Vollständiges Marburger Gesangbuch : Worinnen 615. Geist- und Trostreiche Gesänge, D. Martin Luthers und anderer bewährter Lehrer, Zur Ubung Der Gottseligkeit, und Beförderung des offentl. [...]. Marburg : Stock, 1750
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Illustrations
PDF Schmucktitel
PDF Title page
PDF Verzeichniß derer Psalmen und Gesänge, welche bey denen Sonn- und Festtags Evangelien und Episteln durchs gantze Jahr können gesungen werden.
PDF 1 Eingangs-Gesänge, Zum Anfang und Schluß des Gottesdienstes.
PDF 1 I. 1. Der durch D. M. Luther verdeutschte hymnus Ruperti. Um die Beywohnung des H. Geistes.
PDF 1 II. 2. Verdeutschtes Kyrie summum. Zur H. DreyEinigkeit.
PDF 1 III. 3. L. Tob. Clausnizer. Um Segen zum göttlichen Wort.
PDF 2 IV. 4. Wilhelm, Hertz. zu Sachsen. Gedeyen zum Lehren und Hören.
PDF 2 V. 5. Um fruchtbare Betrachtung des Wortes Gottes.
PDF 3 Danck-Lied. M. Hartm. Schenck. Zum Beschluß des Gottesdienstes.
PDF 4 Erster Theil/ welcher die Fest- und Danck-Lieder ob denen göttlichen Gnaden-Wohlthaten enthält.
PDF 4 1. Aufs Fest der Empfängniß Christi, Oder Verkündigung Mariä.
PDF 4 VI. 6. D. Erasm Albertus. Verkündete Empfängniß Jesu.
PDF 5 VII. 7. Symphor. Pollio. Der Lob-Gesang Mariä. Luc 1.
PDF 7 VIII. 8. Barth. Gesius. Preiß der Wahrheit Gottes.
PDF 8 2. Advents-Gesänge. Von der Zukunfft Christi ins Fleisch.
PDF 8 IX. 9. Der durch D. M. Luther verdeutschte hymnus Ambrosii. Preiß des kommenden Jesu
PDF 9 X. 10. E. C. Homburg. Die geistliche Zukunfft Jesu ins Hertz.
PDF 10 XI. 11. Paul. Gerhard. Würdige Aufnahm Jesu. In eigenem Thon. Oder: Hertzlich thut mich &c.
PDF 11 XII. 12. Paul Gerhard. Einladung des Herrn Jesu. In eigenem Thon. Oder: Werde munter mein.
PDF 13 XIII. 13. M. Mich. Schirmer. Die arme doch frohe Zukunfft des Herrn. In eigenem Thon. Oder: Was willst du dich &c.
PDF 14 XIV. 14. Georg Weissel. Das mit Jesu gekommene Heyl. In eigenem Thon. Oder: Nun freut Euch lieben.
PDF 16 XV. 15. Valent. Thilo. Auf- und Annehmung des kommenden Jesus. Im Th. Aus meines hertz.
PDF 16 3. Weyhnachts-Lieder. Von der freudenreichen Geburt Jesu Christi.
PDF 17 XVI. 16. Der durch D. M. Luther verdeutschte hymus Sedulii. Geschichte der Geburth Christi.
PDF 17 XVII. 17. D. Mart. Luther. Die wundervolle Geburth Christi.
PDF 18 XVIII. 18. D. Mart. Luther. Englisches Evangelium von der Geburth Jesu.
PDF 20 XIX. 19. D. Mart. Luther. Umstände und Frucht der Geburth Christi.
PDF 21 XX. 20. Ubersetzung des alten hymni Benonis. Die freudenreiche Geburt Christi.
PDF 22 XXI. 21. Wird Petro Dresdensi, jedoch mit Ungewißheit zugeschrieben. Erfreulicher Reichthum der armseligen Geburth Jesu.
PDF 23 XXII. 22. Petrus Dresdensis soll Autor seyn. Ersprießliche Absichten der Geburth Jesu.
PDF 24 XXIII. 23. Lob der hohen Weyhnachts-Schätze.
PDF 25 XXIV. 24. Wohlbegründete Christ-Freude.
PDF 25 XXV. 25. Beweg-Ursach der Menschwerdung Christi.
PDF 26 XXVI. 26. Nicol. Hermann. Die Herrlichkeit der Menschwerdung Jesu.
PDF 27 XXVII. 27. M. Casp. Fugger. Die erfreuliche Geburt Jesu.
PDF 28 XXVIII. 28. M. Lud. Helmbold. Freudiger Trotz ob der Geburth Jesu.
PDF 29 XXIX. 29. D. Erasm. Alberi verdeutschte Prosa Gregorii.
PDF 29 XXX. 30. Mich. Weiss. Heylsame Würckung der Menschwerdung Christi.
PDF 30 XXXI. 31. Frohes Vergnügen an Jesu. Im Thon: Wie schön leuchtet der &c.
PDF 31 XXXII. 32. Joh. Rist. Bewillkommung des neugebohrnen Heylandes.
PDF 33 XXXIII. 33. Georg. Werner. Ermunterung zur H. Christi-Freude.
PDF 33 XXXIV. 34. Paul. Gerhard. Süsse Früchte der Geburth Christi.
PDF 35 XXXV. 35. D. Bernh. Derschau. Preiswürdige Geburth Jesu. Im Thon: In dich hab ich gehoffet, &c.
PDF 36 4. Neu-Jahrs-Lieder. Von der Benennung Jesu, und dem frohen Antritt des Jahrs.
PDF 36 XXXVI. 36. M. Cyriac. Schneegass. Heilige Neu-Jahrs-Freude.
PDF 37 XXXVII. 37. D. Johann Zvvick. Erbetener Neu-Jahrs-Segen. Im Th. Gelobet seyst du &c.
PDF 39 XXXVIII. 38. Johann Hermann Sen. Christlicher Neu-Jahrs-Wunsch.
PDF 40 XXXIX. 39. Johann Steuerlein. Danck beym Beschluß des Jahrs. Im Th. Vom him[m]el hoch &c.
PDF 41 XL. 40. D. Paul. Eberus. Gottseliger Schluß und Antritt des Jahrs. Im Th. von Gott will &c.
PDF 42 XLI. 41. Johann Arndts verdeutschte Jubilus Bernhardi. Jesus unser Freud und Wonn. Im Th. Erschienen ist der &c.
PDF 44 XLII. 42. Paul Gerhard. Andächtiges Neu Jahrs-Gebät. Im Th Wach auf, mein &C.
PDF 46 XLIII. 43. Johann Rist. Erbettenes Neu-Jahrs-Geschenck. Im Th. Zion klagt mit &c.
PDF 47 Aufs Fest der Erscheinung Christi.
PDF 47 XLIV. 44. D. Mart. Lutheri verdeutschter hymnus Sedulii. Jesus ein geistlicher König. Im Th. Christum wir soll.
PDF 48 XLV. 45. Besungene Offenbahrung Jesu. Im Th. Vom himmel hoch.
PDF 48 5. Paßions-Gesänge. Vom bittern Leyden und Sterben Jesu Christi.
PDF 48 XLVI. 46. Sebald Heyden. Paßions-Historie aus den vier Evangelisten.
PDF 56 XKVII. 47. Summarische Vorstellung der Paßion. Im Th. Freu dich sehr, o &c.
PDF 59 XLVIII. 48. Henr. Müller. Kurtze Beschreibung des Leidens Jesu.
PDF 61 XLIX. 49. Michael Weiss. Stunden des Leydens Christi.
PDF 63 L. 50. Georg Winckler. Verdeutschung des Heptalogi Christi.
PDF 64 LI. 51. Das Agnus Dei &c. aus Joh. 1, 29.
PDF 64 LII. 52. Eine andere Weise.
PDF 64 LIII. 53. Johann Rist. Betrauerter Tod Jesus.
PDF 65 LIV. 54. M. Hermann Bonnus. Trost des Leydens und Todes Christi.
PDF 67 LV. 55. Christi Leyden, ein Spiegel des Lebens. Im Th. Herr Christ, der &c.
PDF 68 LVI. 56. Johann Hermann. Ursach des Leydens Christi.
PDF 70 LVII. 57. Johann Hermann. Sicherheit in Jesus Wunden. In eigenem Thon. Oder: Werde munter mein &c.
PDF 71 LVIII. 58. Johann Rist. Erweckender Abschied Jesu. Im Th. Nun laßt uns den.
PDF 74 LIX. 59. Ernst Christoph Homburg. Endzweck des Leydens Christi.
PDF 76 LX. 60. M. Christoph Fischer. Krafft und Nutzen des Leydens Christi. In eigenem Thon. Oder: Herr Jesu Christ &c.
PDF 76 LXI. 61. Martin Bœhm. Jesus Tod, der rechte Sterbens-Trost.
PDF 78 6. Oster-Lieder. Von der siegreichen Auferstehung Jesu Christi.
PDF 78 LXII. 62. Ein uraltes Lied, von der H. Oster-Freude.
PDF 78 LXIII. 63. D. Mart. Luther. Glaubens-voller Oster-Triumph.
PDF 80 LXIV. 64. D. Mart. Luther. Kräfftiger Oster-Trost.
PDF 80 LXV. 65. Die Auferstehungs-Geschichte, aus Marc. XVI.
PDF 82 XKVI. 66. Froher Oster-Trost.
PDF 82 LXVII. 67. Nicolaus Hermann. Vorbilder der Auferstehung Christi.
PDF 84 LXVIII. 68. Nicol. Hermann. Englischer Auferstehungs-Beweis.
PDF 85 LXIX. 69. Basilius Fœrtsit. Danckbarer Gebrauch der Auferstehung Jesu.
PDF 86 LXX. 70. M. Michael Schirmers verdeutschter hymnus Ven Fortunati. Ein frohes Oster-Lob.
PDF 86 LXXI. D. Phil. Jac. Spener. Oesterliches Sieges-Lied. Im Th. Jesu, meine freude.
PDF 88 LXXII. 72. D. Casp. Ziegler al. Hans um Assig. Lebendiger Auferstehungs-Trost aus Job XIX. und 1 Cor. XV.
PDF 90 LXXIII. 73. Joh. Agricola. Belobte Oster-Schätze, aus Psalm CXVII.
PDF 91 7. Himmelfahrts-Lieder. Von der Auffahrt Jesu gen Himmel.
PDF 91 LXXIV. 74. Christoph Solius. Preiß und Danck der Auffahrt Jesu.
PDF 91 LXXV. 75. D. Johann Zvvick. Der durch Christum eröffnete Weg zum Himmel.
PDF 92 LXXVI. 75. D. Erasmus Alberus. Frucht und Nutz der Auffahrt Jesu.
PDF 94 LXXVII. 77. Nicolaus Hermann. Christi vollzogene Himmelfahrt, aus Act. 1. Im Th. Erschienen ist der &c.
PDF 96 LXXXVIII. 78. Melchior Franck. Freudiges Jauchzen ob des Herren Himmelfahrt.
PDF 96 XXIX. 79. Petrus Hagius. Andächtige Betrachtung der Auffahrt Jesu. In eigenem Thon. Oder: Von Gott will ich.
PDF 97 LXXX. 80. Die auf Christi Himmelfahrt sich gründende Nachfahrt der Christen. Im Th: Allein Gott &c.
PDF 98 8. Pfingst-Lieder. Von Gott dem H. Geist, und der Trostreichen Send- und Schenckung desselben.
PDF 98 LXXXI. 81. D. Mart. Luther. Pfingst Gebät, um die Ertheilung des H. Geistes.
PDF 99 LXXXII. 82. D. M. Lutheri verdeutschter hymnus Ambrosii. Einladung des H. Geistes ins Hertz.
PDF 99 LXXXIII. 83. Die durch D. M. Luther gebesserte Antiphona Ruperti. Brünstiges Seuffzen nach der Leitung des H. Geistes.
PDF 100 LXXXIV. 84. Gepriesene Ausgiessung des H. Geistes am Pfingst-Tage.
PDF 102 LXXXV. 85. Johann Franck. Trostbringende Beynahmen des H. Geistes.
PDF 103 LXXXVI. 86. Sehnliches Verlangen nach dem Amt des h. Geistes.
PDF 104 LXXXVII. 87. Bewunderte Würckungen des H. Geistes. Im Th. Durch Adams fall.
PDF 107 LXXXVIII. 88. Paul Gerhard. Erbettete Früchte des H. Geistes. Im Th. Was wilt du dich.
PDF 109 LXXXIX. 89. Paul Gerhard. Der H. Geist die beste Gabe. Im Th. Freu dich sehr, o &c.
PDF 111 XC. 90. Belobte Schenckung des H. Geistes.
PDF 112 9. Aufs Fest Trinität. und folgende Feyertäge. Von der H. Drey-Einigkeit.
PDF 112 XCI. 91. D. Mart. Lutheri übersetztes altes Dreyeinigkeits-Lied. Verehrung des höchsten Geheimnisses.
PDF 112 XCII. 92. D. Mart. Luther. Lob, Anruffung und Bekänntnis der H. Dreyeinigkeit.
PDF 113 XCIII. 93. D. Mart. Luther. Das teutsche Sanctus aus Esa c.
PDF 114 XCIV. 94. Joh. Franck. Unerforschliches Geheimniß der Dreyeinigkeit.
PDF 115 XCV. 95. D. Mart. Luther. Um göttlichen Segen, zur H. Dreyeinigkeit, aus Psalm 67.
PDF 116 XCVI. 96. Johann Englisch. Zachariä Lobgesang aus Luc. 1. Im Th. Nun welche hie ihr &c.
PDF 117 Am Tag Mariä Heimsuchung.
PDF 118 Am Tage Michaelis des Ertz-Engels.
PDF 121 Ander Theil/ In welchem verfasset Die Catechismus-Gesänge.
PDF 121 CI. 101. Conr. Hubert. Um Gnade zur Betrachtung des Wortes Gottes.
PDF 122 CII. 102. D. Joh. Zvvick. Erbetenes Aufmercken beym Anfang der Kinder-Lehr. Im Th. O Mensch bewein dein &c.
PDF 123 CIII. 103. D. Joh. Zvvick. Seufzen um Frucht und Nutzen der Kinder-Lehr.
PDF 123 Von den Heil. zehen Gebotten.
PDF 123 CIV. 104. D. Mart. Luther. Richtige Erklärung der zehen Gebott.
PDF 125 CV. 105. D. Mart. Luther Ein fromm unsträflich Leben die Summa des Gesetzes.
PDF 125 3. Vom Christlichen Glauben und der Schöpffung.
PDF 125 CVI. 106. D. M. Luther. Das Apost. Symbol. die Christl. Lassung.
PDF 126 CVII. 107. Das Apostolische Glaubens-Bekäntniß, wie es bey denen Wochen-Predigten gebräuchlich ist.
PDF 127 CVIII. 108. Das teutsche Symbolum.
PDF 127 CIX. 109. Bernh. Hagenbruch. Historie des Schöpffung. Mel. Gott des Himmels und der &c.
PDF 129 4. Vom Gebeth.
PDF 129 CX. 110. D. Mart. Luther. Krafft- und Safft-volle Erklärung des Gebeths des Herrn aus Matth. VI.
PDF 131 CXI. 111. Das Gebeth des Herrn, wie es vor der Beicht gesungen wird.
PDF 131 CXII. 112. D. Nicol. Selneccer. Kurtze form des Gebeths des Herrn.
PDF 131 XCIII. 113. Eine andere form des Gebeths des Herrn. Im Th. Christe, der du &c.
PDF 132 CXIV. 114. M. Joh. Matthesius. Kurtz erläutertes Vater-Unser. Im Th. Erhalt uns, Herr.
PDF 133 6. Von der H. Tauf.
PDF 133 CXV. 115. D. Mart. Luther. Heilsames Sünden-Bad.
PDF 134 CXVI. 116. Die Tauffe Jesu, aus Matth. III. Im Th. Christe, der du &c.
PDF 135 CXVII. 117. Thom. Blaurer. Um kindliche Unschuld. Im Th. Nun welche hie &c.
PDF 135 6. Von der Buß, Beicht, und Absolution.
PDF 135 CXVIII. 118. Nicol. Hermann. Krafft des Amts der Schlüssel. Im Th. Erhalt uns, Herr, &c.
PDF 137 CXIX. 119. D. Joh. Chyomusus, s. Schneesing. Der recht bußfertige Christ.
PDF 138 CXX. 120. Joh. Gœldelius. Demüthige Sünden-Bereuung.
PDF 139 CXXI. 121. Joh. Rist. Jesus, der Trost in Sünden-Angst.
PDF 142 CXXII. 122. Joh. Hermann. Das wider die Sünden kräfftige Blut Jesu. Im Th. Auf meinen lieben.
PDF 143 CXXIII. 123. Joh. Franck. Sichere Zuflucht der Sünder. Im Th. O traurigkeit! &c.
PDF 144 CXXIV. 124. Gesuchte Sünden-Erlassung.
PDF 145 CXXV. 125. Franc. Rhodius. Gewissenhaffte Sünden-Rüge. Im Th. Ach Herr, mich &c.
PDF 147 CXXVI. 126. Joh. Hermann. Wehmuth ob schwachem Glauben. Im Th. Freu dich sehr, o &c.
PDF 150 CXXVII. 127. Barthol. Ringvvald. Schmertzende Gewissenswunden.
PDF 151 CXXVIII. 128. Joh. Franck. Reuiges Sünden-Bekäntniß.
PDF 153 CXXIX. 129. Verlangte Loßzehlung von Sünden. Im Th. Christus, der uns &c.
PDF 154 CXXX. 130. Joh. Hermann. Um Besserung des Lebens. Im Th. Was mein Gott.
PDF 155 7. Vom H. Abendmahl.
PDF 155 CXXXI. 131. Sebald. Heyden. Einsetzung des H. Abendmahls. Im Th. O mensch, bewein.
PDF 158 CXXXII. 132. Joh. Franck. Der sich bereitende Communicant.
PDF 160 CXXXIII. 133. D. M. Lutheri verbesserter Gesang Joh. Hussens. Der würdige Communicant.
PDF 161 CXXXIV. 134. D. Mart. Luther. Lobgesang nach gehaltenem Heil. Abendmahl.
PDF 162 CXXXV. 135. Basil. Fœrtsch. Der beruhigte Cimmunicant.
PDF 163 CXXXVI. 136. Verlangen nach der Seelen-Speise. Im Th. Jesu, meine freude.
PDF 165 CXXXVII. 137. Joh. Rist. Der danckende Communicant. Im Th. Nun lob mein seel.
PDF 167 Dritter Theil/ enthaltend Die Psalmen-Lieder.
PDF 167 CXXXVIII. 138. Lud. Oeler. Glückseligkeit de Frommen. Der 1. Psalm.
PDF 168 CXXXIX. 139. Andr. Knophius. Christus, ein mächtiger König. Der 2. Psalm. In eigenem Thon. Oder: Wo Gott der Herr.
PDF 170 CXL. 140. Lud. Oeler. Trost in Verfolgung. Der 3. Psalm. Im Th. Ach Gott, wie lang.
PDF 171 CXLI. 141. Joh. Herm. Schein. Bezeigen ernster Reue. Der 6. Psalm.
PDF 172 CXLII. 142. Mart. Opitz. Reuige Bußthränen. Voriger Psalm.
PDF 174 CXLIII. 143. D. Mart. Luther. Bittere klagen der Kirchen. Der 12. Psalm.
PDF 175 CXLIV. 144. Matth. Greiter. Daß in Angst hoffende Hertz. Der 13. Psalm.
PDF 176 CXCV.145. D. Mart. Luther. Beklagte Unart der Sünder. Der 14. Psalm.
PDF 177 CXLVI. 146. Wolffg. Dachstein. Merckmahle wahrer Christen. Der 15. Psalm.
PDF 178 CXLVII. 147. D. Cornel. Becker. Vertraue auf Göttl. Beystand. Der 20. Psalm. Im Th. Es woll uns Gott.
PDF 179 CXLVIII. 148. Wolffg. Mosel. Jesus grosse Hirten-Treu. Der 23. Psalm.
PDF 180 CXLIX. 149. Andr. Knophius. Trotz auf Gottes Treue. Der 25. Psalm. In eigenem Thon. Oder: Es ist gewißlich an &c.
PDF 182 CL. 150, Adam Reusner. Sicherste Hoffnung der Christen. Der 31. Psalm.
PDF 183 CLI. 151. Conr. Hubert. Der Bösen wandelbares Glück. Der 37. Psalm. Mel. Was mein Gott will &c.
PDF 189 CLII. 152. Prast erregende Sünden-Last. Der 38. Psalm. In eigenem Thon. Oder: Aus tieffer noth &c.
PDF 191 CLIII. 153. Paul Gerhard. Sehnliches verlangen nach Gott. Der 42. Psalm. In eigenem Thon. Oder: Werde munter &c.
PDF 193 CLIV. 154. D. Mart. Luther. Sichere Burg der Frommen. Der 46. Psalm.
PDF 194 CLV. 155. Erhard. Hegenvvald. Demüthige Beicht. Der 51. Psalm.
PDF 196 CLVI. 156. Matth. Greiter. Bekannter Sünden-Abscheu. Voriger Psalm.
PDF 197 CLVII. 157. Nicol. Selneccer. Bitte, für die Obrigkeit. Der 61. Psalm.
PDF 199 CLVIII. 158. Joh. Franck. Gepriesener Segen Gottes. Der 65. Psalm.
PDF 200 CLIX. 159. D. Mart. Luther. Evangel. Kirchen-Segen. Der 67. Psalm.
PDF 201 CLX. 160. Wieder die Feinde der Warheit. Der 79. Psalm. Im Th. Mag ich unglück.
PDF 203 CLXI. 161. Paul. Gerhard. Andächtiger Friedens-Seufzer. Der 85. Psalm. In eigenem Thon. Oder: Hilf Herre Gott &c.
PDF 205 CLXII. 162. Sebald. Heyden. Schutz und Trost in aller Noth. Der 91. Psalm. Im Th. Aus tieffer Noth &c.
PDF 207 CLXIII. 163. Joh. Franck. Ermunterung zum Lobe Gottes. Der 100. Psalm. In eigenem Thon. Oder: Gott des himmels &c.
PDF 207 CLXIV. 164. D. Joh. Poliander. Preiß der Göttlichen Wohlthaten. Der 103. Psalm.
PDF 209 CLXV. 165. Burckh. Waldis. Christi Königl. Priesterthum. Der 110. Psalm. In eigenem Thon. Oder: Es ist das heyl uns &c.
PDF 210 CLXVI. 166. Nutzen der Gottseligkeit. Der 112. Psalm. Im Th. Wie der hirsch &c.
PDF 212 CLXVII. 167. Matth. Greiter. Der Kirchen Oster-Lied, und Jubel-Stimme. Der 114. Psalm
PDF 213 CLCVIII. 168. Matth. Greiter. Gott allein die Ehr. Der 115. Psalm.
PDF 215 CLXIX. 169. Lob-Spruch der Göttl. Gnade. Der 117. Psalm.
PDF 215 CLXX. 170. Matth. Greiter. Ergötzen an dem Wort des Herrn. Der 119. Psalm. Im Th. O mensch, bewein.
PDF 217 CLXXI. 171. D. Corn. Becker. Versicherte göttliche Obhut. Der 121. Psalm. Im Th. Vatter unser im &c.
PDF 218 CLXXII. 172. D. Corn. Becker. Gott der Menschen-Hüter. Voriger Psalm. In eigenem Thon. Oder: Wann wir in höchst.
PDF 219 CLXXIII. 173. D. Mart. Luther. Gott der Frommen Schutz. Der 124. Psalm.
PDF 219 CLXXIV. 174. D. Just. Jonas. Bedränckter Kirchen Schutz und Trost. Voriger Psalm.
PDF 221 CLXXV. 175. Matth. Greiter. Gegründete Hoffnung der Frommen. Der 125. Psalm.
PDF 222 CLXXVI. 176. Das in Freud verkehrte Leyd. In eigenem Thon. Oder: Ach Gott, wie lang.
PDF 223 CLXXVII. 177. Joh. Kohlross. Der alles vermögende Segen Gottes. Der 127. Psalm.
PDF 224 CLXXVIII. 178. D. Mart. Luther. Gesegnetes Wohl, Gottfürchtender Christen. Der 128. Psalm.
PDF 224 CKXXIX. 179. D. Mart. Luther. Gnaden-begierige Sünder. Der 130. Psalm.
PDF 226 CLXXX. 180. Erhard. Hegenvvald. Nutzen der Einträchtigkeit. Der 133. Psalm.
PDF 226 CLXXXI. 181. Wolffg. Dachstein. Bußfertiges Andencken der Babylonischen Gefängniß und Zerstörung Jerusalem. Der 137. Psalm.
PDF 228 CLXXXII. 182. Henr. Vogther. Preiß der Göttl. Allwissenheit. Der 139. Psalm.
PDF 231 CLXXXIII. 183. E. C. Homburg. Richtiger Buß-Prozeß. Der 143. Psalm. Im Th. Zion klagt mit &c.
PDF 232 CLXXXIV. 184. Vestes Vertrauen auf Gott. Der 146. Psalm. Im Th. Wär Gott nicht &c.
PDF 234 CLXXXV. 185. D. Nicol. Selneccer. Lob der göttlichen Wohlthaten. Der 147. Psalm.
PDF 235 CLXXXVI. 186. Joh. Angelus. Fröhliches Halleluja der From[m]en. Der 150. Psalm. In eigenem Thon. Oder: Hertzlich thut mich &c.
PDF 237 Vierter Theil, der Lehr und Glaubens-Lieder.
PDF 237 1. Von der Rechtfertigung.
PDF 237 CLXXXVII. 187. Lazarus Spengler. Fall und Erlösung des menschlichen Geschlechts.
PDF 239 CLXXXVIII. 188. D. Paul Speratus. Rechtfertigung des sünders vor Gott.
PDF 242 CLXXXIX. 189. D. Mart. Luther. Gezeigte Ordnung des Heyls.
PDF 244 CXC. 190. Elisabetha Creutzigerin. Heilsame Gnade Gottes.
PDF 245 CXCI. 191. Leutseligkeit Gottes und Christi. Im Th. Ich ruf zu dir, &c.
PDF 245 CXCII. 192. Jesus, das wahre Heyl. Im Th. Mag ich unglück, &c.
PDF 247 CXCIII. 193. Joh. Hermann. Christus die Versöhnung der Sünden. Im Th. Herr Jesu Christ du
PDF 249 CXCIV. 194. D. Just. Gesenius. Stärckster Trost in Sünden-Noth. Im Th. Hilf Gott, daß &c.
PDF 250 CXCV. 195. Erfreuende Genugthuung. Christi. Im Th. Christus, der uns &c.
PDF 252 CXCVI. 196. Paul. Gerhard. Umfassen der Füsse des leydenden Jesus. Im Th. Freu dich sehr, o &c.
PDF 253 CXCVII. 197. Küssen und drücken der Hände Jesus am Kreutz. Im Th. Was mein Gott.
PDF 254 CXCVIII. 198. Fürsichtiger Wandel gerechtfertigter Christen.
PDF 256 CXCIX. 199. Hans Witzstadt. Fleisch und Geist.
PDF 258 CC. 200. Den Inhalt des Christenthums vorstellende Beicht-Formul.
PDF 258 2. Vom Wort Gottes und der Christlichen Kirche.
PDF 258 CCI. 201. D. Mart. Luther. Um Erhaltung des reinen Worts und der wahren Kirche.
PDF 259 CCII. 202. D. Mart. Lutheri, verdeutschte Collecte; Da pacem Domine &c.
PDF 259 CCIII. 203. A. H. Z. W. Krafft des H. Evangelii.
PDF 261 CCIV. 204. Um Schutz wieder die Verfolgung der Wahrheit. Im Th. O mensch, bewein.
PDF 262 CCV. 205. D. Phil. Nicolai. Geistlich Braut-Lied glaubiger Seelen.
PDF 264 CCVI. Christ. Keimann. Lust und Ergötzen an Jesu, aus Hohel. Salom. 3.
PDF 266 CCVII. 207. Mart. Bœhme. Ums beschirmen bey feindlichen Stürmen. Im Th Erhalt uns, Herr, &c.
PDF 267 CCVIII. 208. Christian, Churfürst zu Sachsen, halten am Wort und der Lehre. Im Th. Mag ich unglück, &c.
PDF 268 CCIX. 209. M. Christ. Keimann. Die Jesum liebende Seele.
PDF 269 CCX. 210. Beständiges bleiben an Jesu.
PDF 270 CCXI. 211. Jesus über alles. In eigenem Thon. Oder: Freu dich sehr, o &c.
PDF 272 CCXII. 212. D. Nicol. Selneccer. Flehen um Erhaltung der Kirchen, und des Predigt-Amts.
PDF 273 Fünffter Theil, darinnen verfasset, Christlichen-Lebens- und Wandels-Lieder.
PDF 273 1. Von allgemeinen Christen-Pflichten.
PDF 273 CCXIII. 213. Barthol. Ringvvald. Vorgeschriebene Tugend- Reguln, genannt: das güldene A. B. C.
PDF 276 CCXIV. 214. Barth. Ringvvald. Aufnahme des heylsamen Jochs Christi, nach Matth. 11.
PDF 278 CCXV. 215. D. Paul Speratus. Um Glaube, Liebe, Hoffnung, die Haupt-Tugenden der Christen.
PDF 280 CCXVI. 216. M. Lud. Helmbold. Glaubiges Vertrauen und hoffen auf Gott.
PDF 282 CCXVII. 217. Gäntzliches Verlassen auf Gott.
PDF 283 CCXVIII. 218. Würdiger Wandel glaubiger Christen.
PDF 284 CCXIX. 219. M. Christoph. Titius. Versicherung endlicher Hülffe in Noth.
PDF 285 CCXX. 220. Paul. Gerhard. Getroster Muth ob Göttl. Beystand, aus Röm. 8, 31. Im Th. Ach Herr, mich &c.
PDF 287 CCXXI. 221. Joh. Hermann. Ubung des Christenthums im Glauben, Leben, Leyden und Sterben.
PDF 289 CCXXII. 222. Wahre Gottgelassenheit. Im Th. Werde munter &c.
PDF 291 CCXXIII. 223. Paul. Gerhard. Die Gott ergebene Seele. Im Th. Wies Gott gefällt.
PDF 294 CCXXIV. 224. Mich. Weissens verteutschtes Lied der alten Böhmischen Brüder. Bedenckl. Lebens-Reguln.
PDF 295 CCXXV. 225. David Bœhme. Frommer Wandel für Gott.
PDF 297 CCXXVI. 226. Paul. Gerhard. Zur Buß und Glauben führendes Leiden Jesu. Im Th. O welt, ich muß &c.
PDF 299 2. In gemeiner Noth.
PDF 299 CCXXVII. 227. Marggraf Albrecht zu Brandenburg, Einwilligung in Gottes Willen.
PDF 300 CCXXVIII. 228. D. Ambros. Lobvvasser. Dürstende Seelen Erquickung. Im Th. Freu dich sehr, o &c.
PDF 301 CCXXIX. 229. Sophia Frid. I. Kön. in Dännemarck Wittib. Vertrauen auf Göttl. Beystand.
PDF 302 CCXXX. 230. Um die Führ- und Leitung Gottes. Im T. Hilf Herre Gott uns.
PDF 303 CCXXXI. 231. Andreas Kritzelmann. Bedrängter Seelen-Trost. Im Th. Mann mein stündl.
PDF 304 CCXXXII. 232. Joh. Rist. Die ob dem Geheimniß des Creutzes sich mit Jesu besprechende Seele.
PDF 306 CCXXXIII. 233. Versicherte Göttl. Hülffe, aus Esa. Im Th. Herr Christe, der &c.
PDF 308 CCXXXIV. 234. Der in Verfolgung standhaffte Christ. Im Th. Wo Gott der &c.
PDF 308 CCXXXV. 235. Mart. Mollerus. Der in die Zeit sich schickende Christ. Im Th. Vatter unser im &c.
PDF 310 CCXXXVI. 236. D. Joh. Olearius al. Joh.Casp. Trost. Angest-Geschrey eines schwermüthigen Hertzens. Im Th. Aus tieffer noth &c.
PDF 313 CCXXXVII. 237. Jesus, die Zuversicht der Angefochtenen. Im Th. Ach! was soll ich &c.
PDF 314 CCXXXVIII. 238. Georg Neumarck. Das in Gott vergnügte Hertz.
PDF 316 CCXXXIV. 239. M. Sam. Rodigast. Göttliches Wohlthun im Creutz.
PDF 317 Sechster Theil, der allgemeinen Klag- und Trost-Lieder, bey mancherley Kreutz- und Anfechtungen.
PDF 317 CCXL. 240. D. Paul. Eberus. Der um Gnade flehende Creutzträger.
PDF 318 CCXLI. 241. Barthol. Ringvvald. Bitte um Abwendung aller Noth. In eigenem Thon. Oder: Vatter unser im &c.
PDF 319 CCXLII. 242. Matt. Moller. Jesus, betrübter Seelen trost-volle Zuflucht. Im Th. Vatter unser im &c.
PDF 322 CCXLIII. 243. Maria Kön. Ludwigs in Ungarn Gemahlin. Wieder die Glaubens Verfolgungen.
PDF 323 CCXXXIV. 244. Joh. Hermann. Vertrauen auf Gott im Creutz. In eigenem Thon. Oder: Nun jauchtzet all ihr.
PDF 324 CCXLV. 245. Hans Sachse. Die kummer-stillende göttliche Vorsorge.
PDF 326 CCXLVI. 246. Nicol. Hermann. Armer Leute Trostquelle in theurer Zeit, aus Matth. 6, 24. &c.
PDF 329 CCXLVII. 247. Joh. Franck. Daß bey langwierigem Creutz, ängstl. Hertz, nach Ps. 13. Im Th. Nun Gott lob, es ist.
PDF 330 CCXLVIII. 248. Joh. Sanddœrffer. Um sieg wider die Ertz-Ferinde der Seelen. Im Th. Mag ich unglück, &c.
PDF 331 CCXLIX. 249. M. Lud. Helmbold. Vertrauen zu Gott in Widerwärtigkeit. Oder: Was mein Gott &c.
PDF 333 CCL. 250. Joh. Franck. Heil. und muthige Jesus-Lust.
PDF 335 CCLI. 251. Joh. Flittner. Ruhe und Labsahl in Jesu.
PDF 335 CCLII. 252. Der mit dem leydenden Jesu die Welt überwindende Christ. Im Th. Herr, ich habe mißg.
PDF 337 CCLIII. 253. M. Christ. Keimann. Jesus Lehren der Seelen Erquickung.
PDF 338 CCLIV. 254. Joh. Franck. Verschmähung der Welt.
PDF 340 CCLV. 255. Mart. Janus. Verlangen- und umfangen Jesus. In vorigem Thon.
PDF 344 CCLVI. 256. Jac. Pet. Schechs. Der Elenden flehens Stimme.
PDF 345 CCKVII. 257. Joh. Hermann al. Mart. Opitz. Heilsame Artzeney vor Schwermüthige, aus Esa. 49, 14. In eigenem Thon. Oder: Freu dich sehr, o &c.
PDF 346 CCLVIII. 258. Joh. Flittner. Jesus, ein Trost in aller Noth.
PDF 347 CCLIX. 259. Georg. Phil. Harsdœrffer. Erquickender Leyd- und Freuden-Wechsel. Im Th. Ach Gott, erhör &c.
PDF 348 CCLX. 260. Trost-volle Zusage aus Jer. 31, 20.
PDF 349 CCLXI. 261. Paul. Gerhard. Selige Frucht des Kreutzes. Im Th. Es spricht der unw. Oder: Herr J. C. du höchst.
PDF 352 CCLXII. 262. Mart. Bindemann. Zufriedenheit im Kreutz. Im Th. Auf meinen lieben.
PDF 354 CCLXIII. 263. Paul. Gerhard. Gründliche Widerlegung der geistlichen Feinden.
PDF 356 CCLXIV. 264. Joach. Magdeburg. Getroster Muth im Kreutz.
PDF 356 CCLXV. 265. Andr. Kessler. Gott verläst die seinen nicht. Im Th. Hertzlich thut mich.
PDF 358 CCLXVI. 266. Nöthige Reguln vor Creutzträger.
PDF 359 CCLXVII. 267. M. Just. Sieber. Glaubiges Vertrauen auf Gott, in aller Noth.
PDF 360 CCLXVIII. 268. Joh. Friedr. Churfürst zu Sachsen. Probe Christlicher Gedult. Mel. Was mein Gott will &c.
PDF 362 CCLXIX. 269. Gelassene Ubernehmung des Creutzes. Im Th. Nun welche hie &c.
PDF 363 CCLXX. 270. Das geistliche A. B. C. in gefährl. und kriegerischer Zeit. Im Th. Kom[m]t her zu mir, &c.
PDF 366 CCLXXI. 271. Um Erhaltung der Kirchen wieder die Feinde. Im Th. Erhalt uns, Herr, &c.
PDF 367 CCLXXII. 272. Just. Georg. Schottel. Geistl. angefochtener Seelen flehen zu Jesu. Im Th. Werde munter &c.
PDF 369 CCLXXIII. 273. Der durchs Creutz gestärckte Glaube.
PDF 370 CCLXXIV. 274. Jesus, die wahre Erquickung im Creutz.
PDF 371 CCCXXV. 275. Die im Ungewitter vest stehende Kirche. Im Th. O Herre Gott, D.
PDF 373 CCLXXVI. 276. D. Joh. Matth. Mayfart. Um Abwendung allgemeiner Noth, aus Gen. 18, 23.
PDF 374 CCLXXVII. 277. Joh. Rist. Gottes Wohlmeynen im Creutz aus Psalm 88.
PDF 378 CCLXXVIII. 278. Aengstl. und glaubige Buß-Seufzer, aus Psalm 6.
PDF 379 CCLXXIX. 279. Paul. Gerhard. Der betrübten Sündern geneigte Gott. Im Th. Wie der hirsch &c.
PDF 381 CCLXXX. 280. Paul. Gerhard. Ergebung an die göttliche Vorsorge, aus Psalm 121. In eigenem Thon. Oder: Nicht so traurig, &c.
PDF 382 CCLXXXI. 281. Paul. Gerhard. Lection der Unvergnügten.
PDF 385 CCLXXXII. 282. Paul. Gerhard. Außwirckende Züchtigung, aus Hohel. 6, 1-4. Im Th. Zion klagt mit &c.
PDF 386 CCLXXXIII. 283. Völlige Ergebung an Gott.
PDF 387 CCLXXXIV. 284. D. Heinr. Müller. Klage ob dem Mangel der Liebe Jesu
PDF 388 CCLXXXV. 285. D. Heinr. Müller. Die in Jesus Liebe erfreute Seele.
PDF 390 CCLXXXVI. 286. Joh. Flittner. Vergnüglicher Wechsel des Leydes in freud.
PDF 391 Siebender Theil, enthaltend besondere Creutz- u. Trost-Lieder; gebräuchlich
PDF 391 1. In Kriegs-Zeiten.
PDF 391 CCLXXXVII. 287. Wolffg. Capito. Gebet um Friede.
PDF 392 CCLXXXVIII. 288. M Cyriac. Schneegass. Ernstliches flehen bey Religions-Kriegen. In vorigem Thon. Oder: Durch Adams fall &c.
PDF 393 CCLXXXIX. 289. M. Mich. Altenburg. Hertz-freudiges Trost- und Feld-Lied. Im Th. Kom[m]t her zu mir, &c.
PDF 395 CCXC. 290. Inständiges bitten um Abwendung des Krieges.
PDF 396 CCXCI. 291. Wider das beschwerliche Kriegs-Uebel. Im Th. Wann wir in höch.
PDF 397 CCXCII. 292. M. Ludvv. Helmbold. Um Abwendung der Krieges-Noth.
PDF 398 CCXCIII. 293. Joh. Hermann. Zuflucht zu Jesu in Kriegs-Gefahr. Im Th. Singen wir aus &c.
PDF 400 CCXCIV. 294. Um Frieden, zur Heil. Dreyeinigkeit. Im Th. Erhalt uns Herr, &c.
PDF 401 CCXCV. 295. Gott der rechte Kriegs-Mann. Im Th. Auf meinen lieben.
PDF 402 2. Nach wieder erlangtem Frieden.
PDF 402 CCXCVI. 296. Danckbares Erkäntniß des Friedens. Im Th. singen wir aus &c.
PDF 404 CCXCVII. 297. Um Erhaltung des Friedens. Im Th. Ach Gott und &c.
PDF 405 CCXCVIII. 298. Um danckbaren Gebrauch des Friedens. Im Th. Ach bleib bey uns &c.
PDF 405 3. Bey entstandenem Ungewitter.
PDF 405 CCXCIX. 299. Joh. Rist. Fliehen zu Gottes Macht-Schutz bey heftigem Donner.Im Th. Allein zu die, Herr.
PDF 408 CCC. 300. Preiß der göttlichen Beschirmung nach geendetem Wetter. Im Th. Wann wir in höch.
PDF 410 4. In theurer Zeit.
PDF 410 CCCI. 301. Nicol. Hermann. Um gedeyliche Witterung aus Psalm 65. und 104. Im Th. Wann wir in höch.
PDF 411 CCCII. 302. Joh. Hermann. Bey besorglicher Witterung. Im Th. Ach Gott vom &c.
PDF 412 CCCIII. 303. M. Erasm. Winter. Die Gott überlassene Erhaltung in theurer Zeit. Im Th. Ich ruff zu dir, &c.
PDF 413 5. In Sterbens-Läufften.
PDF 413 CCCIV. 304. Joh. Rist. Um Abwendung der Pest-Strafe. Im Th. Ach Gott vom &c.
PDF 416 CCCV. 305. M. Joh. Gigas. Christl. bereiten zum Sterben. Im Th. Hilf Herre Gott &c.
PDF 417 CCCVI. 306. Demüthiges Bekäntniß wohlverdienter Straffen. Im Th. Aus tieffer noth &c.
PDF 420 CCCVII. 307. M. Joh. Gigas. Die von der Sünd entspringende Seuchen. Im Th. Es ist das heyl &c.
PDF 420 CCCVIII. 308. Der zum Abschied, in contagieuser Zeit, sich bereithaltende Christ. Im Th. Ach Herr, mich &c.
PDF 421 CCCIX. 309. J. P. S. Morgen-Lied zur Zeit der Contagion. Im Th. Ach Gott und &c.
PDF 423 CCCX. 310. J. G. S. Abend-Gesang bey umschleichenden ansteckenden Seuchen. Im Th. Mein wallfahrt &c.
PDF 425 Achter Theil, welcher Die Lob, Bitt- und Danck-Lieder, enthält.
PDF 425 1. Vom Lobe Gottes insgemein.
PDF 425 CCCXI. 311. D. Mart. Lutheri Verteutschtes Te Deum Laudamus.
PDF 427 CCCXII. 312. Joh. Spangenberg. Preiß der H. Dreyeinigkeit, aus Luc. 2.
PDF 428 CCCXIII. 313. Zu Gott und Christo gerichtetes Lob. Im Th. Vatter unser im &c.
PDF 429 CCCXIV. 314. Joh. Rist. Erhabener Preiß der durch Christum erworbenen Gnaden-Schätzen
PDF 432 CCCXV. 315. Joh. Angelus. Ruhm der Göttl. Hülfe in Noth. Im Th. Jesu, meine freude.
PDF 433 CCCXVI. 316. Joh. Angelus. Danckbare Belobung göttlicher Güte, am Sonntag. In eigenem Thon. Oder: Wie schön leuchtet &c.
PDF 435 CCCXVII. 317. Ermunterung zum Lobe göttlicher Gnade. Im Th. Herr, ich habe mißg.
PDF 436 CCCXVIII. 318. M. Lud. Helmbold. Ruhm der Göttl. Haupt-Wohlthaten, der Schöpff- Erlöß- und Heiligung.
PDF 437 CCCXIX. 319. Joh. Mich. Dilherr. Preiß der gnädigen Vorseh- Erhalt- und Regierung Gottes. In vorigem Thon.
PDF 438 CCCXX. 320. M Mart. Rickard. Die den dreyeinigen Gott danckende Seele, aus Syr. 50, 24.
PDF 439 CCCXXI. 321. Joh. Franck. Dancksagung vor vorliehenen Frieden. In vorigem Thon.
PDF 441 CCCXXII. 322. Grund der göttlichen Lobes-Erhebungen.
PDF 441 CCCXXIII. 323. Paul. Gerhard. Frohes Danck-Bezeugen, aus Syr. 50, 24.
PDF 442 CCCXIV. 324. Joh. Lindemann. Belobung derer drey Haupt-Ständen.
PDF 444 CCCXXV. 325. M. Ludv. Helmbold. Schul-Gesang, vor die Unterrichtung der Jugend danckend.
PDF 445 2. Zu Morgends.
PDF 445 CCCXXVI. 326. M. Joh. Matthesius. Gläubiges Morgen-Opfer.
PDF 446 CCCXXVII. 327. Christl. Fürbitte für alle Stände. In vorigem Thon.
PDF 447 CCCXXVIII. 328. Joh. Kohlross s. Hans Witzstad. Früh dargebrachtes Danck-Opfer.
PDF 449 CCCXXIX. 329. Michael Prætorius. Ergebung in Göttliche Obhut.
PDF 450 CCCXXX. 330. Henrich Alberti. Zu Gott führende Morgenstund.
PDF 451 CCCXXXI. 331. Burch. Wiesenmayer. Zu Gottes Lob ermuntrender Morgen.
PDF 453 CCCXXXII. 332. Joh. Balthas. Schupp. Christlicher Morgen-Segen. Im Th. Auf meinen lieben.
PDF 454 CCCXXXIII. 333. Mich Weissens. Von den böhmischen Brüdern erhaltenes altes Morgen-Lied.
PDF 456 CCCXXXIV. 334. Barthol. Ringvvald. Andächtiges Morgen-Gebät. Im Th. Aus meines Hertz.
PDF 457 CCCXXXV. 335. D. Mich. Walther. Buß-Gesang zu Morgends.
PDF 158 [i.e. 458] CCCXXXVI. 336. Paul Gerhard. Morgen-Opfer eines Gott lobenden Hertzens.
PDF 459 CCCXXXVII. 337. Jos. Stegmann. Der früh sich Gott befehlende Christ. Im Th. Aus meines Hertz.
PDF 461 CCCXXXVIII. 338. L. Joh. Mühlmann. Danck-voller Morgen-Seufzer.
PDF 462 CCCXXXIX. 339. Joh. Ristens. Ubersetzter Arndtischer Morgen-segen. Um Gottes Schutz und gnädige Beschirmung.
PDF 465 3. Zur Mittag- und Abend-Zeit.
PDF 465 CCCXL. 340. M. Jos. Wegelein. Betrachtung des von Gott kommenden Heyls und Segens.
PDF 466 CCCXLI. 341. Flehen um Gnade, zur H. Dreyeinigkeit. Im Th. Allein zu dir, Herr.
PDF 467 CCCXLII. 342. Joh. Rist. Empfählung in Göttl. Obhut.
PDF 469 CCCXLIII. 343. Erasm. Alberus. s. Mich. Weiss. Erbaul. Betrachtung der Abend-Zeit.
PDF 470 CCCXLIV. 344. Mich. Weiss. Jesus, das in der Nacht hell leuchtende Licht.
PDF 471 CCCXLV. 345. Johannes Angelus. Wohlbedachte Abend-Stunden. Im Th. Ich danck dir, lieb.
PDF 472 CCCXLVI. 346. Die in Jesus Wunden befindliche vergnügte Ruh. Im Th. Christ, der du &c.
PDF 473 CCCXLVII. 347. Nicol. Hermann. Andächtiges Abend-Gebät. Im Th. Ach bleib bey uns &c.
PDF 473 CCCXLVIII. 348. Georg. Phil. Harsdœrffer. Bußfertig gesuchte Nacht- und Abend-Ruh. Im Th. An wasser flüssen &c.
PDF 475 CCCXLIX. 349. Mich. Ziegenspeck. Mit Gott gemachter Feyer-Abend zum Ende der Wochen. Im Th. Hertzlich thut mich.
PDF 477 CCCL. 350. Joh. Franck. Christlicher Abend-Segen. Im Th. O Christe, morgen.
PDF 479 CCCLI. 351. Joh. Franck. Buß- und Glaubens-volles Abend-Opfer. Im Th. Freu dich sehr,o &c.
PDF 480 CCCLII. 352. Wohl-betrachtete Umstände des Abends und der Nacht. Im Th. O welt, ich muß &c.
PDF 482 CCCLIII. 353. Danckvolle Abend-Seuftzer zur H. Dreyeinigkeit.
PDF 482 CCCLIV. 354. Matth Apell. von Lœvvenstern. Gott-gefällige Anschickung zur Nacht-Ruhe.
PDF 483 CCCLV. 355. D. Jos. Stegmann. Erbettenes Göttl. Patrocinium auf alle Zeit. Im Th. Christus, der ist &c.
PDF 484 CCCLVI. 356. D. Just. Gesenius. Andächtige Erhebung des Hertzens zu Gott, so Morgens, Mittags, als Abends.
PDF 486 4. Beym Essen, und auf Reisen.
PDF 486 Vor dem Essen.
PDF 486 CCCLVII. 357. Nicol. Hermann. Ums tägliche Brod. Im Th. Erhalte uns,Herr, &c.
PDF 486 CCCLVIII. 358 Lud. Oelert. Um nothfürftiges Auskommen, aus Prov. XXX, 7. Im Th. Ach bleib bey uns, &c.
PDF 487 CCCLIX. 359. Erklärte Gnugsamkeit, aus Prv. XXX, 7. Im Th. Singen wir aus &c.
PDF 488 CCCLX. 360. Um Ertheilung der Leibes-Nothdurft und Nahrung. Im Th. Herr Christ, der &c.
PDF 489 Nach dem Essen.
PDF 489 CCCLXI. 361. D. Georg Zæmann. Danck ob der Schöpffung und Erhaltung.
PDF 490 CCCLXII. 362. Joh. Rist. Preiß der Göttl. Güte nach dem Essen, aus Psalm CVII.
PDF 491 CCCLXIII. 363. D. Nicol. Selneccer. Das nach Sättigung Gott lobende Hertz. Im Th. Herr Christ, der &c.
PDF 491 Reise-Gesänge.
PDF 491 CCCLXIV. 364. Nicol. Hermann. Um beglückte Reise. Im Th. Diß sind die heilig.
PDF 492 CCCLXV. 365. Erbetenes sicheres Geleit zur Reise. Im Th. Wann wir in höch.
PDF 493 Wiegen-Gesang.
PDF 494 Neundter Theil, In welchem verfasset Sterb- Leich- und Begräbniß-Gesänge.
PDF 494 CCCLXVII. 367. Nicol. Hermann. Fröliche Hinfahrt der Christen aus der Welt.
PDF 496 CCCLXVIII. 368. D. Paul. Eber. Gebet um einen seligen Abschied.
PDF 497 CCCKXIX. 369. D. Joh. Pappus. Glaubige Todes-Bertrachtung.
PDF 500 CCCLXX. 370. Christ. Knoll. Sehnliche Begierde zum sterben. Im Th. Ach Herr, mich &c.
PDF 502 CCCLXXI. 371. Barthol. Ringvvald. Christliche Bereitung zum Tod. In eigenem Thon. Oder: Wann mein stündl.
PDF 503 CCCLXXII. 372. Sterbender tröstlicher Zuspruch an die Hinterbleibende. Im Th. Mein wallfahrt &c.
PDF 504 CCCLXXIII. 373. D. Mart. Luther. Kampff mit dem letzten Feind.
PDF 505 CCCLXXIV. 374. D. Lud. Hœrnigk. Selig geendete Pilgrimschafft des zeitl. Lebens.
PDF 506 CCCLXXV. 375. D. Mart. Luther. Simeons Schwanen-Gesang, oder ein im Tod getroster Gerechte, aus Luc. 11.
PDF 507 CCCLXXVI. 376. D. Joh. Hess. Gesegnung der Welt, beym Abschied aus derselben.
PDF 509 CCCLXXVII. 377. Sim. Graff. Tröstliche Sterbens-Seufzer, aus Phil. 1, 21.
PDF 509 CCCLXXVIII. 378. Sigism. Weingaertner. Freudiger Muth zum Sterben.
PDF 510 CCC. LXXIX. 379. Mart. Schalling. Der beste Sterbens-Trost.
PDF 511 CCCLXXX. 380. Mich. Franck. Der am Ende sich Gott empfehlende Christ. Im Th. Aus tiffer noth &c.
PDF 512 CCCLXXXI. 381. Sim. Graff. Der auf Christum frölich sterbende Christ.
PDF 514 CCCLXXXII. 382. Joh. Siegfried. Das Gottgelassene Scheiden. In eigenem Thon. Oder: Ach Herr, mich &c.
PDF 516 CCCLXXXIII. 383. Vergnügen an der Ewigkeit.
PDF 516 CCCLXXXIV. 384. D. Phil. Nicolai. Die der Welt gegebene gute Nacht, aus Ps. 42.
PDF 518 CCCLXXXV. 385. M. Lud. Helmbold. Gewisse Auferstehungs-Hoffnung, aus. Job. 19, 25.
PDF 519 CCCLXXXVI. 386. Val. Herberger. Abschiedsrede eines Sterbenden. In eigenem Thon. Oder: Hertzlich thut mich v.
PDF 520 CCCLXXXVII. 387. D. Casp. Melisander. Der zum Leben und Sterben dem Herrn ergebene Christ. Im Th. Wo Gott der Herr.
PDF 521 CCCLXXXVIII. 388. Heinr. Alberti. Wohlgeendeter Leidens-Kampff, aus I Tim. 4, 7.
PDF 521 CCCLXXXIX. 389. Joh. Georg. Albinus. Der Sterbenden sichere Ruhe-Stätte.
PDF 523 CCCXC. 390. Um Endschafft und Befreyung von der Eitelkeit. Im Th. Herz J. C. ich weiß.
PDF 524 CCCXCI. 391. M. Mich. Altenburg. Erbeitene Seel. Hinfahrt, aus Luc. 2.
PDF 525 CCCXCII. 392. Joh. Hermann. Beklagter Verlust des Ehe-Gatten. Im Th. Wann mein stündl.
PDF 527 CCCXCIII. 393. Barth. Frœlich. Das im Tod sich tröstende Hertz.
PDF 528 CCCXCIV. 394. Mart. Mœller. Christl. Bereitung zum Abschied. Oder: Vatter unser im &c.
PDF 529 CCCXCV. 395. Joh. Hermann. Leydtragender Eltern-Trost. Im Th. O welt, ich muß &c.
PDF 531 CCCXCVI. 396. Testament der Verstorbenen.
PDF 532 CCCXCVII. 397. M. Mich. Schirmer. Das durch den Tod vollkommene Kind. In eigenem Thon. Oder: O Jesu Christ meins.
PDF 534 CCCXCVIII. 398. Ein frölich sterbendes KInd. Im Th. Hertzlich thut mich.
PDF 535 CCCXCIX. 399. Junger Leute Abschied aus der Welt.
PDF 536 CCCC. 400. Joh. Georg. Albinus. Der dem Leben vorgezogene Tod.
PDF 538 CCCCI. 401. Joh. Saubertus. Der zum sterben willige Christ.
PDF 539 CCCCCII. 402. Simon Dach. Der durch Tod erhaltene Sieg. Im Th. Lasset ab ihr mein.
PDF 540 CCCCIII. 403. Der eine sanfte Auflösung erwartende Christ.
PDF 541 CCCCIV. 404. Mich. Franck al. Mich. Schernack. Die Eitelkeit aller menschlichen Sachen.
PDF 543 CCCCV. 405. Anna Margretha Meisterin. Glaubige Abfertigung der Seelen zu Gott.
PDF 544 CCCCVI. 406. D. Nicol. Selneccer. Um einen seligen Abschied zur H. Dreyeinigkeit.
PDF 545 CCCCVII. 470 [i.e. 407]. Joh. Rosenthal. Die Entlarvte Welt.
PDF 546 CCCCVIII. 408. D. Joh. Matth. Mayfarth. Kurtzer Extract aus dem Prediger Salomonis.
PDF 547 CCCCIX. 409. Georg Rifisch. Vorzug des Todes vorm Leben. Im Th. Werde munter &c.
PDF 549 CCCC [i.e. CCCCX]. 410. Joh. Hermann. Leidtragender thränen-mäßigende Trost-Rede. Im Th. Nicht so traurig &c.
PDF 550 CCCCXI. 411. Nicol. Hermann. Traure[n] minderende Trostgründe.
PDF 552 CCCCXII. 412. Joh. Hermann. Verstorbener Trost-Predigt vor hinterbliebene. Im Th. Zion klagt mit &c.
PDF 554 CCCCXIII. 413. Mich. Weiss. Sel. Auferstehungs-Trost bey Begräbnissen der Christen.
PDF 555 Zehendter Theil, in welchem verfasset Die Ewigkeitsgesänge, von denen letzten Dingen.
PDF 555 1. Vom Jüngsten Gericht und Ende der Welt.
PDF 555 CCCCXIV. 414. Erasm. Alberus. Die Zeichen der letzten Zeit.
PDF 557 CCCCXV. 415. Erasm. Alberus. Verlangen nach dem jüngsten Tag, und der Zukunfft Jesu zum Gericht. Im Th. Nun freit euch Got.
PDF 559 CCCCXVI. 416. Barthol. Ringvvald. Erbaul. Betrachtung des Jüngsten Gerichts.
PDF 561 CCCCXVII. 417. Vorstellung des letzten Gerichts-Processes. In eigenem Thon. Oder: Ach Herr, mich &c.
PDF 564 CCCCXVIII. 418. D. Phil. Nicolai. Ermunterung zum Empfang des kommenden Bräutigams, aus Matth. 25.
PDF 565 CCCCXIX. 419. Mich. Franck. Anschickung zum Jüngsten Tag. In eigenem Thon. Oder: Hertzlich thut mich &c.
PDF 566 2. Vom ewigen Leben.
PDF 566 CCCCXX. 420. Jerem. Nicolai. Vorstellung der himmlischen Seligkeit. Im Th. Aus meines Hertz.
PDF 569 CCCCXXI. 421. Versicherung der himml. Herrlichkeit.
PDF 570 CCCCXXII. 422. D. Joh. Walther. Liebl. Som[m]er des ewigen Lebens. Im Th. Hertzlich thut mich
PDF 574 CCCCXXIII. 423. Joh. Rist. Sehl. Verlangen des ewigen Wohls. Mel. Was mein Gott will &c.
PDF 577 CCCCXXIV. 424. Joh. Rist. Weh der unglücksel. Ewigkeit.
PDF 580 CCCCXXV. 425. Joh. Rist. Verklärung der Leiber im ewigen Leben. Im Th. An wasserflüssen &c.
PDF 583 CCCCXXVI. 426. Vorhaltung der ewigen Verdamniß. Im Th. Es ist gewißlich &c.
PDF 586 CCCCXXVII. 427. Die Litania, oder demüthige Fürbitt für die allgemeine Noth.
PDF 590 CCCCXXVIII. 428. D. Erasm. Alberus. Ubermachte Bosheit der Welt.
PDF 592 CCCCXXIX. 429. Nützliche Betrachtung des Todes. In eigenem Thon. Oder: Mein wallfahrt &c.
PDF 597 Eilffter Theil, erbaulicher Hauß- und Kirchen-Lieder.
PDF 597 CCCCXXX. 430. Joh. Hermann. Um Göttl. Gnaden-Erleuchtung und Bekehrung. In eigenem Thon. Oder: Wann wir in höchsten &c.
PDF 597 CCCCXXXI. 431. Barth. Gesii. Verteutschtes aufer im[m]ensam &c. M. Georg. Thymaei. Um Abwendung wohlverdienter Straffen. In eigenem Thon. Oder: Hertzliebster Jesu, &c.
PDF 598 CCCCXXXII. 432. Gesuchte Rettung von Sünden.
PDF 599 CCCCXXIII. 433. M. Paul. Weber. Freudiges hinnahen zu Jesus Gast-Geboth. In eigenem Thon. Oder: Herr, ich habe mißgeh.
PDF 600 CCCCXXXIV. 434. Sigism. Schererzius. Fruchtbar. Genuß des H. Abendmahls. Im Th. O Herre Gott, Dein, &c.
PDF 602 CCCCXXXV. 435. Joh. Hermann. Um würdigen Genuß des H. Abendm. In eigenem Thon. Oder: Jesu Christ, meins &c.
PDF 603 CCCCXXXVI. 436. Paul. Gerhard. Zernichtete Einwürffe der Schwermüthigen.
PDF 604 CCCCXXXVII. 437. Der Glaubigen starckes Vertrauen auf Göttl. Hülffe. Im Th. Allein zu dir, Herr &c.
PDF 604 CCCCXXXVIII. 438. Barthold. Helder. Preiß der Zukunfft Jesu ins Fleisch.
PDF 605 CCCCXXXIX. 439. Jesus der wahre Versorger.
PDF 606 CCCCXL. 440. M. Georg Mich. Pfefferkorn. Verlangen nach dem ewigen Leben. Im Th. Wer nur den lieben &c.
PDF 606 CCCCXLI. 441. Joh. Rist. Die früh gelobte Güte Gottes. In eigenem Thon. Oder: Ich danck dir lieber &c.
PDF 607 CCCCXLII. 442. Glaubiges Ergötzen an Jesus Leiden. Im Th. In dem leben hier &c.
PDF 608 CCCCXLIII. 443. Um die Schenckung des H. Geistes, zur Pfingst-Feyer. Im Th. In dich hab ich gehoffet.
PDF 608 CCCCXLIV. 444. Joh. Rist. Krafftvolle Früchte des H. Abendm. Im Th. Allein zu dir, Herr &c.
PDF 610 CCCCXLV. 445. Entschlossene Bekehrung. Im Th. Es ist gewißlich an der &c.
PDF 612 CCCCXLVI. 446. Joh. Hermann. Der Jesum beständig liebende Christ. Im Th. Wie schön leuchtet der &c.
PDF 613 CCCCXLVII. 447. Das Kyrie, magne Deus, zur Heil. Dreyeinigkeit.
PDF 613 CCCCXLVIII. 448. M. Mich. Schirmer. Um die gnadenvolle Würckung des H. Geistes. Im Th. Wie schön leuchtet der &c.
PDF 614 CCCCXLIX. 449. Paul. Gerhard. Das zuverehrende Göttl. Wesen und Eigenschafften. Im Th. Christ unser Herr &c.
PDF 616 CCCCL. 450. Der Gott-gelassene Kreutz-Träger. Im Th. Nun dancket alle Gott.
PDF 617 CCCCLI. 451. Danck nach vollbrachtem Gottesdienst.
PDF 617 CCCCLII. 452. Casp. Neumann. Vertriebener Todes-Kummer. Im Th. Freu dich sehr, o meine &c.
PDF 618 CCCCLIII. 453. Paul. Gerhard. Trost-voller Anblick des Hauptes Jesu des gecreutzigten. Im Th. Hertzlich thut mich &c.
PDF 619 CCCCLIV. 454. Paul. Gerhard. Mitleiden erweckende Vorstellung des Leidens Jesu. Im Th. O Gott, du frommer &c.
PDF 621 CCCCLV. 455. D. Heinr. Müller. Preiß des Göttl. Wohlmachens. Im Th. Nun freut euch lieben &c.
PDF 623 CCCCLVI. 456. Der wahre Liebhaber Jesu. Im Th. Wer nur den lieben &c.
PDF 623 CCCCLVII. 457. Die behauptete göttliche Vorsorge. Im Th. Ach was soll ich sünd. &c.
PDF 624 CCCCVIII. 458. Unschätzbarer Glaubens-Trost, aus Luc. 16, 2.
PDF 625 CCCCLIX. 459. Paul. Gerhard. Widerlegte unchristliche Sorgen. Im Th. Ermuntre dich, mein &c.
PDF 628 CCCCLX. 460. Mich. Weiss. Jesus siegreich gehaltene Auferstehung.
PDF 629 CCCCLXI. 461. Simon Dach. Die zu Gott treibende Sünden-Noth.
PDF 630 CCCCLXII. 462. Der bußfertig-beichtende Christ. Im Th. Zion klagt mit angst &c.
PDF 631 CCCCLXIII. 463. D. Joh. Hœffel. Jesus Kräfftiges Trost-Wort, aus Luc. 7, 13. Im Th. Wo Gott zum hauß &c.
PDF 632 CCCCLXIV. 464. Joh. Hermann. Christl. Sitten-Lehre, aus Matth. 5. Im Th. Zion klagt mit angst &c.
PDF 633 CCCCLXV. 465. Joh. Georg Albinus. Aengstl. Seufzer bußfertiger Seelen, aus Psal. 6.
PDF 634 CCCCLXVI. 466. D. Joh. Friedr. Herzog. Erbauliche Abend-Gedancken.
PDF 635 CCCCLXVII. 467. Geor. Christ. Schvvemlein. Flehen unter schwerem Kreutz, aus Psalm 130.
PDF 635 CCCCLXVIII. 468. Joach. Neander. Die nach Jesu begierige Seele. Im Th. Nun iast uns den leib &c.
PDF 636 CCCCLXIX. 469. Just. Sieber. Der nach dem Him[m]el trachtende Christ.
PDF 636 CCCCLXX. 470. Das lebens-satte Kind Gottes.
PDF 637 CCCCLXXI. 471. Mart. Opitz. Die allernöthigste Christen-Sorge.
PDF 638 CCCCLXXII. 472. Joh. Neander. Verläugnung der Welt und ihrer Eitelkeit, aus Psalm 73.
PDF 638 CCCCLXXIII. 473. Ein der Redlichkeit beflissener Christ aus Psal. 25. Im Th. Jesus meine zuversicht.
PDF 639 CCCCLXXIV. 474. Jesus, der wahre Trost der Sünder. Im Th. Alle menschen müssen &c.
PDF 640 CCCCLXXV. 475. Paul. Gerhard. Der bey Jesu standhafft-bleibende Christ. Im Th. Ach was soll ich sünd. &c.
PDF 640 CCCCLXXVI. 476. Herrliche Vorzüge des sel. Lebens.
PDF 641 CCCCLXXVII. 477. Joh. Rist. Um würdig- und fruchtbaren Genuß des H. Abendmahls. Im Th. Wann mein stündlein &c.
PDF 642 CCCCLXXVIII. 478. Joh. Christ. Lange. Die Jesum, der seelen alles, zeigende Lob-Sprüche.
PDF 644 CCCCLXXIX. 479. Schrœder. Die zum Geistl. Streit sich rüstende Seele.
PDF 647 CCCCLXXX. 480. Der wegen der Zukunfft Jesu ins fleisch danckbare Christ. Im Th. Von Gott will ich &c.
PDF 647 CCCCLXXXI. 481. Der Geistl. angefochtenen Seele flehen zu Jesu. Im Th. Wie nach einer wasserq.
PDF 648 CCCCLXXXII. 482. Sehnliches Verlangen nach Jesu. Im Th. Hertzlich thut mich &c.
PDF 649 CCCCLXXXIII. 483. Die Uebergabe des Hertzens an Gott. Im Th. Helfft mir Gottes güte &c.
PDF 650 CCCCLXXXIV. 484. Joach. Neander. Ein zu Jesu eilender Christ.
PDF 651 CCCCLXXXV. 485. Joach. Neander. Die nach Erlösung sich sehnende Seele. Im Th. Aus tieffer noth schrey.
PDF 651 CCCCLXXXVI. 486. Joach. Neander. Das gehäßige Wesen der Welt. Im Th. Vatter unser im himm.
PDF 652 CCCCLXXXVII. 487. Joach. Neander. Die Wahre Gottes Gelahrtheit der Christen. Mel. Herr, ich habe mißgeh.
PDF 653 CCCCLXXXVIII. 488. Joach. Neander. Das wohlbedachte Lebens-Ende. Im Th. Ich hab mein sach Gott &c,
PDF 653 CCCCLXXXIX. 489. Um die Wiedergeburth u. Erneuerung. Im Th. Nun last uns den leib &c.
PDF 654 CCCCXC. 490. Joach. Neander. Ermunterung zum Lobe Göttl. Wohlthaten. Im Th. Hast du dann, Jesu &c.
PDF 654 CCCCXCI. 491. Joach. Neander. Die Jesum suchende Seele.
PDF 655 CCCCXCII. 492. Joach. Neander. Jesus, der Christen wahre Gerechtigk. Im Th. Es ist das heyl uns kom.
PDF 655 CCCCXCIII. 493. Joach. Neand. Preiß des grossen Himmels-Königs.
PDF 656 CCCCXCIV. 494. Der in der Anfechtung freudige Glaube.
PDF 657 CCCCXCV. 495. Jesus, der helffer aus der sünden-noth. Im Th. Freu dich sehr, o meine &c.
PDF 658 CCCCXCVI. 496. Die Rechtfertigung des Sünders vor Gott. Im Th. O Gott du frommer &c.
PDF 659 CCCCXCVII. 497. Joh. Angelus. Ermunterung zur hertzhafften Bestreitung der geistlichen Feinde.
PDF 660 CCCCXCVIII. 498. Die nach Jesu verlangende Seele. Im Th. Jesus meine zuversicht.
PDF 660 CCCCXCIX. 499. Die Eigenschafften des guten Hirtens und seiner Schaafe. Im Th. Alle menschen müssen &c.
PDF 661 CCCCC. 500. Jesus, der Creutzträger wahres Vergnügen im Leyden.
PDF 662 CCCCCI. 501. Vorzüglicher Nutzen des göttlichen Wandels. Im Th. O Herre Gott dein &c.
PDF 663 CCCCCII. 502. Ioh. Angelus. Um wahre heilig- und erneuerung. Im Th. O Gott, du frommer &c.
PDF 664 CCCCCIII. 503. Die Leitung auf dem schmahlen Weg. Im Th. Christus, der uns selig &c.
PDF 665 CCCCCIV. 504. Um schenck- und stärckung es Glaubens, aus Luc. 17,5. Im Th. Es ist gewißlich an der &c.
PDF 666 CCCCCV. 505. Christ. Knorr von Rosenroth. Die von Gott kommende wahre Tüchtigkeit der Frommen. Im Th. Gott, du frommer &c.
PDF 667 CCCCCVI. 506. J. L. Stoeberlein. Die Uebergabe des Hertzens an Gott. Im Th. Wer nur den lieben &c.
PDF 668 CCCCCVII. 507. Eines Sünders glaubiges Buß-Opfer. Im Th. Werde munter mein &c.
PDF 669 CCCCCVIII. 508. D. Henr. Müller. Gottes trost-voller Vater-Nahme. Im Th. Christus der uns selig. &c.
PDF 669 CCCCCIX. 509. Ein Gott-gelassener Christ. Im Th. Christus der uns selig &c.
PDF 670 CCCCCX. 510. Joh. Anast. Freylinghausen. Das wahre und falsche Christenthum. Im Th. O Gott du frommer &c.
PDF 672 CCCCCXI. 511. Hertzliches Verlangen nach der Himmlischen Seligkeit. Im Th. Hertzlich thut mich verl.
PDF 673 CCCCCXII. 512. Jesus, der Christen alles. Im Th. Lebt jemand so wie ich, &c.
PDF 674 CCCCCXIII. 513. Christliches Glaubens-Bekäntniß. Im Th. O Herre Gott, begn.
PDF 675 CCCCCXIV. 514. Paul. Gerhard. Die Göttl. Vorsorge und Regierung, aus Psalm 37, 5. Im Th. Ich danck dir lieber &c.
PDF 676 CCCCCXV. 515. Hofnung läst nicht zu schanden werde[n]. Im Th. Jesus meine zuversicht
PDF 677 CCCCCXVI. 516. Ein mit Gott zufriedener Christ. Im Th. Werde munter mein &c.
PDF 678 CCCCCXVII. 517. Der mit Danck erkannte gesegnete Genuß des H. Abendmahls. Im Th. Jesu, meine freude &c.
PDF 679 CCCCCXVIII. 518. D. Gottfr. Wilh. Sacer. Ernstliche Bekehrung zu Gott. Im Th. Zion klagt mit angst &c.
PDF 681 CCCCCXIX. 519. M. Georg Mich. Pfefferkorn. Erbauliche Todes-Gedancken. Im Th. Wer nur den lieben &c.
PDF 682 CCCCCXX. 520. Um Krafft und Segen zum Göttl. Wort. Im Th. Kommt her zu mir, &c.
PDF 683 CCCCCXXI. 521. Rückkehrender Buß-Gedancken. Im Th. Ach Gott und Herr, &c.
PDF 683 CCCCCXXII. 522. Joh. Neander. Beklagtes Verderben des Christenthums.
PDF 684 CCCCCXXIII. 523. Ad. von Dresden. Preiß der Göttl. Leutseligkeit.
PDF 685 CCCCCXXIV. 524. Paul. Gerhard. Betrachtung des Leidens Jesu. Im Th. An wasserflüssen Babyl.
PDF 687 CCCCCXXV. 525. Laur. Laurentii, oder Chr. Titius. Angst-Geschrey eines bußfertigen Sünders. Im Th. Wer nur den lieben &c.
PDF 688 CCCCCXXVI. 526. M. Paul Stockmann. Heilige Moralien über das Leiden Christi. Im Th. Christus, der uns selig &c.
PDF 692 CCCCCXXVII. 527. M. Christ. Scriuer. Erbauliche Nacht-Gedancken.
PDF 693 CCCCCXXVIII. 528. M. Theod. Schenk. Die Auserwählten im Himmel, aus Apoc 7, 13-17.
PDF 695 CCCCCXXIX. 529. Joh. Hermann. Mit Danck erkannte Gnade der Bekehrung. Im Th. O Gott, du frommer &c.
PDF 696 CCCCCXXX. 530. Aufs Leyd, die Freud. Im Th. Liebster Jesu, wir seyn.
PDF 696 CCCCCXXXI. 531. D. Freystein. Geistliche Wachsamkeit. Im Th. Straff mich nicht in &c.
PDF 697 CCCCCXXXII. 532. M. Benj. Prætorius. Jesus, die beste Zuversicht.
PDF 698 CCCCCXXXIII. 533. Joach. Neander. Das Gottes Vorsorge preisende Hertz.
PDF 699 CCCCCXXXIV. 534. Joach. Neander. Jesus der Mittler. Im Th Jesu hilff siegen, &c.
PDF 699 CCCCCXXXV. 535. Paul. Flemming. Ergebung in Göttl. Vorsorge und Regierung. Im Th. Nun ruhen alle wälder.
PDF 698 [i.e. 700] CCCCCXXXVI. 536. Vorstellung der Sterblichkeit.
PDF 701 CCCCCXXXVII. 537. M. Georg. Mich. Pfefferkorn. Der die Welt verlängnende Christ. Im Th. O Gott, du frommer &c.
PDF 702 CCCCCXXXVIII. 538. Das in Gott vergnügte Hertz.
PDF 702 CCCCCXXXIX. 539. Joh. Herm. Schein. Der im Leben und Sterben sich Gott befehlende Christ. Im Th. Auf, Christen-mensch, &c.
PDF 703 CCCCCXL. 540. Annehml. Vorstellung der Ewigkeit. Im Th. Freu dich sehr, o meine &c.
PDF 704 CCCCCXLI. 541. Die in Jesu beruhigte Seele. Im Th. Nun ruhen alle wälder.
PDF 704 CCCCCXLII. 542. Die beste empfählung sein selbsten.
PDF 705 CCCCCXLIII. 543. Joh. Hermann. Haupt-Seligkeiten der Kinder Gottes, aus Matth. 5.
PDF 707 CCCCCXLIV. 544. Joh. Angelus. Preiß der Rettung aus Trübsalen. Im Th. Ach bleib bey uns, Herr.
PDF 708 CCCCCXLV. 545. Um Erhaltung reiner Lehre zur H. Dreyeinigkeit. Im Th. Es ist gewißlich an der &c.
PDF 709 CCCCCXLVI. 546. Joach. Neand. Der im Blut liegende Christ. Im Th. Meinem Jesum laß &c.
PDF 709 CCCCCXLVII. 547. Der in Vergnüglichkeit bestehende wahre Reichthum. Im Th. Singen wir aus hertzens.
PDF 710 CCCCCXLVIII. 548. Im[m]anuel! Gott mit uns. Rom. 8, 31.
PDF 711 CCCCCXLIX. 549. Joach. Neander. Der jährl. wochentl. tägl. Gott suchende Christ. Im Th. Zion klagt mit angst &c.
PDF 712 CCCCCL. 550. Mart. Mœller. Das durch Jesus Tod geheiligte Sterben der Christen. Im Th. O Jesu Christ meins &c.
PDF 712 CCCCCLI. 551. Paul. Gerhard. Jesus/ die gecreutzigte Liebe. Im Th. werde munter mein &c.
PDF 713 CCCCCLII. 552. Nicol. Hermann. Ein kurtzer Morgen-Segen. Im Th. Erhalt uns/ Herr/ &c.
PDF 713 CCCCCLIII. 553. Ein des Lebens müder/ und daher nach Ruh seufzender Christ.
PDF 714 CCCCCLIV. 554. Frohe Belobung des Göttl. Nahmens.
PDF 714 CCCCCLV. 555. Chr. Knorr von Rosenroth. Ermunterung aller Sinnen und Gliedmassen zu Göttl. Lobe. Im Th. Schönster Immanuel &c.
PDF 716 CCCCCLVI. 556. Ein der Rechtfertigungs-Gnade versicherter Christ. Im Th. Ich hab mein sach Gott &c.
PDF 716 CCCCCLVII. 557. Joh. Casp. Schade. Freudige Zufriedenheit der Seelen an Gott. Im Th. Jesu/ meine Freude/ &c.
PDF 717 CCCCCLVIII. 558. Völlige übergabe des Hertzens an Gott Im Th. Wer nur den lieben &c.
PDF 719 CCCCCLIX. 559. Joach. Lange. Gottgefälliges Morgen-Opffer. Im Th. O Gott du frommer &c.
PDF 720 CCCCCLX. 560. Simon Dach. Ehrenpreiß der selig Verstorbenen.
PDF 720 CCCCCLXI. 561. Ermunterung zu beständiger Treu im Christenthum. Im Th. Was mein Gott will/ &c.
PDF 721 CCCCCLXII. 562. Gott allein die Ehre. Deut. 32, 3. Im Th. Es ist das heyl uns kom.
PDF 722 CCCCCLXIII. 563. Verwandte fleischliche Sicherheit. Im Th. Ach Gott, vom himmel.
PDF 723 CCCCCLXIV. 564. Just. Sieber. Zuversichtliches Zutreten zu Jesus Gnadenmahl.
PDF 725 CCCCCLXV. 565. Der geistlichen erquickten Seelen ergeben an Jesum.
PDF 726 CCCCCLXVI. 566. Glaubiges Verlangen nach dem H. Abendmahl. Im Th. O Gott, du frommer &c.
PDF 726 CCCCCLXVI [i.e. CCCCCLXVII]. 567. Die reine liebe zu Gott. Im Th. Wer nur den lieben Gott.
PDF 727 CCCCCLXVIII. 568. Die frohe Hoffnung Zions. Im Th. Freut euch, ihr Christen.
PDF 729 CCCCCLXIX. 469. Joh. Casp. Schade. Das dem göttl. Ruff gehorsame Hertz. Im Th. Nun sich der tag geendet.
PDF 730 CCCCCLXX. 570. Der glaubig sterbende Christ. Im Th. O Gott, du frommer &c.
PDF 732 CCCCCLXXI. 571. Das dem aufgefahrnen Jesu/ gen Himmel, nachruffende Christen-Hertz, aus Cant. 1, 4. Im Th. Ach Gott, und Herr, &c.
PDF 732 CCCCCLXXII. 572. Die Gott-gefällige Sing-Art. Im Th. Herr, nicht schicke &c.
PDF 733 CCCCCLXXIII. 573. Der getroste Bether. Im Th. Nun dancket alle &c.
PDF 733 CCCCCLXXIV. 574. Lud. Andr. Gotter. Vivat, der zum Todt gekränckten Seelen. In eigenem Thon.
PDF 734 CCCCCLXXV. 575. Sal. Franck. Die Zuflucht der Sünder zu Jesu. Im Th. Christus der uns selig &c.
PDF 735 CCCCCLXXVI. 576. Joach. Neander. Der um des Hertzens Reinigkeit bittende, und deren von Jesu versicherte Christ.
PDF 736 CCCCCLXXVII. 577. Joach. Neander. Die im Creutz tröstende göttliche Liebe. Im Th. Kommt her zu mir, &c.
PDF 736 CCCCCLXXVIII. 578. Durch Jesum zum Leben. Im Th. Wer nur den lieben &c.
PDF 737 CCCCCLXXIX. 579. Joach. Neander. Die recht erquickte Seele.
PDF 738 CCCCCLXXX. 580. De im Creutz standhaffte Christ. Im Th. Jesu, der du meine seele.
PDF 739 CCCCCLXXXI. 581. Um wahre Hertzens Reinigkeit. Im Th. Wo Gott zum Hauß &c.
PDF 739 CCCCCLXXXII. 582. Joh. Hermann. Der die Sünden in ihrer Grösse vorstellende Sünder. Im Th. Aus tiefer Noth schrey ich.
PDF 740 CCCCCLXXXIII. 583. Die mit Jesu vereinigte Seele. Im Th. Ach! was soll ich sünder.
PDF 741 CCCCCLXXXIV. 584. D. Joach. Lange. Die zum göttl. Leben und Wandel gesuchte Krafft. Im Th. Herr Christ der einig.
PDF 742 CCCCCLXXXV. 585. Die Nachfolge Jesu, nach ihrer Beschaffenheit. In Th. Jesus meine Zuversicht.
PDF 742 CCCCCLXXXVI. 586. Das unchristliche Leben der Christen. Im Th. O Mensch, bewein dein.
PDF 744 CCCCCLXXXVII. 587. Joh. Lassenius. Die verwarnte sündliche Sicherheit. Im Th. An wasserflüssen. Babyl.
PDF 746 CCCCCLXXXVIII. 588. Paul Gerhard. Mit Danck erkannte Gesundheit des Leibes. Im Th. Schwing dich auf zu &c.
PDF 748 CCCCCLXXXIX. 589. Um treue Hirten und gottsel. Lehrer. Im Th. Christ unser Herr zum
PDF 748 CCCCCXC. 590. Joh. Hermann. Trost aus den Thränen Jesu. Im Th. Allein zu dir, Herr Jesu.
PDF 749 CCCCCXCI. 591. Die mit Jesu geistl. vermählte Seele.
PDF 750 CCCCCXCII. 592. Der freudige glaube an Jesum.
PDF 751 CCCCCXCIII. 593. Ein Gott sich ergebender Christ.
PDF 752 CCCCCXCIV. 594. Erbauliche Morgengedancken glaubiger Seelen. Im Th. Nun sich der Tag geendet.
PDF 753 CCCCCXCV. 595. Davidisches Seufzen um Hertzens Reinigkeit, aus Psalm 51.
PDF 753 CCCCCXCVI. 596. M. Sam. Liscovius. Gottgefälliges Verhalten in zugestossener Kranckheit. Im Th. Herr Jesu Christ, ich &c.
PDF 754 CCCCCXCVII. 597. Christina, Princ. von Mecklenb. Vom Menschl. Elend u. Verderben. Mel. Ach Gott, vom himmel &c.
PDF 755 CCCCCXCVIII. 598. Ermunterung zur Gedult und Beständigkeit im Creutz. Im Th. Alle menschen müssen &c.
PDF 757 CCCCCXCIX. 599. Die Christen anständige Friedfertigk. Im Th. Von Gott will ich nicht.
PDF 758 CCCCCC. 600. Bitte, um gnädige Erleuchtung, zu Jesu. Im Th. O Gott, du frommer &c.
PDF 759 CCCCCCI. 601. Um Segen zur Erziehung der Jugend. Im Th. Wo Gott zum hauß &c.
PDF 759 CCCCCCII. 602. Würdige Bereitung zum H. Abendm. Im Th. Jesu deine heil. wund.
PDF 760 CCCCCCIII. 603. Lange Alt. Verlangen zu Jesu durch einen seligen Tod zu kommen. Im Th. Liebster Jesu, du wirst.
PDF 761 CCCCCCIV. 604. Das unnöthiger Sorgen sich befreyende Hertz. Im Th. Herr Jesu Christ du &c.
PDF 761 CCCCCCV. 605. Frommer Wittwen und Waisen Trost. Im Th. Freu dich sehr, o meine.
PDF 762 CCCCCCVI. 606. Das Wohlbedachte Ende, aus Syr. 7, 39. Im Th. Hertzlich thut mich &c.
PDF 763 CCCCCCVII. 607. Geistl. Sorglosigkeit der Christen. Im Th. Christus der uns selig.
PDF 764 CCCCCCVIII. 608. Leichen-Rede eines Todten an die Lebendigen. Im Th. Es ist gewißlich an &c.
PDF 766 CCCCCCIX. 609. Das erfreuende Andencken Jesu. Mel. Wo Gott zum Hauß.
PDF 766 CCCCCCX. 610. Mich. Franck. Vebtrachtung des bösen Stündleins, nach Eph. 6, 13.
PDF 767 CCCCCCXI. 611. Zach. Eschenbach. al. Christ. Wagner. Das Geleite auf Christi Creutz-strasse. Mel. Was mein Gott will, das.
PDF 768 CCCCCCXII. 612. Paul. Gerhard. Gebät um Gottes gnädige Regierung und Führung/ aus Ps. 25. Mel. Nun freut euch Gottes &c.
PDF 769 CCCCCCXIII. 613. Verwundertes Geheimniß des Heil. Abendmahls. Mel. O Gott, du frommer.
PDF 770 CCCCCCXV [i.e. CCCCCCXIV]. 614. Die mit Jesu zufriedene Seele. Mel. Nun freut euch lieben &c.
PDF 772 CCCCCCXV. 615. Völlige Ubergabe an Jesum. Im Th. Zion klagt mit angst &c.
PDF Register/ nach dem ABC/ auf die Zahl der Blätter gerichtet.
PDF 1 Anhang/ Einiger Geistliche Gesänge.
PDF [1] Christliches Gebät-Buch, Darinnen Morgen- und Abend-Gebäter, Auf alle Tage in der Wochen, Durch Doct. Joh. Habermann, Wie auch etliche Buß- Beicht- Communion- und andere schöne Gebäter zu finden, Welchen noch beygefüget, Ein schön Gebät vor alte Leute.
PDF [1] Title page
PDF 2 Vorbereitungs-Gebät. Wann der Mensch bäten wil, täglich zu sprechen.
PDF 2 Morgensegen am Sonntag.
PDF 3 Abendsegen am Sonntag.
PDF 4 Morgensegen am Montag.
PDF 5 Abendsegen am Montag.
PDF 5 Morgensegen am Dienstag.
PDF 6 Abendsegen am Dienstag.
PDF 7 Morgensegen am Mittwoch.
PDF 8 Abendsegen am Mittwoch.
PDF 9 Morgensegen am Donnerstag.
PDF 9 Abendsegen am Donnerstag.
PDF 10 Morgensegen am Freytag.
PDF 11 Abendsegen am Freytag.
PDF 12 Morgensegen am Sonnabend.
PDF 12 Abendsegen am Sonnabend.
PDF 13 Gebät um wahre rechtschaffne Buß.
PDF 14 Gebät um Vergebung der Sünden.
PDF 15 Gebät ehe man zur Beicht gehet.
PDF 16 Dancksagung zu Gott nach empfangener Absolution.
PDF 17 Gebät um guten Vorsatz.
PDF 17 Zwey Gebätlein vor dem hochwürdigen Abendmahl.
PDF 18 So du jetzt hinzu gehen wilt, sprich:
PDF 19 Bey Empfangung des heiligen Leibs gedencke in deinem Hertzen also:
PDF 20 Hierauf bätte ferner, und bedencke diese Wort in deinem Hertzen:
PDF 20 Zwey Gebätlein nach Empfahung des hochwürdigen Abendmahls.
PDF 21 Gebät um neuen Gehorsam.
PDF 22 Gebät um ein seliges Ende.
PDF 23 Buß-Psalm, oder Gebät eines Bußfertigen Sünders.
PDF [1] Der kleine Catechismus Herrn Doct. Martin Luthers, Nebst beygefügten Frag-Stücken, Für diejenige sonderlich, Welche Christlichen Gebrauchnach confirmiret werden, Und hierauf zum erstenmal das Heil. Abendmahl erhalten: ...
PDF [1] Title page
PDF 2 Table of contents
PDF 3 Das erste: Die zehen Gebott Gottes.
PDF 7 Das ander: Die Articul des Christlichen Glaubens.
PDF 11 Das dritte: Das Gebät des Herrn.
PDF 14 Das vierdte: Das Sacrament der heiligen Tauff.
PDF 17 Das fünffte: Das Abendmahl des Herrn, oder Sacrament des Leibs und Bluts unsers Herrn Jesu Christi.
PDF 20 Von der Beicht.
PDF 21 Besondere Fragstücke, Gestellet durch Doct. Martin Luther, Für die, so zum heiligen Abendmahl gehen wollen, mit ihren Antworten.
PDF 25 Wie ein Hauß-Vatter seine Kinder und Gesinde soll lehren Morgens und Abends sich segnen.
PDF 26 Wie ein Hauß-Vatter seine Kinder und Gesind soll lehren die Tisch-Gebäte vor- und nach dem Essen sprechen.
PDF 27 Die Hauß-Tafel. Etliche Sprüche, für allerley heilige Orden und Stände, dadurch dieselbigen, als durch einige Lection, ihres Amts und Diestes, zu ermahnen.
PDF 31 Anhang kurtzer Kinder-Gebätlein.
PDF [1] Evangelia Und Episteln Auf alle Sontage, Wie auch Auf die hohe Feste, Andere Feyer- und Apostel-Tage durchs gantze jahr.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine