Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos : [kleines Hermaion als Festgabe zur Fünfundsiebzigjahrfeier des Verlags Max Niemeyer dem Inhaber Hermann Niemeyer ...] / Georg Baesecke. Berlin : Wiss. Editionsges., 1948
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Dedication
PDF Title page
PDF Preface
PDF Inhalt
PDF Tafel I. S. 39 des Clm 19410 der Münchener Staatsbibliothek.
PDF [9] I. Das lateinische Reimgebet
PDF [9] Überlieferung und Ausgaben
PDF 10 Erklärungen und besondere Art
PDF 11 Das magische Sator-Quadrat
PDF 11 zu den Angelsachsen und Aldhelm gekommen
PDF 12 Herkunft des "Sancte sator" und Schönbachs Hinweis auf Aldhelm und Aethilwald
PDF 12 Der Vers und seine Übernahme ins Germanische
PDF 13 Aethilwalds Gedichte
PDF 14 Verwandschaft des "Sancte sator" mit "Christum peto" und "Heli, Heli, Domine mi"
PDF 15 Aethilwalds Buch von Cerne
PDF 15 Hexamater
PDF 16 Brief Aldhelms (Nr. 11) an Aethilwald und dessen Antwort (?) mit metrischen Auseinandersetzungen
PDF 17 Gedicht an Hova
PDF 18 Wortkunst des "Sancte sator"
PDF 18 Aethilwalds Reimgebet an Gott
PDF 19 Wert des Buchs von Cerne für die Textkritik
PDF 20 Fehler auch dieser Handschrift
PDF 20 Zum Texte des "Sancte sator"
PDF 21 Text
PDF 22 Anmerkungen
PDF 23 Übersetzung
PDF [25] II. Die angelsächsischen und altnordischen Verwandtschaften
PDF [25] Das ags. Reimlied und seine Form
PDF 26 Der Reim im Ags.
PDF 26 im Beowulf
PDF 27 in Cynewulfs Elene
PDF 27 Binnenreime und Hendinge
PDF 27 Reime schwacher Endsilben
PDF 27 im Beowulf und den Exeter-Rätseln
PDF 27 Steigerung der Klangkünste in den Exeter-Rätseln
PDF 28 Keine unmittelbaren lateinischen Vorbilder, volkssprachliche Zwischenstufen
PDF 28 Nordische Entsprechungen, Hattatal Nr. 85 und 81 und ihre Herkunft
PDF 29 Egils "Hauptlösung"
PDF 30 Irische Züge der Egilssage
PDF [32] III. Der "Vogel federlos"
PDF [32] Reichenauer lateinische Fassung der Enigmata risibilia
PDF [32] Heuslers ahd. Herstellung
PDF [32] Versvorbild Aethilwalds
PDF 33 Verfasser Nachfahr der ags. Rätseldichtung seit Aldhelm?
PDF 33 Aldhelms Rätsel und ihre Überlieferung in Deutschland
PDF 34 Alkuins Capitula propositionum
PDF 35 Disputatio Pippini cum Albino
PDF 36 Symphosius
PDF 37 Lösungen der Reichenauer Enigmata risibilia
PDF 37 Titan und ags. Vorstufe des "Vogel federlos"
PDF 38 Verwandschaft des "Fugol federleas"
PDF 39 Die lateinische Übersetzung und ihre Herkunft
PDF 40 Aus dem Lateinischen übersetzte ags. Rätsel
PDF 41 Der "Fugol federleas" nicht aus dem Lateinischen übersetzt
PDF 41 Kein "Volksrätsel", ags. Kunstwerk 8. Jh.s zwischen "Sancte sator" und "Reimlied"
PDF 42 Aldhelms ags. Dichtungen
PDF 42 Aethilwald Verfasser des "Fugol federleas"?
PDF 43 Formel des Marcellus von Bordeaux
PDF 43 Örtliche Festlegung des "Fugol federleas" in Deutschland
PDF 43 Alkuin, die königliche Tafel und das Gedicht Theodulfs
PDF 44 Arten ihrer Rätselspiele
PDF 46 Ags. Dichtung am Hofe; Winileod
PDF 46 Datierung
PDF [48] IV. Die althochdeutsche Interlinearversion des Reimgebets
PDF [48] Der Clm 19410
PDF [48] Zugehörigkeit zu Reichenau?
PDF [48] Bibelglossen *Rz
PDF 49 Benediktinerregel-Glossen
PDF 51 Glossen zu Isidors Büchern über die Pflichten zwischen 805-12 in Freising; Glossen und Reimgebet aus Reichenau
PDF 51 Hrabanische Alphabete und Glossierungen der Namen menschlicher Körperteile: fuldischer Herkunft
PDF 52 Glossen Steinmeyer MCXXXIX, Aufbau der Hs.
PDF 54 Eintragung der Reichenauer Stücke in eine Fuldaer Hs.
PDF 54 Das Reimgebet im Clm 19410
PDF 55 Text
PDF 56 Anmerkungen
PDF 57 Beurteilung
PDF 58 Schwierigkeiten der Einreihung in die Reichenauer Interlinearversionen
PDF 59 Sprachlich Reichenauisches
PDF 59 Möglichkeit sprachlicher Datierung
PDF 60 Relative Zeitfolge nach dem Übersetzungsstil
PDF 60 *Ps in *B benutzt
PDF 60 Vorstufen der Interlinearversion
PDF 60 Lukasglossierung
PDF 61 Rb
PDF 61 Genesisglossen von St. Paul
PDF 62 S. Galler Glossen zu den Paulinen
PDF 63 Glossenbenutzung in den Interlinearversionen und Unterricht
PDF 64 Angaben der Reichenauer Bibliothekskataloge, Deutsch für Fremde
PDF 65 Unterrichtsbücher
PDF 65 Obere Zeitgrenze der Interlinearversionen nach der Glossenbenutzung
PDF 66 Abt Waldo
PDF 66 Heito
PDF 67 Reichenau - Murbacher "Statuten"
PDF 68 Die confabulatio der Schule
PDF 69 Crimolt, Tatto und Reginbert, Wetti, Erlebald, Walahfrid
PDF 69 Philologisch - wissenschaftliche Art der Schule
PDF 70 Das Grenzjahr von Inden und das Listenwesen von Reichenau
PDF 71 Weitere Schreibernamen
PDF 71 Uadilleoz und Tours
PDF 72 Karl und Waldo
PDF 72 Ansetzung von *B 72
PDF 72 Ansetzung der Hymnen nach der Sprache
PDF 73 Ansetzung der Hymnen nach der Übersetzungskunst
PDF 74 Ansetzung der Hymnen nach kirchlichen Kapitularen (Heito als Verfasser der "Baseler Kapitel")
PDF 76 Ansetzung des Psalters
PDF 77 Ansetzung des Reimgebets
PDF 78 Folgerungen
PDF [80] Verzeichnis des abgekürzt angeführten Schrifttums
PDF Verlagswerbung
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine