Altspanisch-gotische Rechte / hrsg. von Eugen Wohlhaupter. Weimar : Böhlau, 1936
Content
PDF Front cover
PDF Reihentitel
PDF Reihentitel
PDF Title page
PDF Danksagung
PDF Jnhaltsübersicht
PDF [VII] Introduction
PDF [VII] A. Völkische Leistung der spanischen Staaten des Mittelalters.
PDF XIII B. Germanisches Recht in den altspanischen Rechtsquellen
PDF XIII I. Bedeutung des Fuero Juzgo in dieser Zeit; entscheidend aber das Weiterleben des gotischen Gewohnheitsrechts.
PDF XVI II. Über die hauptsächlichen Formen , in denen dieses Gewohnheitsrecht wieder Gestalt geschriebenen Rechtes annimmt
PDF XVII III. Übersicht über die wichtigsten Rechtsquellen;
PDF XXV C. Zur Ausgabe. Einführungen zu den einzelnen Quellen.
PDF [1] Texte
PDF [1] A. Rechtsquellen aus Leon und Kastilien.
PDF 2 I. Fuero von Leon 1017 oder 1020.
PDF 22 II. Fuero von Escalona 1226.
PDF 30 III. Fazañas aus kastilischen Rechtsbüchern des 13. Jahrhunderts.
PDF 42 IV. Fuero Viejo de Castilla, Buch 11.
PDF [67] B. Rechtsquellen aus Navarra.
PDF 68 I. Kolonisationsprivileg von S. Anaklet 1065.
PDF 72 II. Fuero von Najera 1076.
PDF 100 III. Aus dem Fuero general de Navarra ( 13. Jahrhundert)
PDF 134 C. Rechtsquellen aus Aragon.
PDF 134 I. Fuero von Jaca 1063.
PDF 142 II. Fuero von Calatayud 1131.
PDF 166 III. Fazañas aus aragonesischen Rechtsbüchern des 12. Jahrhunderts.
PDF 178 D. Rechtsquellen aus Katalonien.
PDF [209] Übersicht über das wichtigste abgekürzt angeführte Schrifttum zur Geschichte und Rechtsgeschichte Spaniens.
PDF 213 Namens- und Sachregister.
PDF Imprint
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine