Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Werk suchen
Vier Kapitel aus der Geschichte Kaiser Heinrichs III. / von P. Kehr. Berlin : Verl. der Akad. der Wiss., 1931
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Vorbemerkung. Die Ausgabe der Diplome Heinrichs III.- Ergebnisse der diplomatischen Methode und ihre Verwertung für die Geschichte.- Zahl und Art der Urkunden Heinrichs III.- Ihre äußeren Merkmale.- Ergebnisse der Schriftvergleichung.- Inhalt und Empfänger.- Datierungen.
PDF
9
I. Kapitel. Heinrichs III. Hof und Regiment in Deutschland.- Kanzlei und Kapelle.- Der Notar Udalrich B. identisch mit dem Kapellan Gezeman.- Hofstaat.- Persönlichkeit Heinrichs III.- Kirchlichkeit und dynastische Tendenz.- Stellung der Königin.- Verhältnis zur Kaiserinwitwe Gisela.- Heirat mit Agnes von Poitou.- Dotierung.- Anteil an der Regierung.- Interventionen der Agnes und Heinrichs IV.- Ostpolitik Heinrichs III.- Die weltlichen Gewalten.- Heinrichs III. Verhältnis zu den Herzogtümern Bayern ...
PDF
30
II. Kapitel. Das italienische Königreich.- Italien beim Tode Konrads II.- Hoftage in Regensburg und Augsburg 1039.- Aussöhnung mit Aribert von Mailand.- Romzug.- Hoftage in Zürich 1052 und 1054.- Zweiter Zug nach Italien 1055.- Auflösung der Macht des Hauses Canossa.- Formen der Regierung: italienische Kanzlei.- Die deutschen Bischöfe in Italien: Aquileja, Ravenna, Lombardei, Piemont, Emilia und Toscana.- Die Königsboten.
PDF
42
III. Kapitel. Das burgundische Königreich.- Regierungsantritt.- Vier Züge nach Burgund.- Hoftage in Solothurn.- Burg Lutry.- Staatrechtliches Verhältnis.- Erzkanzler Hugo von Besanςon.- Cluny.- Kein Streben nach einer Universalherrschaft.
PDF
49
IV. Kapitel. Heinrich III. und das Papsttum.- Benedikt IX.- Der Romzug.- Absetzung der drei Päpste Silvester III., Gregor VI. und Benedikt IX.- Erhebung Clemens’ II.- Die deutschen Päpste Reichsbischöfe.- Damasus II.- Erhebung Leos IX.- Sein Verhältnis zu Kaiser und Reich.- Die Krise im Jahre 1051.- Ausscheiden Leos IX. aus der Reichskirche.- Selbständige Politik Leos IX.- Venedig, Benevent und Byzanz.- Erhebung Victors II.- Beseitigung des Kardinals Friedrich von Lothringen.- Victor II. als ...
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
Rücken