Münchhausen : eine Geschichte in Arabesken : Erster Theil / von Karl Immermann. Düsseldorf. 1841
Content
PDF Erster Theil
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Jnhalt.
PDF [1] Erstes Buch. Münchhausens Debüt.
PDF [3] Eilftes Capitel. Worin der Freiherr seinen Abscheu vor dem Laster des Lügens nicht allein ausspricht, sondern auch bethätigt.
PDF 9 Zwölftes Capitel. Der Freiherr bringt zwar die angefangene Geschichte nicht zu Ende, handelt aber von anderen außerordentlichen Dingen.
PDF 14 Dreizehntes Capitel. Der Freiherr beginnt eine historische Novelle von sechs verbundenen Kurhessischen Zöpfen zu erzählen, wird aber von dem Ausbruche der Verzweiflung bei dem Schulmeister Agesilaus unterbrochen und verspricht geordnetere Mittheilungen.
PDF 22 Vierzehntes Capitel. Die angefangene historische Novelle kommt glücklich, wenn auch auf unerwartete Weise zu Ende.
PDF 36 Fünfzehntes Capitel. Zwei Zuhörer sind in ihren Erwartungen so getäuscht , wie die Leser, der dritte Zuhörer fühlt sich dagegen höchst befriedigt. Der Freiherr theilt einige dürftige Familiennachrichten mit.
PDF 53 Erstes Capitel.Von dem Schlosse Schnick-Schnack-Schnurr und seinen Bewohnern.
PDF 63 Zweites Capitel [...]
PDF 67 Drittes Capitel. Weitere Nachrichten von dem alten Baron und seinen Angehörigen.
PDF 69 Viertes Capitel. Die blonde Lisbeth
PDF 73 Fünftes Capitel. Der alte Baron wird Mitglied eines Journal-Lesezirkels.
PDF 77 Sechstes Kapitel. Wie der Dorfschulmeister Agesel durch eine deutsche Sprachlehre um seinen Verstand gebracht wurde und sich seitdem Agesilaus nannte.
PDF 87 Siebentes Capitel. Der Freiherr von Münchhausen wird auf den Boden dieser Geschichten geschleudert.
PDF 97 Achtes Capitel. Handelt von dem Bedienten Karl Buttervogel, und von der freundlichen und ehrenvollen Aufnahme, welche der Freiherr von Münchhausen im Schlosse Schnick-Schnack-Schnurr fand.
PDF 101 Neuntes Capitel. Verständnisse und Mißverständnisse, Sehnsucht, Orden, Gesinnungen und Ehrenstellen; Görres und Strauß; die Nüvelle d`Orleans, Zeichen, Wunder und neue Geheimnisse.
PDF 112 Zehntes Capitel. Das kürzeste Capitel dieses Buches nebst einer Anmerkung des Herausgebers.
PDF 114 Sechszehntes Capitel. Warum der Freiherr von Münchhausen grün anlief, wenn er sich schämte oder in Zorn gerieth.
PDF [133] Zweites Buch. Der wilde Jäger.
PDF 135 Erstes Capitel. Der Hofschulze
PDF 142 Zweites Capitel. Rath und Antheil
PDF 154 Drittes Capitel. Der Oberhof.
PDF 159 Viertes Capitel. Worin der Jäger einem Menschen, Namens Schrimbs oder Seppel seinem Begleiter nachsendet und selbst auf den Oberhof kommt.
PDF 165 Fünftes Capitel. Der Jäger verdingt sich zum Wildschützen, und des Abends erzählen Knechte und Mägde die Ergebnisse ihres Nachdenkens über die moralischen Sprüche.
PDF 171 Sechstes Capitel. Der Jäger schreibt an seinen Freund Ernst im Schwarzwalde.
PDF 185 Siebentes Capitel. Worin der Jäger dem Hofschulzen eine alte Geschichte von seinen Eltern erzählt.
PDF 195 Achtes Capitel. Worin der Hofschulze eine dreifache Moral aus der Geschichte des Jägers zieht.
PDF 200 Neuntes Capitel. Der Jäger erneuert eine alte Bekanntschaft.
PDF 211 Zehntes Capitel. Von dem Volke und von den höheren Ständen.
PDF 218 Eilftes Capitel. Die fremde Blume und das schöne Mädchen. Die gelehrte Gesellschaft.
PDF 231 Zwölftes Capitel. Brief und Antwort.
PDF 235 Dreizehntes Capitel. Der Jäger schießt und trifft.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Zweiter Theil
PDF Dritter Theil
PDF Vierter Theil