Denkmale des Landes Paderborn / von Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Paderborn und Münster. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit einer Biographie des Verfassers versehen von Franz Joseph Micus, Gymnasial-Oberlehrer, Mitglied des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens. Paderborn : Junfermann, 1844
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Dedication
PDF Verses
PDF [7] Erste Abtheilung. Das Leben und Wirken Ferdinands, Freiherrn von Fürstenberg, Fürstbischofs von Paderborn und Münster.
PDF [7] Title page
PDF [9] Einleitung.
PDF 12 Ferdinands Abkunft und Bedeutsamkeit
PDF 24 Ferdinands Studien und erste Bekanntschaft mit dem Cardinal Chisi
PDF 25 Ferdinands neunjähriger Aufenthalt in Rom
PDF 27 Ferdinand als Vorsteher der Akademie zu Rom
PDF 28 Ferdinands Wahl zum Fürstbischof von Paderborn
PDF 31 Ferdinand als Regent
PDF 33 Förderung der Bildung. Schulen
PDF 38 Ferdinands wohltätige Einrichtungen
PDF 39 Ferdinand und Sporck
PDF 41 Ferdinands Stellung zu den Franzosen
PDF 45 Ferdinand als Coadjutor und Bischof von Münster
PDF 51 Ferdinand unterstützt die Christen im Kampfe gegen die Türken
PDF 53 Ferdinands Frömmigkeit
PDF 55 Ferdinand erkrankt an der Ruhr, sein Beichtvater Schaten stirbt an derselben
PDF 57 Ferdinand erkrankt abermals und gelobt, den Jesuiten eine Kirche zu bauen
PDF 59 Ferdinands Wirtschaftlichkeit, Wohltätigkeit, Menschenfreundlichkeit
PDF 62 Ferdinands Missionsstiftungen
PDF 69 Geschichtlicher Ueberblick, die Missionen betreffend
PDF 75 Ferdinand als Kunstbeförderer und Kunstkenner
PDF 77 Alcäische Ode ad Fabium Chisium, als Probe lyrischer Dichtkunst Ferdinands
PDF 78 Gedicht an den zehnjährigen Pathen und späteren Erben Ferdinands
PDF 79 Ferdinands Tod
PDF 81 Kurze Charakteristik Ferdinands
PDF 83 Ferdinands Klugheit, Liebenswürdigkeit, Dankbarkeit, Gefahren, Glück, Auszeichnungen
PDF 87 Ferdinands Streben nach Ruhm
PDF 90 Ferdinands Verhalten gegen Gelehrte und Freunde
PDF 91 Ferdinands Humor
PDF 92 Ferdinands Vergünstigung der Franciskaner in Paderborn
PDF 94 Ferdinand, Lucas Holstein und Cardinal Barberini
PDF 96 Ferdinand, Nikol. Heinsius, Luc. Langermann (Elegie an Beide)
PDF 99 Ferdinand, Balde, Rondinius, Grothaus, Nihus etc.
PDF 102 Elegie beim Tode des Freundes Aug. Favoritus
PDF 105 Zwei Gedichte über den Tod des Raben Nihusens, an Balde
PDF 106 Ferdinands fernere Freundschaftsverbindungen
PDF 108 Biographisches (Conring, Baluze)
PDF 111 Ferdinands Briefwechsel mit Herm. Conring und Stephan Baluze
PDF 120 Ferdinand betrauert den Tod seines Freundes Rottendorff
PDF 124 Conring lobt Baluzen (Ludwig XIV.)
PDF 126 Stephan Baluze´s Lob und Würdigung Ferdinands und Chr. Theod. von Plettenberg´s
PDF 131 Zum Schluß
PDF 132 Anhang. Ferdinands Testament vom 29. April 1683
PDF [145] Zweite Abtheilung. Denkmale des Landes Paderborn (Monumenta Paderbornensia).
PDF [145] Title page
PDF Vorwort des Uebersetzers
PDF Literatur, die Werke, Bildnisse, Münzen etc. Ferdinands betreffend
PDF Vorrede des Autors (Ferdinand)
PDF 170 Das römische Aliso (Elsen)
PDF 185 Die Quellen der Lippe
PDF 192 Beschreibung der neu entdeckten Arminius-Quelle zu Lippspringe
PDF 195 Die Niederlage des Varus
PDF 220 Der Teutoburger Wald
PDF 232 Die Quellen der Ems
PDF 239 Delbrück, der letzte Wohnsitz der alten Brukterer
PDF 254 Die Weser
PDF 269 Rehme, am Zusammenflusse der Werre und Weser etc.
PDF 295 Eresburg oder Marsberg an der Diemel
PDF 320 Brunsberg bei Höxter
PDF 334 Boke an der Lippe
PDF 351 Desenberg bei Warburg
PDF 364 Die Quellen der Pader
PDF 365 Geschichtliche Erläuterungen - Aufnahme Pabst Leo´s III. bei Karl d. Gr. in Paderborn im Jahre 799, Gedicht (S.372-375)
PDF 384 Driburg, ehemals Iburg genannt
PDF 393 Lügde an der Emmer
PDF 401 Die Trophäen Karls d. Gr., Königs der Franken, etc.
PDF 410 Das sächsische Herstelle am Weser-Strande
PDF 417 Wevelsburg bei Bödeken, einem Kloster des h. Meinolph
PDF 432 Die Sende-Wüste, ehemals Sinedi genannt
PDF 437 Die wiederhallende Quelle, insgemein Bullerborn, bei Altenbeken
PDF 449 Die Quelle der kleinen Pader bei Neuhaus, etc.
PDF 459 Der Sauerbrunnen zu Schmechten
PDF 463 Der Sauerbrunnen zu Driburg
PDF 470 Oldenburg, auf dem Berge Fürstenberg, etc.
PDF 471 Geschichtliche Erläuterungen - Das von Kaiser Leopold I. der Familie von Fürstenberg am 26. April 1660 verliehene Reichsfreiherrn-Diplom (S. 472-475)
PDF [490] Stammbaum der Freiherren von Fürstenberg etc.
PDF [516] Inschriften
PDF [538] Nachwort
PDF Map
PDF [541] Table of contents
PDF 544 Berichtigungen.
PDF Endsheet
PDF Back cover