Lindner, Theodor: Die Veme. Münster [u.a.] : Schöningh, 1888
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Dedication
PDF [V] Vorwort
PDF [IX] Inhalt.
PDF [XIII] Einleitung.
PDF [1] Erstes Buch. Die Freigrafschaften und die Freistühle.
PDF 3 I. Die Freigrafschaften im Bisthum Münster
PDF 6 1. Abschnitt. Bredevoort, Stadtlohn, Ahaus
PDF 9 2. Abschnitt. Ringenberg, Bocholt
PDF 10 3. Abschnitt. Die Freigrafschaft von Heiden
PDF 14 4. Abschnitt. Die Freigrafschaft von Gemen. Borken
PDF 16 5. Abschnitt. Die Freigrafschaft Merfeld. Koesfeld
PDF 21 6. Abschnitt. Die Burgsteinfurter Freigrafschaft
PDF 23 7. Abschnitt. Die Freigrafschaft der Stadt Münster
PDF 28 8. Abschnitt. Senden, Dülmen, Lüdinghausen
PDF 31 9. Abschnitt. Die Freigrafschaft Wesenfort
PDF 36 10. Abschnitt. Rinkerode (Krumme Grafschaft von Volmarstein)
PDF 41 11. Abschnitt. Die Korffsche Freigrafschaft Vadrup
PDF 44 12. Abschnitt. Der östliche Theil des Bisthums
PDF 46 13. Abschnitt. Ahlen, Sendenhorst
PDF 48 14. Abschnitt. Die Freigrafschaft Oesede
PDF 51 15. Abschnitt. Die ehemaligen Lippischen Freigrafschaften
PDF 56 II. Die Freigrafschaften im westfälischen Theile des Erzbisthums Köln
PDF 56 16. Abschnitt. Das Vest Recklinghausen
PDF 60 17. Abschnitt. Dortmund
PDF 71 18. Abschnitt. Die Stellung der Stadt Dortmund zu den Vemegerichten
PDF 77 19. Abschnitt. Bodelschwingh, Mengede, Kastrop
PDF 79 20. Abschnitt. Die Freigrafschaft Volmarstein
PDF 81 21. Abschnitt. Die Grafschaft Limburg; die freie krumme Grafschaft von Limburg
PDF 88 22. Abschnitt. Die Freigrafschaft Bochum
PDF 90 23. Abschnitt. Hoerde
PDF 91 24. Abschnitt. Essen
PDF 91 25. Abschnitt. Das Suderland. Lüdenscheid, Neustadt
PDF 94 26. Abschnitt. Hamm, Unna, Villigst
PDF 99 27. Abschnitt. Iserlohn, Altena
PDF 99 28. Abschnitt. Bilstein-Fredeburg; Freigrafschaft Hundem
PDF 105 29. Abschnitt. Arnsberg, Balve, Menden, Eversberg
PDF 111 30. Abschnitt. Heppen; die Rudenberger Freigrafschaft; Soest
PDF 120 31. Abschnitt. Die Freigrafschaften der Herren von Erwitte, Hoerde und Rietberg
PDF 124 32. Abschnitt. Rüthen, Brilon
PDF 125 33. Abschnitt. Geseke, Stalp
PDF 127 34. Abschnitt. Medebach, Grafschaft Züschen, Hallenberg
PDF 131 35. Abschnitt. Düdinghausen, Assinghausen, Norderna
PDF 135 III. Die Freigrafschaften im Bisthum Paderborn
PDF 137 36. Abschnitt. Die Edelherren von Büren
PDF 140 37. Abschnitt. Die Waldeckeschen Freigrafschaften
PDF 146 38. Abschnitt. Die Kölnischen Freigrafschaften
PDF 149 39. Abschnitt. Marsberg, Korvey
PDF 151 40. Abschnitt. Die Freigrafschaften des Bischofs und der Stadt von Paderborn
PDF 159 41. Abschnitt. Freistühle im Erzbisthum Mainz
PDF 160 42. Abschnitt. Die Lippischen Freigrafschaften
PDF 165 IV. Das Bisthum Osnabrück
PDF 165 43. Abschnitt. Die Freigrafschaft Rheda
PDF 167 44. Abschnitt. Die Grafschaft im Bisthum am Ende des elften Jahrhunderts
PDF 170 45. Abschnitt. Die Freigrafschaft der Grafen von Ravensberg
PDF 175 46. Abschnitt. Die Freigrafschaft der Herren von Kappeln
PDF 178 47. Abschnitt. Der Norden des Bisthums
PDF 182 48. Abschnitt. Stadt und Bischof von Osnabrück
PDF 187 V. Das Bisthum von Minden
PDF 194 VI. Die Freistühle ausserhalb Westfalens und Engerns
PDF [199] Zweites Buch. Die Rechtsquellen.
PDF 201 51. Abschnitt. Beschreibung der Handschriften
PDF 211 52. Abschnitt. Die Ruprechtschen Fragen
PDF 223 53. Abschnitt. Die Kapitel zu Soest und Dortmund 1430
PDF 230 54. Abschnitt. Die Arnsberger Reformation 1437
PDF 245 55. Abschnitt. Die Frankfurter Reformation Friedrichs III. 1442
PDF 247 56. Abschnitt. Wie man einen Schöffen vorladen und schelten mag
PDF 249 57. Abschnitt. Wie man Gericht hegen soll
PDF 253 58. Abschnitt. Wie man Freischöffen machen soll. Auszüge aus dem Sachsenspiegel
PDF 256 59. Abschnitt. Wie man einen Schöffen wieder in sein Recht setzen soll
PDF 259 60. Abschnitt. Einige Formeln
PDF 261 61. Abschnitt. Der Anhang zu den Ruprechtschen Fragen
PDF 264 62. Abschnitt. Die beiden Rechtsbücher Wigands
PDF 267 63. Abschnitt. Das Grosse Rechtsbuch
PDF 270 64. Abschnitt. Das Koesfelder Rechtsbuch
PDF 272 65. Abschnitt. Das Hahnsche Rechtsbuch
PDF 276 66. Abschnitt. Das Nördlinger Rechtsbuch
PDF 278 67. Abschnitt. Die Informatio ex speculo Saxonum
PDF 280 68. Abschnitt. Die Frankfurter Fragen
PDF 286 69. Abschnitt. Süddeutsche Rechtsaufzeichnung
PDF 291 70. Abschnitt. Dortmunder Rechtsbelehrungen
PDF 296 71. Abschnitt. Reformvorschläge des Grafen Gerhard von Sayn 1468
PDF 298 72. Abschnitt. Kapitelbeschlüsse (um 1470)
PDF 299 73. Abschnitt. Das Schreiben an die Stadt Bremen
PDF 300 74. Abschnitt. Ergebniss
PDF [303] Drittes Buch. Die Freigerichte.
PDF [303] 75. Abschnitt. Die Bedeutung des Wortes Veme
PDF 317 76. Abschnitt. Die Entstehung der Freigrafschaften. Krumme Grafschaft
PDF 326 77. Abschnitt. Die Bezeichnungen für Richter und Gericht
PDF 334 78. Abschnitt. Der König und der Königsbann
PDF 337 79. Abschnitt. Der Herzogthum
PDF 357 80. Abschnitt. Gerichtsherren und Freigrafen
PDF 364 81. Abschnitt. Eigengut und Freigut
PDF 391 82. Abschnitt. Die Freien und die Schöffen
PDF 402 83. Abschnitt. Gerichtsbarkeit und Gericht
PDF [410] Viertes Buch. Uebergang und Entwicklung.
PDF [410] 84. Abschnitt. Die Statthalterschaft der Kölnischen Erzbischöfe über die Vemegerichte
PDF 427 85. Abschnitt. Das Reich und das Königthum
PDF 441 86. Abschnitt. Die Landfrieden und die Vemegerichte
PDF 462 87. Abschnitt. Die Beschränkung auf Westfalen. Rothe Erde
PDF 466 88. Abschnitt. Die Sage von Karl dem Grossen und Papst Leo
PDF 472 89. Abschnitt. Die vemewrogigen Punkte
PDF 477 90. Abschnitt. Die Heimlichkeit
PDF 487 91. Abschnitt. Die Freigrafen und die Stuhlherren
PDF 500 92. Abschnitt. Die Freischöffen
PDF 510 93. Abschnitt. Die Entwicklung der Vemegerichtsbarkeit nach Zeit und Raum
PDF 519 94. Abschnitt. Die Abwehr
PDF [529] Fünftes Buch. Das Gerichtsverfahren.
PDF [529] 95. Abschnitt. Ursprung und Inhalt der Gerichtsbarkeit. Die handhafte That und die Rechtsverweigerung
PDF 538 96. Abschnitt. Das echte, offene und heimliche Ding
PDF 551 97. Abschnitt. Die Zuständigkeit über die Personen
PDF 561 98. Abschnitt. Die Klage um Geldschuld
PDF 566 99. Abschnitt. Pflichten und Rechte der Schöffen
PDF 578 100. Abschnitt. Anklage und Vorladung
PDF 585 101. Abschnitt. Aufnahme, Frist und Berufung
PDF 591 102. Abschnitt. Ueberführung und Reinigung
PDF 596 103. Abschnitt. Die Vervemung und ihr Vollzug
PDF 607 104. Abschnitt. Die Wiedereinsetzung
PDF 611 105. Abschnitt. Bussen und Gerichtskosten
PDF 618 106. Abschnitt. Missstände und Missbräuche
PDF [627] Anhang. Einige Urkunden.
PDF [636] Verzeichniss der Freigrafen.
PDF [641] Orts- und Personen-Verzeichniss.
PDF Endsheet
PDF Back cover