theil, der das erste, zweyte und dritte Buch enthält. Buch 1 - 3 / von C. M. Wieland. Carlsruhe. 1783
Content
PDF Buch 1 - 3
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorbericht.
PDF [1] Die Abderiten. Erstes Buch, oder Demokritus unter den Abderiten.
PDF [1] Erstes Kapitel. Vorläufige Nachrichten vom Ursprung der Stadt Abdera und dem Charakter ihrer Einwohner.
PDF 14 Zweites Kapitel. Demokritus von Abdera. Ob und wie viel seine Vaterstadt berechtigt war, sich etwas auf ihn einzubilden?
PDF 28 Drittes Kapitel. Was Demokritus für ein Mann war. Seine Reisen. Er kommt nach Abdera zurück. Was er mitbringt, und wie er aufgenommen wird. Ein Examen, das sie mit ihm vornehmen, welches zugleich eine Probe einer abderitischen Conversation ist.
PDF 40 Viertes Kapitel. Das Examen wird fortgesetzt, und verwandelt sich in eine Disputation über die Schönheit, wobey dem Demokritus sehr warm gemacht wird.
PDF 60 Fünftes Kapitel. Unerwartete Auflösung des Knotens, mit einigen neuen Beyspielen von abderitischem Witz.
PDF 69 Sechstes Kapitel. Eine Gelegenheit für den Leser, um sein Gehirn aus der schaukelnden Bewegung des vorigen Kapitels wieder in Ruhe zu setzen.
PDF 73 Siebentes Kapitel. Patriotismus der Abderiten. Jhre Vorneigung für Athen, als ihre Mutterstadt. Ein paar Proben von ihrem Atticismus, und von der uangenehmen Aufrichtigkeit des weisen Demokritus.
PDF 80 Achtes Kapitel. Vorläufige Nachricht von dem abderitischen Schauspielwesen. Demokritus wird genöthigt, seine Meynung davon zu sagen.
PDF 92 Neuntes Kapitel. Gute Gemüthsart der Abderiten, und wie sie sich an dem Philosophen Demokritus wegen seiner Unhöflichkeit zu rächen wissen. Eine seiner Strafpredigten zur Probe. Die Abderiten machen ein Gesetz gegen alle Reisen, wodurch ein abderitisches Mutterkind hätte klüger werden können. Merkwürdige Art, wie der Nomophylax Gryllus eine aus diesem Gesetz entstandene Schwierigkeit auflößt.
PDF 104 Zehntes Kapitel. Demokritus zieht sich aufs Land zurück, und wird von den Abderiten fleissig besucht. Allerley Raritäten, und eine Unterredung vom Schlaraffenlande der Sittenlehrer.
PDF 125 Eilftes Kapitel. Etwas von den abderitischen Philosophen, und wie Demokritus das Unglück hat, sich mit ein paar wohlgemeynten Worten in sehr schlimmen Credit zu setzen.
PDF 141 Zwölftes Kapitel. Demokritus zieht sich weiter von Abdera zurück. Wie er sich in seiner Einsamkeit beschäftigt. Er kömmt bey den Abderiten in den Verdacht, daß er Zauberkünste treibe. Ein Experiment, das er bey dieser Gelegenheit mit den abderitischen Damen macht, und wie es abgelaufen.
PDF 163 Dreyzehntes Kapitel. Demokritus soll die Abderitinnen die Sprache der Vögel lehren. Jm Vorbeygehen eine Probe, wie sie ihre Töchter bildeten.
PDF 175 Die Abderiten. Zweytes Buch, oder Hippokrates in Abdera.
PDF 175 Erstes Kapitel. Eine Abschweifung über den Charakter und die Philosophie des Demokritus, welche wir den Leser nicht zu überschlagen bitten.
PDF 194 Zweytes Kapitel. Demokritus wird eines schweren Verbrechens beschuldiget, und von einem seiner Verwandten damit entschuldiget, daß er seines Verstandes nicht recht mächtig sey. Wie er das Ungewitter, welches ihm der Priester Strobylus zubereiten wollte, noch zu rechter Zeit ableitet - ein Arcanum, dessen Wirkung selten ausbleibt, wenn es recht applicirt wird.
PDF 205 Drittes Kapitel. Eine kleine Abschweifung in die Regierungszeit Schah Bahams des Weisen. Charakter des Rathsherrn Thrasyllus.
PDF 212 Viertes Kapitel. Kurze, doch hinlängliche, Nachrichten von den abderitischen Sykophanten. Ein Fragment aus der Rede, worinn Thrasyllus um die Bevogtung seines Vettern ansuchte.
PDF 227 Fünftes Kapitel. Die Sache wird auf ein medicinisches Gutachten ausgestellt. Der Senat läßt ein Schreiben an den Hippokrates abgehen. Der Arzt kommt in Abdera an, erscheint vor Rath, wird vom Rathsherrn Thrasyllus zu einem Gastgebot gebeten, und hat - Langeweile. Ein Beyspiel, daß ein Beutel voll Dariken nicht bey allen Leuten anschlägt.
PDF 238 Sechstes Kapitel. Hippokrates legt einen Besuch beym Demokritus ab. Geheimnachrichten von dem uralten Orden der Kosmopoliten.
PDF 246 Siebentes Kapitel. Hippokrates ertheilt den Abderiten seinen gutächtlichen Rath. Grose und gefährliche Bewegungen, die darüber im Senat entstehen, und wie, zum Glück für das abderitische Gemeinwesen, der Stundenweiser alles auf einmal wieder in Ordnung bringt.
PDF 263 Die Abderiten. Drittes Buch, oder Euripides unter den Abderiten.
PDF 263 Erstes Kapitel. Die Abderiten machen sich fertig, in die Komödie zu gehen.
PDF 270 Zweytes Kapitel. Nähere Nachrichten von dem abderitischen Nationaltheater. Geschmack der Abderiten. Charakter des Nomophylax Gryllus .
PDF 285 Drittes Kapitel. Beyträge zur abderitischen Litterargeschichte. Nachrichten von ihren ersten theatralischen Dichtern, Hyperbolus, Paraspasmus, Antiphilus und Thlaps.
PDF 299 Viertes Kapitel. Merkwürdiges Beyspiel von der guten Staatswirthschaft der Abderiten. Beschluß der Digression über ihr Theaterwesen.
PDF 305 Fünftes Kapitel. Die Andromede des Euripides wird aufgeführt. Groser Succeß des Nomophylax, und was die Sängerinn Eukolpis dazu beygetragen. Ein paar Anmerkungen über die übrigen Schauspieler, die Chöre und die Decoration.
PDF 318 Sechstes Kapitel. Sonderbares Nachspiel, das die Abderiten mit einem unbekannten Fremden spielten, und dessen höchst unvermuthete Entwicklung.
PDF 340 Siebentes Kapitel. Wie Euripides nach Abdera gekommen, nebst einigen Geheimnachrichten von dem Hofe zu Pella.
PDF 347 Achtes Kapitel. Wie sich Euripides mit den Abderiten benimmt. Sie machen einen Anschlag auf ihn, wobey sich ihre politische Betriebsamkeit in einem starken Lichte zeigt, und der ihnen um so gewisser gelingen muß, weil alle Schwierigkeiten, so sie dabey sehen, blos eingebildet sind.
PDF 362 Neuntes Kapitel. Euripides besieht die Stadt, wird mit dem Priester Strobylus bekannt, und vernimmt von ihm die Geschichte der Latonenfrösche. Merkwürdiges Gespräch, welches bey dieser Gelegenheit zwischen Demokritus, dem Priester und dem Dichter vorfällt.
PDF 376 Zehntes Kapitel. Der Senat zu Abdera giebt dem Euripides, ohne daß er darum angesucht hatte, Erlaubniß, eines seiner Stücke auf dem abderitischen Theater aufzuführen. Kunstgriff, wodurch sich die abderitische Kanzley in solchen Fällen zu helffen pflegte. Schlaues Betragen des Nomophylax. Merkwürdige Art der Abderiten, einem, der ihnen im Wege stund, allen Vorschub zu thun.
PDF 384 Eilftes Kapitel. Die Andromeda des Euripides wird endlich, trotz aller Hindernisse, von seinr eignen Truppe aufgeführt. Ausserordentliche Empfindsamkeit der Abderiten, mit einer Digreßion, welche unter die lehrreichsten in diesem ganzen Werke gehört, und daher auch von gar keinem Nuzen seyn wird.
PDF 392 Zwölftes Kapitel. Wie ganz Abdera vor Bewunderung und Entzücken über die Andromeda des Euripdes zu Narren wurden. Philosophischkritischer Versuch über diese seltsame Art von Phrenesie, welche bey den Alten insgemein die abderitische Krankheit genannt wird - den Geschichtsschreibern ergebenst zugeeignet.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Buch 4 - 5 und Schlüssel