Feste und Bräuche des Schweizervolkes / Eduard Hoffmann-Krayer. Neubearb. durch Paul Geiger. Zürich : Atlantis Verl., 1940
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Schmutztitel
PDF Title page
PDF Preface
PDF Inhalt
PDF 5 Introduction
PDF 7 Volksfeste und Volksbräuche
PDF 9 I. Marksteine im Leben des Menschen
PDF 10 A. Geburt und Taufe
PDF 10 1. Schwangerschaft
PDF 11 2. Herkunftsglauben
PDF 11 3. Geburt
PDF 13 4. Nach der Geburt
PDF 13 5. Namensgebung
PDF 14 6. Taufe
PDF 17 B. Verlobung und Hochzeit
PDF 29 C. Tod und Begräbnis
PDF 29 1. Das Sterben
PDF 30 2. Tod
PDF 32 3. Todesanzeigen
PDF 33 4. Begräbnis
PDF 36 5. Leichenmahl
PDF 37 6. Leidtracht
PDF 37 7. Die Zeit nach der Beerdigung
PDF 38 8. Das Grab
PDF 38 D. Vereinzeltes
PDF 43 II. Nicht-Kalendare Volksfeste und Volksbräuche
PDF 43 A. Volkstümliche Sitte im Gemeinde- und Gemeinschaftsleben
PDF 43 1. Winterabende und Spinnstuben
PDF 44 2. Maitlisonntag
PDF 45 3. Mädchenverlosung
PDF 45 4. Tanzsitten
PDF 45 5. Kiltgang
PDF 46 6. Nachtbuben und Knabenschaften
PDF 49 7. Nachbarschaften
PDF 49 8. Narrenschaften
PDF 50 9. Gemeinsame Vornehmungen und Lustbarkeiten
PDF 52 10. Kirchweih
PDF 53 11. Märkte und Messen
PDF 53 12. Schüler- und Kinderfeste
PDF 53 B. Volkstümliche Rechtsbräuche
PDF 53 1. Das „Frieden"
PDF 53 2. „Friedlauf"
PDF 54 3. Das „Loben"
PDF 54 4. Sühnetrunk
PDF 54 5. Gassengericht
PDF 54 6. Kerbhölzer
PDF 55 C. Gelegenheitsbräuche und festliche Anlässe im Berufe
PDF 55 1. Älpler
PDF 58 2. Landwirtschaftliche Bräuche
PDF 61 3. Handwerker- und Zunftfeste
PDF 63 4. Militärische Feste
PDF 63 5. Feste des fahrenden Volkes
PDF 64 D. Bräuche und Feste von Vereinen, Genossenschaften, Bruderschaften usw.
PDF 64 1. Japanesen in Schwyz
PDF 64 2. Weiße Neger in Vivis
PDF 64 3. Narrengesellschaften
PDF 64 4. Bruderschaften
PDF 65 5. Schützengesellschaften
PDF 65 E. Gedenkfeiern und eidgenössische Feste
PDF 66 1. Jährliche Gedenkfeiern
PDF 66 a) Bundesfeier und Bettag
PDF 66 b) Näfels
PDF 67 c) Tellsplattenfahrt
PDF 67 d) Stoß
PDF 68 e) Murten
PDF 68 f) Sempach
PDF 68 g) Dornach
PDF 68 h) St. Jakob a.d. Birs
PDF 69 i) Morgarten
PDF 69 k) Escalade
PDF 70 2. Nichthistorische eidgenössische Feste
PDF 72 F. Verfassungsbräuche und -feste
PDF 72 1. Musterungsumzüge
PDF 72 2. Landsgemeinden
PDF 73 3. Ämterbesetzungen
PDF 74 4. Huldigungsakte
PDF 75 5. Flur- und Grenzumgänge
PDF 77 G. Kirchlich-volkstümliche Bräuche
PDF 78 III. Kalendare Feste und Bräuche
PDF 78 A. Wintertage und ihre Bräuche
PDF 84 1. Martin
PDF 84 2. Othmar
PDF 84 3. Katharina
PDF 85 4. Andreas
PDF 87 5. Barbara
PDF 87 6. Niklaus
PDF 89 7. Thomas
PDF 89 8. Weihnacht
PDF 97 9. Stephan
PDF 98 10. Johannes d. Ev.
PDF 98 11. Unschuldige Kindlein
PDF 98 12. David
PDF 98 13. Silvester
PDF 100 14. Neujahr
PDF 104 15. Berchtoldstag
PDF 106 16. Dreikönige oder Epiphanias
PDF 108 17. Hilarius
PDF 109 18. Antonius
PDF 109 19. Sebastian
PDF 109 20. Vinzenz
PDF 109 21. Pauli Bekehrung
PDF 109 22. Karl der Große
PDF 109 23. Sonnenfest
PDF 109 24. 1. Februar
PDF 109 25. Lichtmeß
PDF 110 26. Blasius
PDF 110 27. Agatha
PDF 110 28. Petri Stuhlfeier
PDF 110 29. Matthias
PDF 111 B. Frühlingstage und ihre Bräuche
PDF 111 1. Fastnacht
PDF 125 2. Sechseläuten
PDF 126 3. Lichterschwemmen
PDF 127 4. Sommer- und Winterspiel
PDF 128 5. 1. März
PDF 128 6. Fridolin
PDF 128 7. Gregor
PDF 128 8. Joseph
PDF 128 9. Mariä Verkündigung
PDF 129 10. Mittfasten und Lätare
PDF 129 11. 1. April
PDF 130 12. Palmsonntag
PDF 131 13. Gründonnerstag
PDF 133 14. Karfreitag
PDF 135 15. Karsamstag und Ostern
PDF 140 16. Weißer Sonntag
PDF 141 17. Rudolf
PDF 141 18. Georg
PDF 141 19. Markus
PDF 141 20. Mai
PDF 147 21. Himmelfahrt
PDF 148 22. Pfingsten
PDF 150 23. Kreuzesauffindung
PDF 150 24. Pankrazius
PDF 150 25. Servatius
PDF 150 26. Bonifatius
PDF 150 27. Sophie
PDF 150 28. Urban
PDF 150 C. Sommertage und ihre Bräuche
PDF 150 1. Trinitatis
PDF 151 2. Fronleichnam
PDF 151 3. Medardus
PDF 151 4. 10000 Rittertag
PDF 151 5. Johannes
PDF 153 6. Peter und Paul
PDF 153 7. Magdalena
PDF 153 8. Jakobus und Mittsommer
PDF 153 9. 1. August
PDF 154 10. Laurentius
PDF 154 11. Mariä Himmelfahrt
PDF 154 12. Bartholomäus
PDF 154 D. Herbsttage und ihre Bräuche
PDF 154 1. Verena
PDF 155 2. 12. September
PDF 155 3. Michael
PDF 155 4. Dionysius
PDF 155 5. Rosenkranzfest
PDF 155 6. Gallus
PDF 155 7. Lukas
PDF 155 8. Crispinus
PDF 155 9. Simon und Judä
PDF 156 10. Allerheiligen
PDF 156 11. Allerseelen
PDF 156 E. Fronfasten
PDF 157 Bibliographie
PDF 157 I. Allgemeines
PDF 158 II. Vermischtes
PDF 161 III. Haus und Siedelung
PDF 162 IV. Sachen, Technik, Volkskunst
PDF 163 V. Land- und Alpwirtschaft
PDF 163 VI. Tracht
PDF 164 VII. Nahrung
PDF 164 VIII. Brauch
PDF 168 IX. Recht und Verfassung
PDF 169 X. Volksglauben
PDF 171 XI. Volksmedizin
PDF 172 XII. Volksmeteorologie
PDF 172 XIII. Sage, Märchen, Schwank
PDF 177 XIV. Volkslied und Musik
PDF 179 XV. Tanz
PDF 179 XVI. Schauspiel
PDF 180 XVII. Spruch, Sprichwort, Rätsel
PDF 183 Index
PDF Leerseiten
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine