Die Zimmerwerks-Baukunst in allen ihren Theilen / Bearbeitet und herausgegeben von J. Andreas Romberg. Leipzig : Romberg, 1847
Content
PDF <Text>
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Dedication
PDF Vorwort.
PDF [1-2] Beschreibung der Zimmerwerkzeuge.
PDF [1-2] Tafel 1.
PDF 3-4 Tafel 2.
PDF 3-4 Tafel 3.
PDF 7-8 Tafel 4.
PDF 7-8 Zusammenstoßung mit einem eingesetzten Stücke oder Blatt.
PDF 7-8 Constructionen der horizontal und gegen einander geneigten Hölzer.
PDF 7-8 Winkelblätter oder Ueberblattung zweier Hölzer an der Ecke.
PDF 7-8 Tafel 5. Rechtwinkliche Ueberschneidung
PDF 7-8 2. Verbindungen der Hölzer, welche senkrecht auf einander stehen oder liegen, in derselben oder in verschiedenen Ebenen.
PDF 9-10 Tafel 6. Von den Verzapfungen.
PDF 9-10 3. Die schrägen Verbindungen.
PDF 11-12 4. Verbindungen nach gekrümmten Linien
PDF 11-12 Entfernung der Balken von einander.
PDF 11-12 Was das Freiliegen der Balken betrifft,
PDF 13-14 Was das Auflegen der Balken [betrifft],
PDF 13-14 Von den Mauerlatten.
PDF 15-16 Tafel 7.
PDF 21-22 Von den Wänden.
PDF 21-22 Tafel 8. Bretter- oder Bohlen-Wände.
PDF 23-24 Von den Verzierungen oder Ornamenten in Bretterwänden.
PDF 23-24 Von den Bretterwänden in den Gebäuden zur Trennung von Räumen.
PDF 25-26 Von dem Blockverband und den Blockhäusern.
PDF 25-26 Die Schweizer Blockhäuser.
PDF 29-30 Tafel 9.
PDF 29-30 Tafel 10. Die Schurzholzwand oder Blockwand
PDF 31-32 Schwedische Blockhäuser.
PDF 33-34 Von den Fachwerkswänden der hölzernen Gebäude.
PDF 35-36 Wann ist der Fachwerksbau dem Massivbau vorzuziehen?
PDF 39-40 Riegelwerk.
PDF 39-40 Tafel 11.
PDF 39-40 Tafel 12.
PDF 43-44 Seitendruck, welchen Fachwände erleiden können.
PDF 45-46 Das Fundament der Fachwerkswände
PDF 45-46 Die Schwellen
PDF 45-46 Die Rahmhölzer,
PDF 47-48 Die Stiele,
PDF 47-48 Tabelle für die Stärke der Wandstiele.
PDF 49-50 Die Sturmbänder
PDF 49-50 Schwertlatten,
PDF 49-50 Die Riegel
PDF 49-50 Das Abbinden und Richten der Fachwände
PDF 51-52 Ornamente und Verzierungen der Fachwerkswände
PDF 53-54 Von dem Unterzug.
PDF 53-54 Tafel 13.
PDF 55-56 Tafel 14.
PDF 57-58 Tafel 15.
PDF 67-68 Tafel 16.
PDF 75-76 Tafel 17.
PDF 81-82 Tafel 18.
PDF 87-88 Tafel 19.
PDF 87-88 Tafel 20.
PDF 89-90 Tafel 21.
PDF 97-98 Tafel 22.
PDF 103-104 Tafel 23.
PDF 105-106 Tafel 24.
PDF 107-108 Tafel 25.
PDF 107-108 Tafel 26. Von den Thürzargen oder Thürgerüsten.
PDF 109-110 Von der Legung der Balken über Fensteröffnungen.
PDF 109-110 Von den Thürfüllungen.
PDF 111-112 Von der Höhe und Breite der Thüren.
PDF 113-114 Ueber den Ort in den Wänden, wo sich die Thüre befinden soll.
PDF 113-114 Ueber die Zusammenstellung der Thüren und Fenster.
PDF 115-116 Der Thorweg.
PDF 115-116 Tafel 27. Von der Construction der Thüren.
PDF 117-118 Tafel 28.
PDF 117-118 Von den Fenstern.
PDF 119-120 die Anordnung der Fenster.
PDF 121-122 Nutzen der Doppelfenster.
PDF 123-124 Von der Breite und Höhe der Fenster.
PDF 125-126 Tafel 29. Construction der Fenster.
PDF 127-128 Tafel 30.
PDF 129-130 Tafel 31.
PDF 135-136 Von den Dächern.
PDF 135-136 Einleitung.
PDF 137-138 Eintheilung der Dächer.
PDF 139-140 Tafel 32. Die Verankerung der Giebel.
PDF 139-140 Von den Stichgebälken.
PDF 139-140 Von dem Einstehen der Sparren in bie Balken.
PDF 141-142 Von dem Einstehen der Kehlbalken in die Sparren.
PDF 141-142 Die Zusammensetzung der Sparren am Forste.
PDF 141-142 Von dem Aufklauen der Hölzer.
PDF 141-142 Von den Fetten und Drempeln.
PDF 143-144 Von den Fettendächern.
PDF 143-144 Tafel 33. Von den Scheunen.
PDF 145-146 Tafel 34.
PDF 147-148 Tafel 35.
PDF 155-156 Tafel 36.
PDF 159-160 Tafel 37.
PDF 163-164 Tafel 38.
PDF 163-164 Tafel 39.
PDF 167-168 Tafel 40.
PDF 169-170 Tafel 41.
PDF 171-172 Tafel 42.
PDF 171-172 Tafel 43. Von den liegenden Dachstühlen.
PDF 175-176 Tafel 44.
PDF 177-178 Von den Dachdeckungen.
PDF 177-178 Die Neigung der Dachflächen.
PDF 177-178 Von der Bretterdeckung.
PDF 179-180 Von den Schließ- und Schindeldächern.
PDF 179-180 Pappdächer oder Dächer mit Dachpappen.
PDF 179-180 Methode 1.
PDF 181-182 Methode 2.
PDF 181-182 Bearbeitung des beim Decken mit Pappe anzuwendenden Kitts.
PDF 181-182 Tafel 45.
PDF 181-182 1. Beschaffenheit von Pappen.
PDF 181-182 2. Theeren und Bearbeiten der Pappen.
PDF 181-182 3. Dachconstruction und Schalung.
PDF 183-184 4. Aufnageln der Pappen.
PDF 183-184 5. Anordnung der Schornsteinröhren und Dachrinnen.
PDF 183-184 6. Kosten des Daches.
PDF 183-184 7. Unterhaltungskosten.
PDF 183-184 Von den Stroh- und Rohrdachbedeckungen.
PDF 185-186 Lehmschindeldächer.
PDF 187-188 Sicherungsmittel gegen das leichte Feuerfangen der Strohdächer.
PDF 187-188 Von der Ziegeldachbedeckung.
PDF 187-188 Tafel 46.
PDF 189-190 Auf ein Schindeldach kann mit Vortheil noch eine einfache Ziegeleindeckung gelegt werden.
PDF 189-190 Von der Dachbedeckung mit Schiefer.
PDF 193-194 Von der Metallbedeckung.
PDF 193-194 das Kupfer
PDF 193-194 Eisenblech.
PDF 195-196 Messing.
PDF 195-196 Zink.
PDF 197-198 Beschreibung eines wellenförmigen Zinkdachs ohne Schalung oder mit Schalung an der Unterfläche der Latten.
PDF 201-202 Blei.
PDF 203-204 Das Asphalt-Dach.
PDF 205-206 Das Harzplattendach von Sachs.
PDF 213-214 Dächer von Oel-Cement.
PDF 213-214 Tafel 47. Ueber die Deckung flacher Dächer nach der Erfindung des Fabriken-Commissions-Rathes Dorn. Mitgetheilt im Notizblatte des A.=B. von E. Knoblauch.
PDF 225-226 Verbesserung der Dorn'schen flachen Lehmdächer.
PDF 225-226 Die Dorn'schen Dächer und die Runge'sche Theerkalkverbindung.
PDF 229-230 Anwendung der Harzplatten zu den Dorn'schen Dächern.
PDF 229-230 Ein neuerfundenes plattes bituminöses Dach nach der Erfindung Lefrancois'.
PDF 231-232 Das Filzdach des Architecten Georg Stammann in Hamburg.
PDF 231-232 Ein Filzdach.
PDF 231-232 Das englische Faserndach.
PDF 233-234 Von den Hauptgesimsen.
PDF 235-236 Dachrinnen und Abfallröhren.
PDF 245-246 Tafel 48.
PDF 249-250 Tafel 49.
PDF 253-254 Tafel 50. Dachfenster, Dachbodenzimmer und Kammern, Windeluken.
PDF 257-258 Tafel 51. Winde-Vorrichtungen.
PDF 259-260 Tafel 52. Von den Hängewerken.
PDF 259-260 Einzelne Theile bei einem Hängewerke.
PDF 259-260 Verzapfung oder Versatzungen der Streben in der einfachen Hängesäule.
PDF 261-262 Von den Trägern.
PDF 261-262 Von dem Ausschneiden der Hölzer bei doppelten Hängesäulen.
PDF 261-262 Von den Sparren bei den Hängewerken.
PDF 261-262 Von dem Zusammenstoßen der Streben in den doppelten Hängesäulen.
PDF 261-262 Hängewerke mit zwei Hängesäulen.
PDF 263-264 Von dem Zusammenstoßen der Streben mit dem Spannriegel.
PDF 263-264 Tafel 53.
PDF 263-264 Hängewerke bei drei Hängesäulen.
PDF 263-264 Von der Stellung der Streben.
PDF 263-264 Eisenverbindung.
PDF 263-264 Verbindung der Streben mit dem Hauptbalken durch Eisenverbindungen.
PDF 265-266 Von den Hängeeisen.
PDF 265-266 Zusammengesetzte Balken.
PDF 265-266 Von dem Abstande der Hängesäulen von den Balken oder Trägern.
PDF 265-266 Die Bedeckung der Hängewerke.
PDF 267-268 Tafel 54. Von der Anwendung der Laves'schen Construction zu Dachungen.
PDF 271-272 Tafel 55. Das Laves'sche Constructionssystem in einer neuen und nützlichen Anwendung.
PDF 279-280 Tafel 56. Dachconstruction über dem großherzoglichen Landhause zu Seesheim.
PDF 279-280 Dachconstruction mit Kniestück, wie dieselbe in neuerer Zeit zu Darmstadt ausgeführt wird.
PDF 279-280 Dachstuhl auf dem herzoglichen Marstallgebäude zu Wiesbaden.
PDF 279-280 Tafel 57. Das Theater zu Mainz.
PDF 281-282 F. 618. Dachconstruction, projectirt für die Maschinenwerkstätte des Herrn Werner zu Ludwigshütte bei Biedenkopf.
PDF 281-282 F. 619. Die Reitbahn an der Cavallerie-Caserne zu Butzbach.
PDF 283-284 Tafel 58.
PDF 283-284 Tafel 59. Vergleichung einiger Dachconstructionen des Mittelalters mit denen des 18. und 19. Jahrhunderts, nach Moller's.
PDF 283-284 Tafel 60. Halle auf dem Bahnhofe zu Heidelberg.
PDF 285-286 Tafel 61. F. 645. Die Fruchthalle zu Mainz, entworfen und ausgeführt von dem Architecten Dr. Geier.
PDF 293-294 Tafel 62. F. 646. Kegelförmiges Dach über dem Gasometer der französischen Gasbeleuchtungsanstalt in Paris. Beschrieben von Carl Etzel in Försters Bauzeitung.
PDF 293-294 Tafel 63. Pinakothek oder Gemäldegallerie zu München.
PDF 293-294 Tafel 64.
PDF 295-296 Tafel 65. Von den Sprengewerken.
PDF 295-296 Von der Bildung der Decken durch sogenannte Bouten.
PDF 295-296 Einige künstliche Balkenconstructionen.
PDF 297-298 Decken in den Zwischenetagen, durch Hängewerke gebildet.
PDF 297-298 Tafel 66. Von den gesprengten und gehängten Wänden.
PDF 299-300 Tafel 67. Dachverband mit Hängewerk.
PDF 301-302 Tafel 68. Von den Dachstühlen mit Anwendung von Eisen in größeren Massen.
PDF 303-304 F. 673. Dachstuhl der neuen Pferdeställe bei der Brauerei der Herren Truman, Hambury, Burton u. Comp. in London, von dem Architecten Davison in Försters B.-Z.
PDF 303-304 F. 675. Dachconstructionssystem aus Holz und Eisen. Von Camille Polonceau in der Revue générale de l'Architecture.
PDF 307-308 F. 676. Dachverband eines aus Holz, Guß- und Schmiedeeisen construirten Schuppens in der Maschinenfabrik des Herrn Borsig in Berlin.
PDF 311-312 F. 677. Dachstuhl über dem Kesselhause zu Hochdahl der Düsseldorf - Elberfelder - Eisenbahn.
PDF 311-312 Tafel 70.
PDF 311-312 F. 679. Dachconstruction, welche nur aus Sparren, Fetten, Streben und durch Eisen getragene Stiele besteht.
PDF 311-312 Tafel 71. Nach dem System der Hängebrücken ausgeführte Hängedächer.
PDF 311-312 Tafel 72.
PDF 313-314 Tafel 73. Von den Dachverbindungen mit Hängewerken.
PDF 315-316 Tafel 74. F. 688. Holzconstruction des Dachstuhles der Allerheiligenkirche zu München.
PDF 315-316 Tafel 75.
PDF 317-318 Tafel 76.
PDF 319-320 Tafel 77.
PDF 319-320 F. 709. Dachconstruction über einem Salon in einem Landhause bei Elbing, von dem Architecten M. Müller entworfen und erbaut.
PDF 319-320 F. 710. Dachconstruction der Personenhalle des Magdeburg-Leipziger Eisenbahnhofes in Leipzig.
PDF 319-320 F. 711. Dachconstruction über dem Zuschauerraume des Theaters in Gotha.
PDF 321-322 Tafel 78.
PDF 321-322 Tafel 79. F. 723. Dachverband des Universitäts-Gebäudes in Halle. Erbaut von dem Baumeister Stapel.
PDF 323-324 Tafel 80.
PDF 325-326 F. 729. Dachverband mit Hängewerk bei einem Exercierhause für das Kaiser Alexander Grenadierregiment zu Berlin von 78 Fuß lichter Weite.
PDF 325-326 Tafel 81.
PDF 325-326 F. 732. Dachverband, wie solcher bei dem neuen Residenzbau in München angeordnet wurde.
PDF 325-326 F. 733. Construction der Personenhalle auf dem Sächsisch-Baierischen Bahnhofe in Leipzig, entworfen und ausgeführt von dem Architecten Pötsch.
PDF 327-328 F. 734. Dachverband bei dem Hamburger Theater.
PDF 327-328 Tafel 82. F. 735. Hängewerk über dem Odeon zu München.
PDF 327-328 Tafel 83. F. 739. Dachverband über dem Concertsaale des neuen Schauspielhauses zu Berlin.
PDF 327-328 F. 740. Binder von der Reitbahn der königlichen Lehr- Escadron zu Berlin.
PDF 329-330 F. 741. Hängewerk des alten Opernhauses in Berlin.
PDF 329-330 Tafel 84. F. 742. Dachstuhl der protestantischen Kirche zu München.
PDF 329-330 Tafel 85. F. 743. Die Reitbahn in München.
PDF 329-330 Tafel 86. F. 744. Dachconstruction über dem Bühnenhause des Dresdner Theaters.
PDF 331-332 Tafel 87. F. 745. Dachconstruction des Opernhauses in Berlin.
PDF 331-332 Tafel 88. F. 746. ist gleichfalls die Dachconstruction des Opernhauses.
PDF 331-332 Tafel 89. F. 747. Theater zu München.
PDF 331-332 Tafel 90. Hängewerk des Münchner Theaters.
PDF 333-334 Tafel 91.
PDF 333-334 Tafel 92.
PDF 335-336 Tafel 93. Dachverbindungen im Dom zu Erfurt.
PDF 335-336 F. 753. Der Dachstuhl des neuerbauten Schlachthauses zu Constanz am Bodensee. Mitgetheilt von Herrn Dr. Bruckmann, Architect und Geognost in Ulm in Försters Bauzeitung.
PDF 337-338 Tafel 94. Dachverbindungen mit Hängewerk bei hohen oder altdeutschen Dächern.
PDF 337-338 Tafel 95. F. 758. Dachverband des Exercirhauses in Darmstadt.
PDF 339-340 Tafel 96. Dachverbände mit liegenden Dachstühlen und Hängewerken.
PDF 339-340 Tafel 97.
PDF 341-342 Tafel 98. F. 766. Dachstuhl des Exercirhauses zu Moskau, erbaut von dem Obersten Betancourt im Jahre 1817.
PDF 341-342 Tafel 99.
PDF 341-342 Tafel 100.
PDF 343-344 Tafel 101.
PDF 343-344 Tafel 102.
PDF 343-344 Tafel 103.
PDF 345-346 Tafel 104. F. 774. Dachverbindung des Augusteums in Leipzig, erbaut von dem Baudirector Geutebrück. Nach Försters Bauzeitung.
PDF 345-346 Tafel 105.
PDF 345-346 Tafel 106.
PDF 347-348 Tafel 107.
PDF 347-348 Tafel 108.
PDF 347-348 Tafel 109.
PDF 347-348 Tafel 110.
PDF 347-348 Thurm-Constructionen.
PDF 347-348 Tafel 111.
PDF 349-350 Tafel 112. F. 786. Construction einer Thurmspitze der Kirche zu Friedrichsdorf bei Homburg vor der Höhe. Nach Moller's Beiträgen zu der Lehre von der Construction.
PDF 351-352 Tafel 113. Construction hölzerner Thurmspitzen.
PDF 353-354 Tafel 114. F. 790. Glockenstuhl des mittleren Thurmes des Domes zu Erfurt.
PDF 353-354 Tafel 115. F. 791. Das neue Glockenstuhlgerüst für den Thurm der St. Thomas-Kirche zu Leipzig.
PDF 355-356 Tafel 116.
PDF 365-366 Tafel 117.
PDF 365-366 Von dem Zusammennageln der Bogenstücke.
PDF 367-368 Von der Verriegelung der Bogen.
PDF 367-368 Die Construction der Bohlenkränze.
PDF 367-368 Befestigung der Bohlensparren in Balken oder Bohlenkränzen.
PDF 367-368 Verbindung der Bohlensparren im Forste bei einem nach der Länge des Gebäudes gehenden Rahmstücke.
PDF 369-370 Tafel 118.
PDF 371-372 Tafel 119. F. 830. Verbesserte Construction des in Fig. 834 mitgetheilten, in Linz errichteten Fourage-Schuppens,
PDF 371-372 Tafel 120. F. 834. Ein durch aufgeschnittene Baumstämme gebildetes Dach. Mitgehteilt durch Fleischinger im Notizblatt d. A.-B.
PDF 373-374 F. 835. Die Kuppel der katholischen Kirche zu Darmstadt. Nach Moller's ,,Beiträgen zu der Lehre von den Constructionen."
PDF 375-376 Tafel 121. Cassettendecken bei Kuppeln.
PDF 375-376 F. 837. Eine in Holz und Eisen ausgeführte Bedachung an der Ankunftshalle zu Paris auf der Eisenbahn nach Rouen. Nach Försters Bauzeitung.
PDF 377-378 Tafel 122.
PDF 379-380 Tafel 123.
PDF 381-382 Tafel 124.
PDF 381-382 Tafel 125.
PDF 383-384 Tafel 126. F. 851. Construction der Kuppel der Jnvalidenkirche zu Paris, entnommen dem Werke von Emy.
PDF 383-384 F. 852. Reitbahn im Schloßgarten des Prinzen Albrecht von Preußen, entworfen von F. Schinkel.
PDF 383-384 Tafel 127. F. 853. Dach eines Wagenschuppens zu Marac.
PDF 391-392 Tafel 128.
PDF 393-394 Tafel 129.
PDF 403-404 Tafel 130. Von der Verschiftung.
PDF 403-404 Von der Schiftung auf dem Leergespärre.
PDF 403-404 Von der Backenschiftung.
PDF 405-406 Gabelschmiege.
PDF 405-406 Von der Schiftung auf dem Werksatze.
PDF 405-406 Tafel 131. Von der Schiftung auf dem Gradsparren.
PDF 409-410 Tafel 132. Eine Verschiftungsart.
PDF 411-412 Tafel 133. Von der Lehre des Abstiches bei stehenden Stühlen.
PDF 413-414 Tafel 134. Von den Wiederkehrungen mit einer Dachverfallung.
PDF 415-416 Von der Anwendung der Schiftung auf den Gradsparren bei einer windschiefen Dachfläche, welche mit einem Walme in Verbindung steht.
PDF 415-416 Tafel 135. Von der Schiftung eines Daches auf eine andere Dachfläche.
PDF 417-418 Tafel 136.
PDF 417-418 Ueber die verschiedenen Fälle der Auswechslung der Dachsparren bei den durchgehenden Schornsteintöhren.
PDF 417-418 Dachconstruction bei den zusammengesetztesten Formen von Grundrissen mit einem stehenden Stuhle.
PDF 417-418 Tafel 137. Dachconstruction bei den zusammengesetztesten Formen von Grundrissen mit einem liegenden Stuhle.
PDF 419-420 Tafel 138. Grundbau.
PDF 419-420 Rostwerke.
PDF 421-422 F. 896. Ueber den Bau auf Torf- oder Moorgrund, wenn derselbe eine bedeutende Mächtigkeit hat, von C. L. Hoffmann, Architecten in Berlin.
PDF 423-424 Tafel 139. F. 897. Ein in der Nähe von Stettin erbauter Waarenspeicher mit Sandfundamentirung, in Verbindung mit einem liegenden Rost und Erdbögen. Mitgetheilt von dem Bau-Jnspector Krafft in Stettin.
PDF 427-428 F. 898. Eine eigenthümliche Verbindung der Schwellen des Pfahlrostes zu den Lang- und Quermauern, welche beim Bau des neuen Museums zu Berlin angewendet worden ist. Mitgetheilt von C. W. Hoffmann, Baumeister.
PDF 427-428 Tafel 140. Von den Rammen.
PDF 431-432 Tafel 141. Von den Kunstrammen.
PDF 433-434 Tafel 142. Kunstramme, beschrieben in Försters B.-Z.
PDF 435-436 F. 908. Kunstramme, wie sie beim Grundbau des neuen Museums zu Berlin eingerichtet war, beschrieben von C. W. Hoffmann, Baumeister in Berlin.
PDF 437-438 Von der Aufstellung der Rammen.
PDF 437-438 Leistung verschiedener Rammen.
PDF 439-440 Arbeitslohn.
PDF 439-440 Rammscheiben.
PDF 439-440 Form der Pfähle unten.
PDF 439-440 Gußeiserne Rammbäre.
PDF 439-440 Das Nachschlagen.
PDF 439-440 Die Anwendung von Kunstrammen.
PDF 439-440 Ueber die Wirkung der Rammen, in Bezug auf die Angaben für den Bruder Jonathan und auf die beim Bau des neuen Museums angestellten Beobachtungen von C. W. Hoffmann, Baumeister am Museum.
PDF 447-448 Tafel 143. Von den Gerüsten.
PDF 449-450 Verschiedene Zimmerknoten.
PDF 449-450 Von den Rollen und Flaschenzügen.
PDF 451-452 Das Stangengerüst.
PDF 451-452 Das fliegende Gerüst.
PDF 453-454 Tafel 144. Ein stehendes äußeres Gerüst.
PDF 453-454 Ein inneres Gerüst für große Säle oder Kirchen.
PDF 453-454 F. 919. Vorrichtung, gesunkene Häuser aufzurichten.
PDF 453-454 F. 920. Die Masten des Pont-Reuf zum Julifeste.
PDF 455-456 Tafel 145. F. 921. Gerüste zum Königsbau in München, nach Försters Bau-Zeitung.
PDF 457-458 Tafel 146. F. 922. Die hauptsächlichen Vorrichtungen zum Aufzug der Sandsteinquadern und Gesimsstücke, angewendet bei dem Königsbau in München.
PDF 459-460 Tafel 147. Die in Paris üblichen Gerüste der Maurer.
PDF 467-468 F. 924. Gerüste und Nothdächer der Walhalla bei Regensburg.
PDF 467-468 F. 925. Steigeisen und Vorrichtung gleich einem fliegenden Gerüste.
PDF 467-468 Tafel 148. Baugerüste in Stuttgart.
PDF 469-470 F. 927. Eiserne Gerüstträger.
PDF 469-470 F. 928. Gerüst für die Aufstellung der Franzensstatue in Grätz, nach Försters Bau-Zeitung.
PDF 469-470 F. 929. Ueber das Gerüst und das Hebezeug zum Aufbringen der Statue auf die Vendomesäule in Paris.
PDF 471-472 Tafel 149. F. 930. Bewegliches Gerüst beim Bau der Potsdamer Kirche angewendet und beschrieben von Ed. Knoblauch im R. - Bl. des A.-B.
PDF 473-474 F. 932. Verbesserungen an Krahnen und sonstigen Windewerken, vom Bauinspector von Lassaulx in Coblenz, nach Försters Bau-Zeitung.
PDF 473-474 F. 935. Transportable Göpel.
PDF 475-476 Tafel 150. Vorrichtung zum auffahren der Materialien, namentlich der Mauersteine, Werkstücke und Bauhölzer, angewendet bei dem Bau des neuen Museums zu Berlin.
PDF 479-480 Tafel 151. Gerüste bei massiven Kuppeln zu Anfertigung von Cassetturen, Bildhauerarbeit, Stuccatur, Ausmalen oder Tünchen.
PDF 479-480 Tafel 152.
PDF 481-482 Tafel 153.
PDF 483-484 Tafel 154.
PDF 487-488 Tafel 155.
PDF 489-490 Tafel 156. Von den Fangedämmen.
PDF 515-516 Tafel 157. Schöpfwerke, Schwungschaufel, Scheibenkunst und Bohlengänge.
PDF 525-526 Von den Brücken.
PDF 525-526 Einleitung.
PDF 527-528 Tafel 158.
PDF 529-530 Von den Eisbrechern.
PDF 529-530 Tafel 159.
PDF 533-534 Tafel 160.
PDF 537-538 Tafel 161.
PDF 539-540 F. 1006. Construction sich freitragender Brücken aus Holz und Eisen ohne Widerlager, nach dem Entwurfe von R. Wiegmann in Försters B.-Z.
PDF 543-544 Tafel 162.
PDF 549-550 Tafel 163.
PDF 555-556 Tafel 164.
PDF 557-558 Tafel 165.
PDF 561-562 Tafel 166. Schleusen.
PDF 567-568 Von den Treppen.
PDF 567-568 Von den Rampen.
PDF 567-568 Von der Eintheilung der Treppen.
PDF 567-568 Von den Freitreppen oder Seitentreppen (perrons).
PDF 569-570 Von der Anlage der Treppen.
PDF 569-570 Hauptregeln bei Anlegung der Treppen.
PDF 571-572 Ein zweites Haupterforderniß bei der Anlage der Treppen ist,
PDF 571-572 Das dritte Haupterforderniß bei Anlage der Treppen ist,
PDF 571-572 Das vierte Haupterforderniß bei Anlage der Treppen ist,
PDF 571-572 Das fünfte Haupterforderniß bei Anlage der Treppen ist,
PDF 573-574 Das sechste Haupterforderniß bei Anlage der Treppen ist,
PDF 573-574 Von der Eintheilung der Treppen ihrer Form nach.
PDF 573-574 Die Treppen theilen sich ihrem Zwecke nach ein in
PDF 575-576 Die Treppen werden ihren Stoffen nach abgetheilt
PDF 575-576 Von der Verzierung der Treppenhäuser.
PDF 577-578 Von dem Treppengeländer.
PDF 577-578 Verzierung der Treppenstufen.
PDF 577-578 Verzierung der Treppenwangen.
PDF 577-578 Von dem Zeichnen der Treppen.
PDF 577-578 Beschreibung der dargestellten sechs und zwanzig Arten von hölzernen Treppen.
PDF 577-578 Tafel 1.
PDF 579-580 Tafel 2.
PDF 581-582 Tafel 3.
PDF 581-582 Tafel 4.
PDF 581-582 Tafel 5.
PDF 583-584 Tafel 6.
PDF 583-584 Tafel 7.
PDF 583-584 Tafel 8.
PDF 585-586 Tafel 9.
PDF 585-586 Tafel 10.
PDF 585-586 Tafel 11.
PDF 587-588 Tafel 12.
PDF 587-588 Tafel 13.
PDF 587-588 Tafel 14.
PDF 587-588 Tafel 15.
PDF 589-590 Schlußwort.
PDF Imprint
PDF [I-II] Jnhaltsverzeichniß der Zimmerwerks-Baukunst in allen ihren Theilen.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine