Heidnische Alterthümer der Gegend von Uelzen im ehemaligen Bardengaue (Königreich Hannover) : Mit einem Atlasse von 16 Tafeln und einer illuminirten archäologischen Karte / von G. O. Carl von Estorff. Hannover : Hahn, 1846
Content
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF I-II Vorrede.
PDF VII Erklärung der vorkommenden Abkürzungen.
PDF 1-2 Erklärung der Tafeln.
PDF 1-2 Tafel I. (Titelblatt) gezeichnet von C. H. Hagen. Darstellung einiger besonders interessanter Stein-Denkmale und Plätze, götterdienstlicher und sonstiger Figuren und früher in der Umgegend von Uelzen gefundener Anticaglien.
PDF 9-10 Vorerinnerungen zu den Tafeln II und III.
PDF 9-10 I. Systematische Uebersicht der Stein-Denkmale, d. h. der heidnischen Todten- und götterdienstlichen Denkmale von Stein.
PDF 13-14 II. Systematische Uebersicht der Erd-Denkmale, d. h. der heidnischen Todten- und götterdienstlichen Denkmale von Erde (v. unten T. III.).
PDF 13-14 Tafel II. gezeichnet von C. H. Hagen. Zuammenstellung von 18 besonders bemerkenswerthen Stein-Denkmalen der Umgegend von Uelzen.
PDF 23-24 Tafel III. gezeichnet von C. H. Hagen. Systematische Uebersicht der Erd-Denkmale, d. h. der heidnischen Todten- und götterdienstlichen Denkmale von Erde.
PDF 23-24 A. Nach ihrer äusseren Construction.
PDF 25-26 B. Nach ihrer inneren Construction.
PDF 27-28 Ausgrabungen.
PDF 43-44 I. und II. Perspectivische Ansicht der Gegend zwischen Gansau, Molbath und Rätzlingen im Amte Oldenstadt und dazu gehörige Karte.
PDF 47-48 Plan III. Die Erd-Denkmale auf den Königsbergen.
PDF 49-50 Plan IV. Die Erd-Denkmale zwischen Masendorf und der Oitzener Mühle im A. Oldenstadt (v. A.-K. [Quadrat] 3 D. 34 und 35.).
PDF 51-52 Plan V. Die Erd-Denkmale auf dem Jarls- oder Garlsberge (F.-M. Bohlsen, A. Bodenteich) (v. A.-K. [Quadrat] 3 B. 35.).
PDF 51-52 Plan VI. Die Erd-Denkmale auf den Silberbergen (F.-M. Bohlsen, A. Bodenteich) (v. A.-K. 3 B. 30, 31 und 32.).
PDF 53-54 Plan VII. Erd-Denkmale zwischen Nassen-Nottorf und Heitbrak (A. Medingen) (v. A.-K. [Quadrat] 3 C.41.).
PDF 53-54 PLan VIII. Die bemerkenswerthesten Denkmale um Heitbrak (A. Medingen) (v. A.-K. 3 D. Gr. 27, 28 und 29.), mit Ausnahme der bereits auf dem vorhergehenden PLane abgebildeten Monumente.
PDF 55-56 Tafel IV. gezeichnet von C. H. Hagen. Situations-Risse einiger sehr bemerkenswerthen heidnischen Denkmale der Umgegend von Uelzen.
PDF 55-56 Plan I. Der Wendenkirchhof bei Röbbel (A. Medingen) (v. A.-K. [Quadrat] 3 D.10.).
PDF 55-56 Plan II. Die 10 Stein-Denkmale bei Emmendorf (A. Medingen (v. A.-K. [Quadrat] 3 C.5.).
PDF 57-58 Plan III. Die 13 Stein-Denkmale bei Oitzen (A. Oldenstadt) (v. A.-K. [Quadrat] 3 D. 37, 40 u. 42.).
PDF 61-62 Plan IV. Die 8 Stein-Denkmale bei Jastorf, A. Medingen (v. A.-K. [Quadrat] 3 D. 2, 3, 4, 7 und 25.).
PDF 61-62 Plan V. Die Denkmale in und an der Uelzer Stadtforst (v. A.-K. [Quadrat] 3 B. 25 und 26, [Quadrat] 3 C. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, und 15.).
PDF 65-66 Vorerinnerungen zu den Tafeln V. und VI.
PDF 67-68 Tafel V. Anticaglien von Stein, so wie Perlen von Glas, Stein und Thon.
PDF 71-72 Tafel VI. Anticaglien von Stein, so wie Perlen von Stein und Bernstein.
PDF 73-74 Vorerinnerungen zu den Tafeln VII, VIII, IX, X, XI und XII.
PDF 75-76 Tafel VII. Bronzene Waffen.
PDF 81-82 Tafel VIII. Nadeln.
PDF 85-86 Tafel IX. Verschiedene Gegenstände, besonders Schmucksachen, als Fibeln, Ohrringe, Buckeln.
PDF 89-90 Tafel X. Kopf-, Hals-, Oberarm-, Unterarm-, Finger-, Bein-, Trag- und sonstige Ringe zum Schmucke und zum Gebrauche.
PDF 95-96 Tafel XI. Gefässe, Diademe, Schmuckbänder, Brustspangen, Haken und Schlüssel.
PDF 97-98 Tafel XII.
PDF 99-100 Tafel XIII.
PDF 105-106 Vorerinnerung zu den Tafeln XIV, XV und XVI.
PDF 107-108 Tafel XIV. Urnen.
PDF 109-110 Tafel XV. Urnen und Beigefässe.
PDF 111-112 Tafel VI. Urnen und Beigefässe.
PDF 117-118 Uebersicht der Sammlung, bestehend aus theils gut erhaltenen, theils fragmentarischen Anticaglien.
PDF 123-124 Kurze Übersicht der auf der archäologischen Karte dargestellten heidnischen Denkmale und der in alterthümlicher Hinsicht bemerkenswerthen Plätze und Stellen.
PDF 133 Verzeichniss der Druckfehler und Verbesserungen.
PDF [Ir] Atlas zu: Heidnische Alterthümer der Gegend von Uelzen in dem ehemaligen Bardengau, jetzt Königreich Hannover von G. O. C. von Estorff
PDF [Ir] Title page
PDF IIr Taf. II.
PDF IIIr Taf. III.
PDF IVr Taf. IV.
PDF Vr Taf. V. Stein-Sachen (auch Glas-Perlen u. thönerne Kunkeln).
PDF VIr Taf. VI. Stein-Sachen.
PDF VIIr Taf. VII. Metall-Sachen. Bronçe.
PDF VIIIr Taf. VIII. Bronçe-Sachen. Nadeln.
PDF IXr Taf. IX. Bronçe- und Glas-Sachen. Schmuck-Sachen.
PDF Xr Taf. X. Bronçe-Sachen. Ringe.
PDF XIr Taf. XI. Bronçe-Sachen.
PDF XIIr Taf. XII. Bronçe-Sachen.
PDF XIIIr Taf. XIII. Eisen-Sachen.
PDF XIVr Taf. XIV. Urnen.
PDF XVr Taf. XV. Urnen.
PDF XVIr Taf. XVI. Urnen.
PDF Archaeologische Charte der Gegend von Uelzen im Königreiche Hannover entworfen und gezeichnet von G. O. C. von Estorff und C. H. Hagen. 1843.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine