Evangelisch-lutherisches Gesangbuch der Hannoverschen Landeskirche. Hannover : Schlüter, 1899
Content
PDF Front cover
PDF Bookplate
PDF Endsheet
PDF Annotation (hs.)
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Seiten für persönliche Eintragungen
PDF III Jnhalt.
PDF [V] Alphabetisches Register.
PDF Bibelzitate
PDF [1] A. Sonntags- und Festtagslieder.
PDF [1] I. Sonntagslieder (Nr. 1-21).
PDF 11 II. Adventslieder (Nr. 22-35).
PDF 19 III. Weihnachtslieder (Nr. 36-57).
PDF 33 IV. Neujahrslieder (Nr. 58-65).
PDF 38 V. Epiphaniaslieder (Nr. 66-72).
PDF 42 VI. Passionslieder (Nr. 73-103).
PDF 60 VII. Osterlieder (Nr. 104-126).
PDF 73 VIII. Himmelfahrtslieder (Nr. 127-135).
PDF 77 IX. Pfingstlieder (Nr. 136-147).
PDF 84 X. Trinitatislieder (Nr. 148-153).
PDF 87 XI. Lieder für die kleineren Feste.
PDF [94] B. Lieder von der Kirche und den Gnadenmittteln.
PDF [94] XII. Lieder von der christlichen Kirche (Nr. 165-184).
PDF 105 XIII. Lieder vom Worte Gottes (Nr. 185-198).
PDF 113 XIV. Tauf- und Konfirmationslieder (Nr. 199-208).
PDF 119 XV. Abendmahlslieder (Nr. 209-225).
PDF [130] C. Lieder vom christlichen Leben.
PDF [130] XVI. Buß- und Beichtlieder (Nr. 226-261).
PDF 157 XVII. Lieder vom Glauben und von der Rechtfertigung (Nr. 262-291).
PDF 180 XVIII. Jesuslieder (Nr. 292-333).
PDF 210 XIX. Lieder vom christlichen Leben und Wandel (Nr. 334-376).
PDF 240 XX. Lieder vom Gebete (Nr. 377-383).
PDF 245 XXI. Kreuz- und Trostlieder (Nr. 384-436).
PDF 285 XXII. Lob- und Danklieder (437-465).
PDF [307] D. Lieder für besondere Stände, Zeiten und Verhältnisse.
PDF [307] XXIII. Morgen-, Tisch- und Abendlieder
PDF [307] a. Morgenlieder (Nr. 466-492).
PDF 323 b. Tischlieder (Nr. 493-495).
PDF 324 c. Abendlieder (Nr. 496-517).
PDF 336 XXIV. Berufs- und Standeslieder (Nr. 518-541).
PDF 349 XXV. Lieder für besondere Zeiten und Verhältnisse (Nr. 542-569).
PDF [364] E. Lieder von den letzten Dingen.
PDF [364] XXVI. Sterbe- und Begräbnislieder (Nr. 570-613).
PDF 395 XXVII. Lieder von der Auferstehung (Nr. 614-617).
PDF 397 XXVIII. Lieder vom Gerichte (Nr. 618-621).
PDF 400 XXIX. Lieder vom ewigen Leben (Nr. 622-638).
PDF [412] Verzeichnis der Dichter.
PDF [1] Gebete zum evangelisch-lutherischen Gesangbuche der Hannoverschen Landeskirche.
PDF [3] Gebete.
PDF 6 I. Gebete zum täglichen Gottesdienste.
PDF 17 II. Dankgebete. Berufsgebete. Fürbitten. Gebete für die Früchte des Feldes und den Bergbau.
PDF 17 22. 23. Dankgebete.
PDF 18 24. Zum Beginn der Arbeit.
PDF 19 25. Um Gottes Segen in Haus und Beruf.
PDF 19 26. Gebet christlicher Eheleute.
PDF 20 27. Gebet der Eltern für ihre Kinder.
PDF 21 28. Gebet nach der Taufe eines Kindes, auch von Gevattern zu beten.
PDF 21 29. Schulgebete.
PDF 24 30. Zwei Gebete für Konfirmanden.
PDF 25 31. Für die Kirche.
PDF 26 32. Für die Obrigkeit.
PDF 27 33. Für die Früchte des Feldes.
PDF 27 34. Um den lieben Sonnenschein.
PDF 28 35. Um einen fruchtbaren Regen.
PDF 28 36. Beim Anfang der Ernte.
PDF 29 37. Dankgebet nach der Ernte.
PDF 30 38. Um göttlichen Segen zum Bergwerk.
PDF 31 III. Gebete in allerlei Not.
PDF 31 39. Um Geduld in Leidenszeit.
PDF 32 40. Jn Anfechtungen.
PDF 33 41. Jn Kriegszeiten.
PDF 33 42. Jn teurer Zeit.
PDF 34 43. Bei großem Ungewitter.
PDF 35 44. Bei Sturm und Wasserfluten.
PDF 36 45. Bei Seuchen und in Sterbenszeiten.
PDF 36 46. Um tägliche Bereitschaft zum Sterben.
PDF 37 47. Gebet für ein krankes Kind.
PDF 37 48. Gebete eines Kranken.
PDF 39 49. Dankgebet eines Genesenden.
PDF 39 50. Um Geduld in langwieriger Krankheit.
PDF 41 51. Morgengebet eines Kranken.
PDF 42 52. Abendgebet eines Kranken.
PDF 42 53. Gebet eines Kranken, der sich zum Sterben schickt.
PDF 43 54. Gebete der Umstehenden für den Sterbenden.
PDF 44 55. Gebet nachdem Tode eines Kindleins.
PDF 45 56. An Begräbnistagen.
PDF 46 IV. Beicht- und Abendmahlsgebete.
PDF 57 V. Gebete für Feste und Wochengottesdienste der Kirche.
PDF 57 73-85. Gebete für die vornehmsten Feste nach Ordnung des Kirchenjahrs.
PDF 67 86. An Buß- und Bettagen.
PDF 68 87. 88. Für Betstunden.
PDF 70 89. Für Bibelstunden.
PDF 71 Kollekten.
PDF 90 Versikel.
PDF [1] Lektionar. Episteln und Evangelien, nebst den epistolischen und evangelischen Lektionen auf alle Sonn- und Festtage, sowie die aus den vier Evangelisten zusammengezogene Geschichte von dem Leiden, Sterben und Auferstehen unsers Herrn Jesu Christi und die Beschreibung der Zerstörung Jerusalems.
PDF [3] 1. Advent.
PDF 6 2. Advent.
PDF 9 3. Advent.
PDF 12 4. Advent.
PDF 15 1. Weihnacht.
PDF 18 2. Weihnacht.
PDF 21 Sonntag nach Weihnacht.
PDF 24 Neujahr.
PDF 26 Epiphanias.
PDF 29 1. Sonntag nach Epiphanias.
PDF 32 2. Sonntag nach Epiphanias.
PDF 35 3. Sonntag nach Epiphanias.
PDF 38 4. Sonntag nach Epiphanias.
PDF 40 5. Sonntag nach Epiphanias.
PDF 43 6. Sonntag nach Epiphanias.
PDF 47 Am Sonntag Septuagesimä.
PDF 49 Am Sonntag Seragesimä.
PDF 53 Am Sonntag Quinquagesimä oder Esto mihi.
PDF 56 Am ersten Sonntag in den Fasten, genannt Jnvocavit.
PDF 58 Am zweiten Sonntag in den Fasten, genannt Reminiscere.
PDF 61 Am dritten Sonntag in den Fasten, genannt Oculi.
PDF 64 Am vierten Sonntag in den Fasten, genannt Lätare.
PDF 66 Auf das Fest der Verkündigung Mariä, so am Sonntag Judica gefeiert wird.
PDF 69 Am Sonntag Palmarum.
PDF 72 Gründonnerstag.
PDF 74 Karfreitag.
PDF 76 1. Ostertag.
PDF 79 2. Ostertag.
PDF 83 Am ersten Sonntag nach Ostern, genannt Quasimodogeniti.
PDF 86 Am zweiten Sonntag nach Ostern, genannt Misericordias Domini.
PDF 88 Am dritten Sonntag nach Ostern, genannt Jubilate.
PDF 90 Am vierten Sonntag nach Ostern, genannt Cantate.
PDF 92 Am fünften Sonntag nach Ostern, genannt Rogate.
PDF 95 Himmelfahrt.
PDF 98 Am sechsten Sonntag nach Ostern, genannt Exaudi.
PDF 100 1. Pfingsttag.
PDF 103 2. Pfingsttag.
PDF 106 Trinitatis.
PDF 109 1. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 111 2. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 114 3. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 117 4. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 120 5. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 124 6. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 127 7. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 130 8. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 134 9. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 137 10. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 140 11. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 142 12. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 145 13. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 148 14. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 151 15. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 154 16. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 157 17. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 160 18. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 163 19. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 165 20. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 168 21. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 171 22. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 174 23. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 176 24. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 179 25. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 182 26. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 185 27. Sonntag nach Trinitatis.
PDF 187 Fest der Darstellung Jesu im Tempel.
PDF 190 Fest Johannis des Täufers.
PDF 193 Fest der Heimsuchung Mariä.
PDF 195 Fest der Engel oder Michaelis.
PDF 198 Gemeinsamer Buß- und Bettag.
PDF 199 Die Geschichte des Leidens, Sterbens und der Auferstehung unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, aus den vier Evangelien zusammengezogen.
PDF 211 Die Beschreibung von der Zerstörung Jerusalems.
PDF [1] Ordnung des Haupt-Gottesdienstes an Sonn- und Festtagen.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Ordnung des Gottesdienstes bei der Konfirmation.