Das Colonatsrecht, mit besonderer Rücksicht auf dessen geschichtliche Entwickelung und jetzigen Zustand im Fürstenthum Lippe : 1. Geschichtliche Entwicklung der Colonatsverfassung / von Bernhard Meyer. Lemgo [u.a.]. 1854
Content
PDF Eine Sammlung von gerichtlichen Erkenntnissen, Gutachten etc. als Anhang zum ersten Bande enthaltend
PDF Geschichtliche Entwicklung der Colonatsverfassung
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorrede.
PDF Allgemeine Uebersicht.
PDF Ausführlichere Uebersicht des ersten Theils.
PDF XIII Berichtigungen
PDF Title page
PDF Kapitel I. Einleitung und älteste Verfassung.
PDF §. 1. Zweck, Begrenzung und Eintheilung der folgenden geschichtlichen Darstellung.
PDF 5 §. 2. Aelteste Bewohner des hiesigen Landes und die Art ihrer Wohnsitze.
PDF 8 §. 3. Verfassung der Grundeigenthumsverhältnisse; gesammtes oder allgemeines Eigenthum; Mark- oder Hagengenossenschaften.
PDF 18 §. 4. Eigenthum der Einzelnen; Hoven; Brachtfeld.
PDF 23 §. 5. Politische Verfassung; Markgemeinde; Fron; Volks- oder Baugemeinde; Fürst; Thing; Mal; Herzog.
PDF 29 §. 6. Standesverhältnisse; Edle; Freie; Leute; Dienstgefolge; Edelhöfe; Dorf.
PDF 40 §. 7. Von den Leuten insbesondere; öffentliche Natur ihrer Abgaben; Ursprung der Leute.
PDF 46 Kapitel II. Zeitalter der fränkischen Verfassung.
PDF 46 §. 8. Unterwerfung der Sachsen durch Karl den Großen; neue Einrichtungen desselben; Heerbann; Grafschaften.
PDF 51 §. 9. Ausbreitung des Christenthums in Sachsen; Bisthümer und Klöster; Zehnten; Immunität; Kirchenvogt.
PDF 58 §. 10. Ministerialen; Dienstadel; Villicus oder Meier; Vogt; Hofgemeinden; Hofrecht; Amt.
PDF 66 §. 11. Verfall der fränkischen Verfassung; Verminderung der freien Grundbesitzer; Schutzhörige der Kirche; Lehnsadel; Ritterwesen; Entstehung der Landeshoheit.
PDF 71 Kapitel III. Zeitalter der Lehnsverfassung und des Ritterwesens.
PDF 71 §. 12. Edle Herrn zur Lippe; Bernhard II. als Begründer der Grafschaft Lippe.
PDF 78 §. 13. Weitere lippische Geschichte bis gegen das Ende dieses Zeitraums.
PDF 88 §. 14. Lippische Freistühle; Freischöffen; Freivogtei; Fehmgerichte; Regalien.
PDF 95 §. 15. Lippische Lehnsverhältnisse; Dienstmannen; Manngerichte.
PDF 100 §. 16. Fortwährende Verminderung der Freien; Amtsfreie; Weinkauf; Vitifreie; Sattelmeier; Hagenfreie.
PDF 115 §. 17. Meierstättisches Verhältniß; Vergleichung desselben mit dem Lehn; Königsfreie; Eigenbehörigkeit; Sterbfall; Verschmelzung der verschiedenen Abhängigkeitsverhältnisse des Bauernstandes; Klassen des letzern; Feudalstaat.
PDF 135 §. 18. Bedeutung des Bürgerstandes im allgemeinen; Wik; Weichbild; Burgen; Städte; städtische Feldmark; Weichbildrecht; städtische Gerichtsbarkeit; Gewerbe und Handel; eheliche Gütergemeinschaft.
PDF 147 §. 19. Ursachen des Verfalls der Lehnsverfassung und des Ritterwesens im allgemeinen.
PDF 151 Kapitel IV. Die Zeit der noch in weiterer Entwicklung begriffenen neuern Staatsverfassung.
PDF 151 §. 20. Reformation; Aufhebung der Klöster; Simon VI.; Erwerb neuer Besitzungen; herrschaftliche Meiereien; Druck des 30jährigen Krieges; Münstersche Invasion; Simon August; Fürstin Pauline; Folgen des Testaments Simon's VI.
PDF 163 §. 21. Veränderungen im Gerichtswesen; Regierungscanzlei; Hofgericht; Criminalgericht; Beschränkung und Untergang der Freigerichte; Syndicus in den Städten; jetziger Zustand des Gerichtswesens überhaupt.
PDF 173 §. 22. Aufhören des Ritterwesens; Soldtruppen; landsässiger Adel; veränderte Bedeutung der Lehngüter; Alodifikation.
PDF 177 §. 23. Ursprung der hiesigen landständischen Verfassung; Ritterschaft und Städte als landständische Corporationen; Steuern; steuerfreies Grundeigenthum; landtagsfähige Güter; Verfall der alten landständischen Verfassung; neue Verfassung und Vertretung des Bauernstandes seit 1836.
PDF 184 §. 24. Gestaltung der bäuerlichen Verhältnisse im neuern Staate; überwiegender Einfluß des landesherrlichen Interesses; Besetzungs- und Abmeierungsrecht; Grundsätze der alten Markenverfassung; Einfluß des römischen Rechts namentlich in Bezug auf Leibeigenthum und Erblichkeit; Erbpachten; der Name: Colon; Entstehung und Ausbildung des ehelichen Gütergemeinschaftsrechts in den Städten; Beseitigung des Heergewedes und der Gerade; fortdauernder Einfluß des Gütergemeinschaftsrechts auf die Bauerngüter.
PDF 214 §. 25. Wichtigste Landesgesetze und Einrichtungen in Bezug auf die bäuerlichen Grundgüter: Polizeiordnung von 1620; .... sonstige neuere Gesetze und Anstalten im Interesse der bäuerlichen Verhältnisse; Rückblick und Schluß.
PDF Endsheet
PDF Back cover