PDF Worinnen enthalten, was vom Monath October Anno 1645. biß in den Monath Martium Ann. 1646. zwischen Jhro Römisch-Kayserlichen Majestät, dann den Beyden Cronen Franckreich und Schweden, ingleichen des Heiligen Römischen Reichs Chur-Fürsten, Fürsten und Ständen, zu Oßnabrück und Münster gehandelt worden
PDF Worinnen enthalten, was vom Jahr 1643. biß in den Monath October Anno 1645. zwischen Jhro Römisch-Käyserlichen Majestät, dann den Beyden Cronen Franckreich und Schweden, ingleichen des Heiligen Römischen Reichs Chur-Fürsten, Fürsten und Ständen, zu Oßnabrück und Münster gehandelt worden
PDF Worinnen enthalten, was vom Anfang des Jahrs 1647. biß gegen Ende desselben zwischen Jhro Römisch-Kayserlichen Majestät, dann den Beyden Cronen Franckreich und Schweden, ingleichen des Heiligen Römischen Reichs Chur-Fürsten, Fürsten und Ständen, zu Oßnabrück und Münster gehandelt worden
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Title page
PDF Dem Hochwürdigtsten Fürsten und Herrrn, Herrn Friederich Karl, Bischoffen zu Bamberg unf Würtzburg, Des Heil. Römischen Reichs Fürsten und Hertzogen zu Francken, Jhro Römisch-Käyserl. und Königlich-Catholischen Majestät Würcklichen Geheimbden- und Conferenz-Rath, Auch Probsten Des HochAdelichen Rittter-Stiffts zu St. Alban bey Mayntz, Meinem gnädigsten Fürsten und Herrn.
PDF Vorbericht.
PDF Fünff und Zwantzigstes Buch.
PDF Summarischer Jnhalt des Fünf und Zwantzigsten Buchs.
PDF §.I. Connexion der fortgesetzten Handlung in puncto Gravaminum Ecclesiasticorum.
PDF §.II. Frage der Kayserlichen Gesandten zu Oßnabrück an die Evangelicos, ob sie über den punctum Gravaminum tractiren wollten, wenn gleich der Schwedische Satisfactions-Punct noch nicht erledigt sey?
PDF §.III. Evangelicorum Communication darüber mit den Schweden.
PDF §.IV. Die Schweden versichern, den punctum Gravaminum von ihrer Satisfaction nicht zu trennen. Der Kayserlichen Plenipotentiarien zu Münster intention, die Gravamina von dem puncto Satisfactionis zu separiren.
PDF §.V. Evangelicorum Consultation über den punctum Gravaminum;
PDF §.VI. Communication davon an die Schweden; Evangelici übertragen denen Schweden Vollmacht, in puncto Gravaminum mit denen Kayserlichen zu handeln. Des Legati Vollmars bedenckliche Erklärung darüber.
PDF §.VII. Ursachen, wodurch die neue Handlung super Gravaminibus, zu Oßnabrück behindert worden.
PDF §.VIII. Wie der Anfang der Tractaten in puncto Gravaminum, zwischen den Kayserlichen, Schwedischen, und dem Ausschuß der Evangelischen Deputirten zu den Conferenzien gemacht; auch wie es mit Führung des Protocolli gehalten worden.
PDF §.IX. Protocollum Confessus II. in puncto Gravaminum.
PDF §.X. Protocollum Confessus III. in puncto Gravaminum.
PDF §.XI. Der Kayserlichen Gesandten Entwurff einer Declaration in puncto Gravaminum. Evangelici suchen in dieser Mateie vergeblich Assistenz bey Comte d'Avaux. Exhibition der Kayserlichen Declaration. Die Pfältzische Sache will Königlich-Frantzösischer seits mit dem puncto Gravaminum combiniret werden.
PDF §.XII. Der Evangelischen Unruhe über solche Declaration.
PDF §.XIII. Derselben Gegen-Project darauf. Durch die Schweden wird fernere Handlung darüber gepflogen.
PDF §.XIV. Der Schweden Conferenz darüber, mit den Kayserlichen; des Grafens von Trautmannsdorff Unmuth über solche Gegen-Declaration.
PDF §.XV. Vollmars nachdenklicher Discours über der Evangelicorum Postulata: N.I.Protocollum darüber.
PDF §.XVI. Ultimatum der Kayserlichen Gesandten in puncto Gravaminum.
PDF §.XVII. Der Kayserlichen Gesandten Neue Proposition an die Evangelicos in puncto Gravaminum.
PDF §.XVIII. Evangelicorum Deliberation über das Kayserliche Project: deren Monita darüber; Schweden suchen durch die Chur-Bayerische Gesandten die Tractaten in puncto Gravaminum mit den Kayserlichen, zu befördern.
PDF §.XIX. Conferenz zwischen Volmar und Salvio in puncto Gravaminum:
PDF §.XX. Graf Trautmannsdorf wird von den Evangelischen ersucht, von Oßnabrück nicht hinweg zu gehen:
PDF §.XXI. Fortsetzung der Conferenz zwischen Volmar und den Schweden:
PDF §.XXII. Der Evangelischen Vorstellung bey den Kayserlichen, wegen der Religions-Freyheit in den Erb-Landen.
PDF §.XXIII. Nochmahlige Conferenz zwischen Volmar und Salvio.
PDF §.XXIV. Der Kayserlichen abermahliges Project in puncto Gravaminum.
PDF §.XXV. Evangelicorum darauf verfaste Endliche Gegen-Erklärung.
PDF §.XXVI. Kayserliche Gesandten exhibiren Evangelicis eine Nähere Erläuterung der differenten Articuln. Spaltung, so unter dem Evangelischen darüber entstehet.
PDF §.XXVII. Vorschreiben der Staatischen Gesandten vor die Reformirten im Westphälischen Crayse.
PDF §.XXVIII. Der Stadt Minden Deduction, selbige bey dem Exercitio Religionis Evangelicæ, auch anderen Rechten in Ecclesiasticis & Politicis, zu lassen.
PDF Sechs und Zwantzigstes Buch.
PDF Summarischer Jnhalt des Sechs und Zwantzigsten Buchs.
PDF §.I. Continuation der Tractaten wegen Pommern.
PDF §.II. Die Chur-Brandenburgische Gesandten repræsentiren die Unbilligkeit der gefaßten Schwedischen Resolution: Der Schweden darauf ertheilte Antwort.
PDF §.III. Der Chur-Brandenburgischen Vorstellung bey den Kayserlichen: Der Evangelischen Stände Bedencken bey der, von den Chur-Brandenburgischen an sie begehrten Deputation ad Suecicos Legatos.
PDF §.IV. Lampadius beweget die Schweden, eine, an Sie in der Pommerschen Sache, ergehende Deputation nicht auszuschlagen.
PDF §.V. Consultatio Evangelicorum in der Pommerschen Sache.
PDF §.IV. Die Chur-Brandenburgischen suchen die bißher geführten Consilia zu temperiren: Ursachen, warum es den Evangelicis præjudicirlich sey, wenn Magdeburg an Chur-Bayern gelange.
PDF §.VII. Graf von Wittgenstein komt mit näherer Instruction vom Churfürsten zu Brandenburg wieder zurück.
PDF §.VIII. Chur-Brandenburgische Declaration, welchergestalt Pommern an Schweden zu cediren seye
PDF §.IX. Des Ertz-Bischoffs und Capituls zu Magdeburg Wiederspruch gegen die Cession solches Ertz-Stiffts an Chur-Brandenburg.
PDF §.X. Des Dom-Capituls zu Magdeburg Notification an Kayserliche Majestät, die auf den Hertzog zu Braunschweig-Lüneburg ausgefallene Coadjutorie-Wahl betreffend.
PDF §.XI. Des Dom-Capituls zu Halberstadt Vorstellung wieder die Cession solchen Stiffts.
PDF §.XII. Schwedische neue Postulata wegen Pommern.
PDF §.XIII. Chur-Brandenburgische Gegen-erklärung darauf.
PDF §.XIV. Der Schweden neue Neben-Puncten in der Pommerschen Sache.
PDF §.XV. Handlung zwischen den Kayserlichen und Chur-Brandenburgischen über das Æquivalent vor Pommern.
PDF §.XVI. Vorstellung von dem Ertz-Bischoff zu Magdeburg, dann dem Hause Braunschweig-Lüneburg, wegen des Chur-Brandenburgischen Æquivalents vor Pommern.
PDF §.XVII. Vorgeschlagene Temperamenta zu Beruhigung derer, bey dem Pommerschen Æquivalent interessirten Fürstlichen Häuser.
PDF §.XVIII. Chur-Brandenburgische Gegen-Erklärung über das offerirte Æquivalent vor Pommern.
PDF §.XIX. Derer mit Chur-Brandenburger Erb-Verbrüderten Häuser genommene Præcaution wegen Pommern.
PDF §.XX. Earundem Vorstellung wegen Pommern.
PDF §.XXI. Immediate Ansuchung bey Kayserlicher Majestät um die Confirmation der Erb-Verbrüderung.
PDF §.XXII. Von der Uebermasse und Disproportion des Chur-Brandenburgischen Æquivalents gegen Pommern.
PDF §.XXIII. Convention zwischen Schweden und Chur-Brandenburg wegen Pommern.
PDF §.XXIV. Secretirung der Handlung über Pommern; dagegen geschehene Vorstellung bey den Schweden, sonderlich wegen der Evangelischen Stiffter.
PDF §.XXV. Schwedische fernere Declaration in puncto Satisfactionis: die Causa Palatina und punctus Gravaminum wird mit selbiger verknüpffet.
PDF §.XXVI. Mecklenburgische Vorstellung wegen Wißmar.
PDF §.XXVII. Formalia Conventionis zwischen den Kayserlichen und Chur-Brandenburgischen, über den Brandenburgischen Æquivalent-Punct.
PDF §.XXVIII. Chur-Brandenburg erhält von den Kayserlichen Gesandten die Versicherung, daß demselben auch das Stifft Minden cediret werden solle.
PDF §.XXIX. Endliche Convention über die Schwedische Satisfaction und das Chur-Brandenburgische Æquivalent.
PDF §.XXX. Des Dom-Capitels zu Magdeburg fernere Vorstellung wieder die Cession des Ertz-Stiffts.
PDF §.XXXI. Des Ertz-Bischoffen zu Bremen, als Coadjutoris zu Halberstadt, Contradiction wegen Cession solchen Stiffts an Chur-Brandenburg.
PDF §.XXXII. Vorstellung des Dom-Capituls zu Ratzeburg an den Hertzog zu Mecklenburg, solches Stifft nicht als ein Æquivalent vor die an die Schweden beschehene Cession, anzunehm[e]n; das Capitul schicket deßwegen einen Gesandten auf den Congress.
PDF §.XXXIII. Der Pommerschen Land-Stände Ansuchen, sie bey ihren Freyheiten und Privilegien, insonderheit das Capitul zu Camin und Collegial-Kirche zu Colberg, zu Cassel.
PDF §.XXXIV. Schweden dringen auf ein gleichmäßiges Aquipollens vor Bremen, Braunschweig, Mecklenburg und Hessen.
PDF Sieben und Zwantzigstes Buch.
PDF Acht und Zwantzigstes Buch.
PDF Summarischer Jnhalt des Acht und Zwantzigsten Buchs.
PDF §.I. Tractation über den Hessen-Casselischen Satisfactions-Punct; Jst mit der Marburgischen Successions-Sache verknüpft; Casselische Krieges-Macht und faveur bey Franckreich; Kluge Consilia der Land-Gräfin zu Cassel; Des Duc de Longueville sonderbahre complaisance gegen selbige.
PDF §.II. Tentirter Vergleich durch die Erb-Verbrüderten Häuser, zwischen Cassel und Darmstadt; ist ohne effect; Der Käyserlichen Gesandten Vorschläge zu solchem Vergleich; werden von Darmstädtischer Seite angenommen.
PDF §.III. Die Casselische Gesandten nehmen solche gleichfalls nicht an; werden darunter von den Cronen secundiret.
PDF §.IV. Hessen-Darmstädtische Eventual-Erklärung in der Marburgischen Successions-Sache.
PDF §.V. Hessen-Casselische Antwort darauf.
PDF §.VI. Reichs-Deliberationes über der beyden Fürstlichen Heßischen Häuser Differentien.
PDF §.VII. Der Kayserlichen Gesandten anderweitiges Project, zu Vergleichung der beyden Fürstlichen Heßischen Häuser, wegen der Marburgischen Succession, dann in puncto Satisfactionis Hasso-Casselanæ.
PDF §.VIII. Remission der Heßischen Differentien auf bevorstehende Münsterische Conferenz; Hessen-Darmstadt trägt vorgängige Information in Causa, an; sucht Braunschweig-Lüneburgische Assistenz.
PDF §.IX. Vergebliche Bemühung der Reichs-Deputation in dieser Sache, bey den Hessen-Casselschen Gesandten; Eröfnung davon an die Käyserlichen und der Cronen Gesandten; Des Graffen von Trautmannsdorff Privat-Vorschläge zu einem Vergleich.
PDF §.X. Die Casselschen sind damit nicht zufrieden.
PDF §.XI. Hessen-Darmstadt exhibiret ein neues Project zu Beylegung der Marburgischen Successions-Sache; welches aber Casselscher Seits nicht angenommen wird.
PDF §.XII. Darmstadt thut bey dem Congress Vorstellung wieder die Hessen-Casselsche Postulata, insonderheit das Jus Primogenituræ & Præcedentiæ betreffend.
PDF §.XIII. Die Marburgische Secessions-Sache, wird ad separatos Tractatus verwiesen: Auch deßwegen eine Conferenz zu Cassel angestellt.
PDF §.XIV. Die Schweden befördern durch Schreiben die Güte; Hauptsächlicher Jnhalt des vorgegebenen neuen Vergleichs.
PDF §.XV. Darmstädtische Beschwehrung gegen den zu Cassel negotiirten Tractat; Dessen Ratification wird Darmstädtischer Seits verweige[r]t, weil der von Boineburg, die fines Mandati darunter überschritten haben solle.
PDF §.XVI. Jnhalt des zu Cassel errichteten Haupt- und Neben-Recessus.
PDF §.XVII. Darmstadt bringt die Marburgische Successions-Sache bey dem Friedens-Congress in neue Bewegung; Nachricht von denen mit Jsenburg und Hohen-Solms habenden differentien.
PDF §.XVIII. Der Hessen-Casselsche Satisfactions-Punct stehet gefährlich. Die Schweden wollen solchen mit der Pfältzischen Sache verknüpfen.
PDF Neun und Zwantzigstes Buch.
PDF Summarischer Jnhalt des Neun und Zwantzigsten Buchs.
PDF §.I. Reassumirung des Puncti Gravaminum; Bewegung unter den Evangelischen Ständen über der Kayserlichen exhibirte letztere Erklärung in puncto Gravaminum; theils Evangelici dissentiren von einem deßhalben gemachten Concluso; denen darunter von den Schweden beygepflichtet wird.
PDF §.II. Schweden exhibiren ihr Project Instrumenti Pacis an die Kayserlichen; Graf Trautmannsdorff reiset darüber nach Münster; die übrigen Kayserlichen Gesandten zu Oßnabrück treten darüber mit den Schweden in Handlung; welche aber, aus besondern Ursachen, sehr geheim gehalten werden; Urtheil über des Grafens von Trautmannsdorff Abreise.
PDF §.III. Fortstellung der Conferenzien zu Oßnabrück zwischen den Kayserlichen und Schweden; der Articulus, Jura Statuum betreffend, wird aus denen projectirten Instrumentis Pacis an die Reichs-Stände communiciret;
PDF §.IV. Beylegung derer unter den Evangelicis entstandenen Mißhelligkeiten.
PDF §.V. Nachricht, was in denen, zwischen den Kayserlichen und Schweden gehaltenen Conferenzien, hauptsächlich vorgegangen.
PDF §.VI. Die Frantzosen bemühen sich, die Postulata Catholicorum in puncto Gravaminum zu manuteniren; insonderheit aber das Stifft Oßnabrück dem Catholicis zu conserviren.
PDF §.VII. Deliberation im Fürstlichen und Reichs-Städtischen Collegio, über die Gravamina Politica.
PDF §.VIII. Die Kayserlichen fertigen ein neues Project in puncto Autonomiæ & Justitiæ; derselben Declaration wegen Bestellung des Reichs-Hoff-Raths, und wie es in casu paritatis Votorum zu halten sey.
PDF §.IX. Der Evangelicorum darüber gepflogene Deliberationes, und gefertigtes Gegen-Project. Evangelici übertragen den Schweden den völligen Abschluß in puncto Religionis.
PDF §.X. Die Schweden fertigen ein Project über den punctum Autonomiæ in den Kayserlichen Erb-Landen; welches bey den Kayserlichen grosse Bewegung verursacht, und die Fortsetzung der Tractaten hindert; Neue Ursach der Hinderung, wegen der von dem Franckfurtischen Consilio formato verwilligten Schulden; der punctus Autonomiæ in den Erb-Landen wird nach Münster verwiesen, und mit den Tractaten wieder angefangen.
PDF §.XI. Die Kayserlichen exhibiren den Articul de Gravaminibus Ecclesiasticis.
PDF §.XII. Endlicher Vergleich zwischen den Kayserlichen und Schweden, über den punctum Autonomiæ in Imperio und Justitiæ.
PDF Dreyßigstes Buch.
PDF Summarischer Jnhalt des Dreyßigsten Buchs.
PDF §.I. Nachricht von denen seithero zu Oßnabrück gepflogenen Tractaten; Ungewißheit, ob Catholici zu Münster das bißhero verhandelte ratificiren würden; Schweden erheben sich nach Münster, um daselbst die Sache vollends auszumachen. Eingefallene Behinderung des Friedens; Königsmarck occupirt Fürstenau; darüber entstandene Bewegung unter den Gesandten; Schweden suchen solche Action zu justificiren; Der Kayserlichen Gesandten darauf ertheilte Erklärung; Behinderung des Friedens durch die Frantzosen und ...
PDF §.II. Ausstellung des Kayserlichen Projects Instrumenti Pacis an die Schweden und Frantzosen; Der Kayserlichen Beschwehrung über der Frantzosen Aufzüge.
PDF §.III. Anmerckungen über das Kayserliche Instrumentum Pacis.
PDF §.IV. Erste Conferenz zwischen den Schweden und Frantzosen zu Münster; Von des Hauses Oesterreich Assistenz der Crone Spanien zu leisten; Puncta controversa zwischen den Kayserlichen und Schwedischen.
PDF §.V. Catholici wollen zu Münster von neuem über die bereits zu Oßnabrück abgehandelte Puncten tractiren; wozu Evangelici sich nicht verstehen wollen; Chur-Bayern behauptet sein Votum im Fürsten-Rath neben dem Voto in Collegio Electorali; Von des Hertzogs von Savoyen Session im Fürsten-Rath.
PDF §.VI. Schweden berichtigen unter gewissen Bedingungen den punctum Causæ Palatinæ; Der Frantzosen Aufzüge bey der Friedens-Handlung.
PDF §.VII. Catholici Status wollen das zu Oßnabrück verglichene Project, puncto Gravaminum Ecclesiasticorum, nicht annehmen; Die vornehmsten Kayserlichen, Frantzösischen und Spanischen wollen vom Congress hinweg gehen.
PDF §.VIII. Evangelici bewegen durch eine solenne Deputation, den Grafen von Trautmannsdorff, seine Abreise von Münster aufzuschieben.
PDF §.IX. Der Kayserlichen Gesandten nachdenckliche Proposition an alle Catholischen Stände, sich mit der bißhero gepflogenen Handlung zu beruhigen, und die Sache nicht höher zu treiben.
PDF §.X. Marburgische Succession-Sache retardiret die Friedens-Handlung; Die Reichs-Stände interponiren sich zur Güte; Oxenstierna will von Münster wieder fort; wird zu beharren ersucht; Anzeige derer noch unerledigten Puncten; Frantzosen werden um Beschleunigung der Tractaten angelanget.
PDF §.XI. Graf Trautmannsdorff rüstet sich zur würklichen und gäntzlichen Abreise vom Congress; Wird nochmahln von den Ständen ersucht, da zu bleiben; Desselben Beschwehrungen über der Frantzosen Postulata, wegen Lothringen und der Oesterreichischen Assistenz vor Spanien. Der Reichs-Stände eilige Deliberation über die noch unausgemachte Puncten; Veranlassung einer nochmahligen neuen Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schweden über solche Puncten; Wegen des Ceremoniels dabey vorgefallene Disputen; Graf ...
PDF §.XII. Evangelici urgiren bey den Frantzosen die Extradition ihres völligen Instrumenti Pacis; Frantzosen prætendiren, der Kayser solle nullo modo der Cron Spanien assistiren.
PDF §.XIII. Evangelici ersuchen die Schweden, daß sie von Münster, vor dem Schluß der Handlung, nicht hinweggehen möchten; Was dieserhalb zwischen den Schweden und Deputirten vorgefallen.
PDF §.XIV. Die Schwedische Gesandten gehen endlich von Münster wieder nach Oßnabrück zurück, Ursachen solcher Abreise; Fruchtlose Endigung derer seithero zu Münster gehaltenen Conferenzien.
PDF Ein und Dreyßigstes Buch.
PDF Summarischer Jnhalt des Ein und Dreyßigsten Buchs.
PDF §.I. Weitläufftige Aussicht mit dem Frieden; Die Consilia Pacis werden nach dem Lauff der Waffen gestellt; Ursachen des langsahmen Fortgangs der Tractaten.
PDF §.II. Die Tractaten bleiben in suspenso; Catholici suchen Chur-Bayern mit dem Kayser zu reuniiren; Vorgeben von einer Neuen Catholischen Liga.
PDF §.III. Oxenstierns Conferenz mit dem General Königsmarck.
PDF §.IV. Viele Gesandten gehen von dem Congress hinweg und nach Hauß; Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schweden; Beschwehrung der Kayserlichen Gesandten über intercipirung ihrer Brieffe; Unterscheid zwischen Reichs- und Feld-Posten; Schwedische Forderung in puncto Satisfactionis Militiæ.
PDF §.V. Fernere Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schwedischen; Catholici Status wollen über den bereits zu Osnabrück verglichenen punctum Gravaminum von neuem handeln; Wiederspruch der Schweden.
PDF §.VI. Fernere Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schweden; Differentien zwischen beyderseitigen Instrumenti Pacis; Vielfältige Beschwehrung der Restituendorum, sonderlich der Böhmischen Stände.
PDF §.VII. Catholici zu Münster consultiren von neuem über den punctum Gravaminum; Chur-Bayern und Chur-Cölln treten von dem mit Schweden gehabten Armistitio ab.
PDF §.VIII. Von des Graffen von Trautmannsdorff ruhmwürdigen Bezeigen bey dem Friedens-Congress; Wird jedoch von einigen taxiret.
PDF §.IX. Stillstand der Haupt-Tractaten im Monath Augusto; Berathschlagung über die Lothringische und Hervordische Sache; Von Einschliessung des Hertzogs von Lothringen in den Frieden; Von Conservation der Immedietät der 10. Elsaßischen Reichs-Städte;
PDF §.X. Von der zehen Elsaßischen Reichs-Städte Immedietät.
PDF §.XI. Bischöflich-Straßburgische Verwahrung zu Conservation der Immedietät sothanen Bißthums bey der Cession des Elsasses an Franckreich.
PDF §.XII. Evangelici suchen die Tractaten bey den kayserlichen und Schwedischen zu befördern; Des Schwedischen Kriegs-Raths Erskein Proposition an die Stände, den punctum Satisfactionis Militiæ betreffend.
PDF §.XIII. Des Chur-Mayntzischen Reichs-Directorii deßwegen entworffenes Bedencken; worüber zu Osnabrück Notæ verfasset werden.
PDF §.XIV. Die Stände zu Osnabrück contradiciren solchen Chur-Mayntzischen Aufsatz; dringen auf ordentliche Re- und Correlation; Unzufriedenheit mit dem Chur-Mayntzischen Cantzlar D. Reigersberger.
PDF §.XV. Der Churfürst von Brandenburg occupiret die Stadt Hervord, unter dem prætext, selbige zu beschützen; Darüber geführte Beschwehrung der Stadt bey dem Friedens-Congreß; Deßwegen allda angestellte Deliberation und Erforderung des Churfürstlichen Berichts.
PDF §.XVI. Chur-Brandenburg wird darüber empfindlich; deduciret seine auf Hervord habende Jura; Die Stadt Hervord revociret selbst, was sie auf dem Friedens-Congress gegen Chur-Brandenburg dieserhalb vorgestellt gehabt.
PDF §.XVII. Sachsen-Altenburg bringt solche Deuction ad Dictaturam publicam; Wowieder das Chur-Mayntzische Reichs-Directorium protestiret.
PDF §.XVIII. Die Evangelischen reprotestiren dagegen: ob das Reichs-Directorium schuldig sey, alle einkommende Schrifften ad Dictaturam zu bringen?
PDF §.XIX. Conferentia Evangelicorum am 14. Sept. die Beförderung der Friedens-Tractaten betreffend. Beschwehrung der Stadt Heilbronn, über die von den Frantzosen allda neu angelegte Fortification.
PDF §.XX. Kayserliche Gesandten zu Osnabrück befördern des Legati Vollmars Uberkunfft von Münster; Schweden ziehen in puncto Satisfactionis Militiæ gelindere Sayten auf.
PDF §.XXI. Die Catholischen Stände exhibiren endlich ihre Gedancken über das Kayserliche Instrumentum Pacis, welches an Jhro Kayserliche Majestät geschickt wird; Weit aussehende Gravamina und Puncten sothanen Bedenckens; durch welche und noch mehr andere Ursachen die Tractaten aufgehalten werden; Der Catholicorum Meynung in puncto Satisfactionis Militiæ; Differenz-Puncten zwischen dem Kayser und Franckreich; Nachdrückliche Vorstellung an die Schweden, und insonderheit an Erskein, die Unbilligkeit bey dem...
PDF Zwey und Dreyßigstes Buch.
PDF Summarischer Jnhalt des Zwey und Dreyßigsten Buchs.
PDF §.I. Von des Salvii Reise nach Münster, und dessen Verrichtung allda; Von der Kayserlichen und Evangelischen Intention, auf was Art die Tractaten zu befördern.
PDF §.II. Salvius kommt wieder nach Osnabrück; Versichert die ernstliche Intention des Kaysers, den Frieden zu schliessen; Ursachen, weßwegen Schweden den Krieg nicht weiter fortsetzen kan; Nachricht, wie weit es mit den Tractaten zwischen Franckreich und Spanien; dann zwischen diesen und den Staaten gekommen;
PDF §.III. Einlangung der Kayserlichen Resolution über der Catholicorum letzeres Bedencken in Materia Gravaminum; Der Kayserlichen Gesandten Proposition an die Catholischen Stände; Der Friede wird von den Ständen ernstlich gesucht; Dem Bischoffen zu Osnabrück wird das Chur-Cöllnische Votum genommen; Schweden machen Peræparatorien zu Fortsetzung der Campagne; Vom Frieden zwischen Spanien und den Staaten.
PDF §.IV. Die Evangelischen Stände zu Osnabrück treiben bey den Kayserlichen Gesandten daselbst auf Fortsetzung der Tractaten; Oxenstierns Meynung von der Kayserlichen Resolution: Chur-Bayern dringet auf den Frieden; Frantzosen machen dergleichen Contestationes; Des Legati Vollmars Zurückbleiben von Osnabrück macht Bewegung; Ursachen, weßwegen Schweden sich zum Frieden neigen muß.
PDF §.V. Vollmars langes Aussenbleiben wird entschuldigt; Frantzosen compromittiren in puncto Assistentiæ Austriacæ, auf einige Reichs-Stände.
PDF §.VI. Schweden werden über den Aufzug der Tractaten ungeduldig; Catholici halten den Legaten Vollmar zu Münster auf; bringen neue Postulata hervor; Der Frantzösische Satisfactions-Punct kommt zur Richtigkeit.
PDF §.VII. Vollmar kommt endlich zu Osnabrück an; Oxenstierna verlangt von ihm eine Legitimation; Evangelici thun dargegen Vorstellung; darüber in Vorschlag gebrachtes Temperament; Verlauff der Tractaten mit den Frantzosen; Chur-Bayern ermahnet zum Frieden.
PDF §.VIII. Vollmars erste Proposition an die Evangelischen am 8. Novembr. 1647.; Der Evangelicorum darauf gefastes Conclusum; Eröffnung davon an die Schweden; Diese erbiethen sich zu Fortsetzung der Tractaten; Der Evangelicorum Antwort auf die Kayserliche Proposition.
PDF §.IX. Erste neue Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schweden zu Osnabrück; Von der künfftigen Assecuration der Tractaten; Vollmars Erklärung darüber. Ursachen des langen Aufschubs der Tractaten, an Seiten der Kayserlichen.
PDF §.X. Zweyte Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schweden; Jener Entschuldigung über den bisherigen Verzug; Der Schweden Inclination zum Frieden; Vollmars Meynung von einem künfftigen Friede; Beschaffenheit der Frantzösischen und Spanischen Tractaten.
PDF §.XI. Mißtrauen der Evangelischen wegen Verzögerung der Tractaten; Derselben sehr nachdrücklichen Erinnerung die Tractaten zu befordern; Jnhalt der neuen Puncten der Catholicorum; Spanier suchen den Deutschen Frieden zu hindern; Offerten an Chur-Brandenburg, selbigen mit dem Kayser zu conjungiren.
PDF §.XII. Kayserliche Proposition an die Catholischen Stände, den Frieden nicht länger aufzuhalten.
PDF §.XIII. Der Kayserlichen Gesandten Proposition an die Evangelicos, am 27ten Novembr.; Bemerckung der Puncten, worüber beyderseits Religions-Verwandte annoch discrepant sind; Der Evangelischen Erklärung und nachdrückliche Erinnerung dargegen; Spanier wollen den deutschen Frieden nicht weiter hindern.
PDF §.XIV. Evangelici gründen ihre Erklärung auf die eingekommene Kayserliche Resolutiones;
PDF §.XV. Die Kayserliche Gesandten exhibiren einen Theil von der Catholicorum Erklärung in puncto Amnestiæ & Gravaminum an die Schweden und Evangelischen; Vollmars dabey gethane Proposition; Jene sind über die Particular-Exhibition unzufrieden; dringen auf völlige extradirung aller Puncten.
PDF §.XVI. Differenz zwischen den Kayserlichen und Evangelischen Gesandten wegen Beschickung durch einen Laquayen; Evangelischen beschwehren sich über die Trennung der Puncten; Ulterior Declaratio Catholicorum wird endlich an die Evangelicos extradiret; Tractaten zwischen den Kayserlichen und Schweden; Die Kayserlichen exhibiren ihre hinterstellige Erklärung in puncto Assecurationis & Executionis Pacis.
PDF §.XVII. Ursachen, weßwegen Catholici ihre Erklärung nur Stückweiß gethan; Urtheile einiger Gesandten hierüber; Chur-Bayern ist damit nicht zufrieden.
PDF §.XVIII. Der Evangelicorum Deliberation auf die Kayserlichen Gesandten communicata; Selbige nebst den Schweden beharrren bey dem, was einmahl verglichen worden; Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schwedischen; von dem Prædicat: Semper Augustus, in dem Instrumento Pacis; Von der Satisfactione Militiæ.
PDF §.XIX. Weitere Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schweden am 21ten Octobr.; Von dem puncto Amnestiæ.
PDF §.XX. Der Kayserlichen Gesandten Berathschlagung mit den Churfürstlichen über den punctum Satisfactionis Militiæ.
PDF §.XXI. Die Kayserlichen exhibiren den Evangelicis die Diffenrentias circa punctum Amnestiæ.
PDF §.XXII. Ursachen, weßwegen die Conferenzien zwischen den Kayserlichen und Schweden einige Tage cessiret.
PDF §.XXIII. Wiederantritt derselben, und was dabey vorgegangen.
PDF §.XXIV. Von Meldung des Oldenburgischen Weser-Zolls in Instrumentum Pacis; von der Jurisdiction auf der Weser.
PDF §.XXV. Chur-Trierische Vorstellung wegen Freyßburg und Valendar.
PDF §.XXVI. Chur-Sachsen recursiret das Directorium inter Evangelicos weiter zu führen; Welches hierauf Sachsen-Altenburg übernimmt.
PDF §.XXVII. Päbstliche Verfügung an den Nuncium Apostolicum, zum Præjudiz der Religion nichts verhengen zu lassen.
PDF Drey und Dreyßigstes Buch.
PDF Summarischer Jnhalt des Drey und Dreyßigsten Buchs.
PDF §.I. Der Evangelischen Vorstellung an die Schweden, wegen der von den Kayserlichen gegen sie führender Beschwehrden: Der Schweden nachdrückliche Entschuldigungen.
PDF §.II. Evangelici thun den Kayserlichen Repræsentation: Der Kayserlichen Erklärung darauf.
PDF §.III. Dispute zwischen Salvio und dem Bremischen Gesandten; Schweden imputiren den Kayserlichen den Verzug.
PDF §.IV. Der Kayserlichen Beschwehrung über der Schweden Aufzüge und Postulata: Adhortiren die Stände, den Punctum Gravaminum unter sich zu vergleichen: Evangelici erklären sich dazu und bitten um die Ultima: Schweden sind damit auch zufrieden.
PDF §.V. Der Evangelischen Stände Deliberation in Puncto Amnestiæ & Gravaminum.
PDF §.VI. Der Chur-Brandenburgischen Gesandten Meynung von beyden Puncten. Von der Sayn- und Wittgensteinischen Sache.
PDF §.VII. Der Schweden Erinnerung, über der Evangelicorum Declarationes Ultimas. Vom Titulo: Semper Augustus &c. Evangelici exhibiren den Kayserlichen Gesandten ihre Ultima puncto Amnestiæ & Gravaminum: imgleichen den Catholischen Ständen.
PDF §.VIII. Deliberationes unter einigen Confidentioribus über den fernen modum tractandi. Evangelici verlangen von den Kayserlichen die Extradition der noch rückständigen Schrifft. Die Kayserlichen eröffnen den Evangelischen einige Erinnerungen der Catholischen.
PDF §.IX. Die Kayserlichen verschieben den Fortgang der Tractaten bis auf Einlangung der Catholischen Stände Erklärung: Von der Crone Schweden Session im Fürsten-Rath: Von der Stadt Erfurt Immedietät.
PDF §.X. Evangelici dringen auf der Catholischen Stände Antwort ad Ultima Evangelicorum; Von dem Hessen-Casselschen Satisfactions-Punct.
PDF §.XI. Volmars Deliberation mit dem Braunschweigischen Gesandten über den Punctum Amnestiæ & Gravaminum. Die Alternativa bey dem Stifft Osnabrück wird zugestanden.
PDF §.XII. Evangelici suchen durch Chur-Bayern die Beförderung der Catholischen Antwort. Von der Religions-Parität in der Stadt Augspurg; deßgleichen am Cammer-Gericht; Von der Baadischen Sache.
PDF §.XIII. Evangelici thun fernere Instanz bey Volmarn. Von der Pfaltz-Sultzbachischen, Baaden-Durlachischen und Nassau-Saarbrückischen, Hohen-Solmischen, Jsenburgischen Sache, von Hachenburg, Freysburg und Valendar; Von Pyrmont; Von Restitution der confiscirten Güter in den Kayserlichen Erb-Landen.
PDF §.XIV. Fruchtlose Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schwedischen Gesandten; Oxenstierna will nach Münster reisen; Evangelici thun dagegen kräfftige Vorstellung.
PDF §.XV. Die Kayserliche Gesandten eröffnen Evangelicis, wieweit es mit den Schweden und Catholischen in der Handlung gekommen; Von dem Casselschen Satisfactions-Punct. Von der Evangelischen Reichs-Städte Beschwehrung gegen die Catholischen Stände. Oxenstierna verlangt von den Evangelicis die fernern Ultima.
PDF §.XVI. Der Frantzösische Ambassadeur Duc de Longueville kommt nach Osnabrück; Berichtigung des Friedens zwischen Spanien und Holland. Ceremoniel bey einer von den Evangelischen Ständen an den Duc de Longueville verrichteten Deputation.
PDF §.XVII. Der Kayserlichen Separat-Vorstellung an die Reichs-Städtische Gesandten: Derselben Schluß darauf.
PDF §.XVIII. Catholici exhibiren endlich den Evangelicis ihre Antwort und Declarationes Ultimas.
PDF §.XIX. Fruchtlose Conferenz zwischen den Kayserlichen und Schweden am 25. Jan. Oxenstierns Rath, die Catholicos zu trennen. Der Fürstlich-Sächsischen Gesandten Conferenz mit dem Würtzburgischen.
PDF §.XX. Deliberation einiger friedfertigen Gesandten utriusque Religionis, wegen Beforderung der Tractaten.
PDF §.XXI. Weitere Deliberation über Anstellung vertraulicher Particular-Conferenzien, zwischen beyden Religions-Verwandten.
PDF §.XXII. Evangelici verlangen Communication von der Catholicorum Neben-Schrifft.
PDF §.XXIII. Die vertrauliche Conferenzien werden durch den von Vorburg zu Stande gebracht.
PDF §.XXIV. Præconsultation unter den Evangelischen, wie es bey solchen vertraulichen Conferenzien zu halten.
PDF §.XXV. Der Chur-Sächsische Gesandte weigert sich anfänglich solchen Conferenzien beyzuwohnen; Schweden lassen sich solche Conferenz gefallen. Würcklicher Antritt der vertraulichen Conferenz.
PDF §.XXVI. Die Käyserliche Gesandten geben den Evangelischen ihre Empfindung über die vertrauliche Conferenzien zu erkennen; exhibiren ihr Ultimatum in puncto Amnestiæ & Gravaminum, in forma eines Instrumenti Pacis.
PDF §.XXVII. Evangelici thun davon Eröffnung an die Schweden; Der Chur-Sächsische Gesandte entziehet sich völlig der vertraulichen Conferenz; welches auch die Chur-Brandenburgischen thun; Vom Schluß des Friedens zwischen Spanien und Holland; Der Utrechtische Gesandte dissentiret.
PDF XXVIII. Die Fürstl. Sächsischen und Würtzburgische Gesandten bemühen sich die vertrauliche Conferenzien fortzusetzen.
PDF §.XXIX. Der Kayserlichen und Fürstl. Sächsischen Gesandten ausführliche Unterredung über den Zustand der Friedens-Handlung.
PDF §.XXX. Communication davon an die Schweden. Von der Baaden-Durlachischen Sache; Von des Grafen von Trautmannsdorf ehemahlicher Absicht bey dem gantzen Frieden. Vorburg sucht die vertrauliche Conferenzien wieder in Gang zu bringen.
PDF §.XXXI. Was zwischen den Evangelischen, Schwedischen, Kayserlichen, Chur-Sächsischen und Chur-Brandenburgischen Gesandten, wegen Fortsetzung der Handlung und des modi tractandi vorgegangen.
PDF §.XXXII. Evangelici thun den Catholischen Ständen mündliche Repræsentation, über den Zustand der Tractaten; fassen den Schluß, zuforderst der Catholicorum rückständige Antwort zu erwarten.
PDF §.XXXIII. Evangelici eröffnen den Kayserl. Gesandten, der Catholicorum letztere mündliche Erklärung; Puncten, welche Catholici bey der Käyserl. Schrifft aussetzen. Der Frantzosen Absicht bey dem Deutschen Frieden.
PDF §.XXXIV. XXXV. Consultation einiger Catholischen und Evangelischen Stände über den Aufzug der Tractaten.
PDF §.XXXVI. Chur-Brandenburgische Intention wegen des Articuls, die Reformirten betreffend; Von dem Prædicat: Evangelisch.
PDF §.XXXVII. Evangelische schlagen einen neuen modum tractandi vor.
PDF §.XXXVIII. XXXIX. Den Kayserlichen und Catholischen wird der neue modus tractandi von den Evangelischen proponiret.
PDF §.XL. Die Kayserlichen erfordern der Evangelischen Meynung über die Materialia der Tractaten.
PDF §.XLI. Salvius hält den neuen Modum Tractandi genehm: thut zugleich Anregung von der Satisfactione Militiæ: Kayserliche sind mit Consignirung der Differentien zu frieden: Solches wird bey den Schweden angebracht: Oxenstierns Antwort darauf.
PDF §.XLII. Der Kayserlichen Gesandten endliche Erklärung über den Modum Tractandi.
PDF §.XLIII. Kayserliche und Catholische erklären sich endlich zu einem gewissen Tag, die Tractaten zu reassumiren.
PDF §. XLIV. Chur-Sächsische Intention bey den Friedens-Tractaten.
PDF §.XLV. Der Catholischen Stände Erklärung, wegen Festhaltung dessen, was in puncto Amnestiæ & Gravaminum würde verglichen werden: Chur-Sächsische und Chur-Brandenburgische difficultiren bey der vorseyenden Conferenz mit zu erscheinen.
PDF §.XLVI. Neue Hindernissen, wegen Antretung der Conferenz nach dem neuen modo tractandi, sonderlich wegen Admission des Frantzösischen Residenten de la Court, und des Orts der Conferenz.
PDF §.XLVII. Beschwehrung des Hertzogs von Croy wegen der Herrschafft Vinstingen.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Worinnen enthalten, was vom Monath April, biß zu Ende des Jahrs 1646. zwischen Jhro Römisch-Kayserlichen Majestät, dann den Beyden Cronen Franckreich und Schweden, ingleichen des Heiligen Römischen Reichs Chur Fürsten, Fürsten und Ständen, zu Oßnabrück und Münster gehandelt worden
PDF Worinnen enthalten, was vom Schluß des Jahrs 1647. biß in den Monath Junium des Jahrs 1648. zwischen Jhro Römisch-Kayserlichen Majestät, dann den Beyden Cronen Franckreich und Schweden, ingleichen des Heiligen Römischen Reichs Chur-Fürsten, Fürsten und Ständen, zu Oßnabrück und Münster gehandelt worden
PDF Worinnen enthalten ist, was vom Monath Junio des Jahrs 1648. biß zu dem, im Jahr 1649. völlig erfolgten Schluß und Ende des Universal-Friedens-Congressus zu Oßnabrück und Münster, gehandelt und geschlossen worden