Westfälische Stadtrechte : Abt.1 Die Stadtrechte der Grafschaft Mark H. 3. Unna. Münster / bearb. von Reinhard Lüdicke. 1930
Content
PDF Unna
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Reihentitel
PDF Title page
PDF [V] Preface
PDF [IX] Inhaltsübersicht.
PDF [XXI] Literaturverzeichnis.
PDF [XXIV] Nachträge und Berichtigungen.
PDF [1] Einleitung.
PDF [3] I. Die Stadt und das Stadtgebiet
PDF [3] §. 1. Übersicht über Geschichte und Entwickelung der Stadt bis 1806
PDF 8 §. 2. Die Stadt innerhalb der Mauern
PDF 12 §. 3. Das Stadtgebiet außerhalb der Mauern
PDF 17 §. 4. Die Mühlen
PDF 19 II. Die Bevölkerung
PDF 19 §. 5. Allgemeines
PDF 19 §. 6. Die Bürger und ihre Erwerbszweige
PDF 25 §. 7. Die Außenbürger (Butenbürger)
PDF 26 §. 8. Die Nichtbürger (Einwohner und Fremde)
PDF 28 §. 9. Die Geistlichkeit, sowie Stiftungs-, Armen- und Schulwesen
PDF 34 §. 10. Die Juden
PDF 35 §. 11. Das Militär
PDF 35 III. Die Stadtverfassung und -Verwaltung
PDF 35 1. Der Stadtherr und dessen Vertreter
PDF 44 2. Die Organe der städtischen Selbstverwaltung
PDF 44 §. 14. Der sitzende Rat
PDF 48 §. 15. Der alte Rat
PDF 48 §. 16. Die Ratsämter:
PDF 52 §. 17. Die städtischen Beamten, einschließlich der niederen Angestellten
PDF 55 §. 18. Die Gemeinheit und die Schützengesellschaft
PDF 58 §. 19. Die Gilden und Ämter
PDF 61 3. Die städtische Verwaltung
PDF 61 §. 20. Die allgemeine und Polizeiverwaltung
PDF 63 §. 21. Finanz- und Steuerwesen im allgemeinen
PDF 65 §. 22. Die unmittelbaren (Vermögens-)Abgaben
PDF 67 §. 23. Die mittelbaren (Verzehrungs-)Abgaben
PDF 70 4. Das Gerichtswesen
PDF Urkunden.
PDF [1] nr. 1 1243-1290 Ältere Nachrichten über die Befestigung und das Recht (Wiebelde-Recht) von Unna. Auszüge aus
PDF [1] a) 1243 Mai 1 Bischof Engelbert von Osnabrück beurkundet einen Vergleich zwischen Dietrich von Limburg und Graf Adolf I von der Mark.
PDF [1] b) 1265 Mai 1 Graf Engelbert I von der Mark beurkundet seinen Friedensschluß mit dem Erzbischof von Köln.
PDF [1] c) 1278 Juni 15 Graf Eberhard I von der Mark beurkundet seinen Friedensschluß mit dem Erzbischof von Köln.
PDF 2 d) 1290 April 23 Rektor, Richter, Rat und Gemeinheit der Stadt Unna beurkunden einen Pachtvertrag.
PDF 2 nr. 2 1290 Aug 12 Graf Eberhard I von der Mark verleiht den Bürgern von Unna, die vor der Stadt außerhalb der Mauern wohnen, dieselben Freiheiten und Rechte, wie sie die in der Stadt wohnenden besitzen.
PDF 3 nr. 3 1303 April 20 Erklärung der Stadt Unna, daß ihr vom Stift Essen eine Weide beim Hofe Brockhausen unter bestimmten Bedingungen verkauft worden ist.
PDF 4 nr. 4 1307-1317 Nachrichten über einen Hof der Grafen von Kleve in Unna. Auszüge aus
PDF 4 a) 1307 Jan. 31 Schiedsspruch des Grafen Gerhard VII von Jülich u. a.
PDF 4 b) 1317 Okt. 29 desgl. des Grafen Adolf VIII von Berg u. a.
PDF 5 nr. 5 1335 Okt 12 Graf Adolf II von der Mark verleiht den Bürgern zu Unna die Freiheit, daß sie vor keine auswärtigen Gerichte gezogen werden dürfen, ausgenommen die Freigrafschaft.
PDF 6 nr. 6 1339 Juni 18 Ankauf der Unnaer Heide vom Hofe Brockhausen durch die Stadt.
PDF 7 nr. 7 1344 Juli 23 Konrad von der Mark schenkt dem Kloster Klarenberg ein Haus zu Unna.
PDF 8 nr. 8 1346 Febr. 26 Graf Adolf II von der Mark bestätigt und vermehrt den Bürgern zu Unna das ihnen von seinen Vorfahren verliehene Stadtrecht. Als Oberhof wird an mehreren Stellen Hamm bestimmt.
PDF 12 nr. 9 1347 Jan. 20 Graf Engelbert III von der Mark bestätigt den Bürgern von Unna die ihnen von seinem † Vater Graf Adolf II verliehenen Rechte.
PDF 12 nr. 10 1347 April 22 Dietrich Sprenge verkauft den Bürgern zu Unna eine Zehntlöse.
PDF 13 nr. 11a 1347 Aug. 15 / nr. 11b 1348 Okt 18 Juden zu Unna.
PDF 13 nr. 12 1352 Febr. 10 Graf Engelbert III von der Mark verpfändet den Bürgern und der Stadt Unna den neunten Pfennig, der ihm von den Bierpfennigen in Unna zusteht, für 50 Mark gutes Geld mit Vorbehalt der Einlösung auf Cathedra Petri.
PDF 14 nr. 13 1352 Dez. 22 ders. gestattet die Erbauung eines Wagehauses zu Unna.
PDF 14 nr. 14 1356 April 25 ders. bestimmt, daß Wiebeldegut in Unna nur an Bürger verkauft, versetzt oder vergeben werden darf, sowie daß Richtbürger von erblichem oder Pfandbesitz zu Unna die gleichen Lasten tragen wie Bürger.
PDF 15 nr. 15 1357 Mai 27 ders. verspricht, von den Bürgern zu Unna keine Steuer (bede) bei Ausstattung von deren Kindern erheben zu wollen, es sei denn, die Verheiratung geschehe an einen Auswärtigen (an emande sunderlingen)
PDF 15 nr. 16 1358 Sept. 9 ders. verspricht, die Bürger von Unna vor keine auswärtigen Gerichte (einschließlich der Freienstühle) zu ziehen, vorbehaltlich der Auskündigung unter Rückzahlung einer ihm von den Bürgern geliehenen Summe Geldes.
PDF 16 nr. 17 1363 Juni 26 ders. verkauft der Stadt Unna das Wasser seiner vor der Stadt gelegenen Mühle bis an den Hof zu Potenbrügge zu beliebigem Gebrauch sowie das Mühlengebäude samt der Mühlenstatt.
PDF 17 nr. 18 1365-1371 Schuldverschreibungen der Stadt Unna:
PDF 17 a) 1365 Okt 17 Graf Engelbert III von der Mark bekennt, der Stadt Unna 100 Mark schuldig zu sein.
PDF 18 b) 1366 ders. verschreibt der Stadt Unna für eine geliehene Summe von 96 Mark seine Bede aus der Freigrafschaft zu Unna.
PDF 18 c) 1371 Mai 17 Schuldverschreibung des Hermann von Syburg.
PDF 18 nr. 19 1372 Mai 15 Graf Engelbert III von der Mark verkauft an eine Anzahl namentlich aufgeführter Bürger von Unna als freies Eigen diejenigen Ländereien von insgesamt 115 1/2 Scheffelsaat, die sie von Wilken Dobben zu Lehen hatten und die von letzterem dem Grafen angefallen (verlidiget) sind.
PDF 19 nr. 20 1372 Nov. 13 ders. befreit die Bürger zu Unna von der Abgabe der Herwede und des Gerades in Erbfällen und gibt ihnen die Schule zu Unna, sobald der jetzige Inhaber Erenbert van den Hufen stirbt oder verzichtet.
PDF 20 nr. 21 1379 Dez. 3 ders. verleiht den Bürgern zu Unna die Freiheit, daß sie und ihre Güter in seinen Landen nicht mehr Zoll und Geleitgeld geben sollen, als sie unter seinem † Vater, Graf Adolf II. gegeben haben.
PDF 20 nr. 22 1385 Nov. 15 ders. verspricht, daß die Bürger von Unna vor keine auswärtigen Gerichte gezogen, sondern nur vor seinem Gericht zu Unna belangt werden dürfen, und verleiht ihnen alle Rechte , die die Stadt Hamm durch ihn und seine Vorfahren erhalten hat.
PDF 21 nr. 23 1392 März 27 Graf Adolf III (I) von Kleve und der Mark bestätigt den Bürgern zu Unna alle Rechte, die sie von seinem Vater, Graf Adolf II, und Graf Engelbert III von der Mark erhalten haben.
PDF 22 nr. 24 1391 Jan. 30 Graf Dietrich II von der Mark: Privilegienbestätigung
PDF 22 nr. 25 1394 Mai 30 ders.: Münzvertrag mit Dortmund.
PDF 22 nr. 26 1395 März 2 ders.: Verpfändung des Heideroggen bzw. der Heidegerste zu Unna.
PDF 23 nr. 27 1396-1399 Verwaltung des Amtes Unna durch den Gografen Godert von der Recke.
PDF 23 a) 1396 Okt 17 Graf Dietrich II von der Mark: Verschreibung für Godert von der Recke.
PDF 23 b) (13)97 Jan. 22 ders. Erklärung für dens. über geschehene Abrechnung wegen Amt und Gericht Unna und Kamen.
PDF 24 c) 1399 Juli 13 Graf Adolf II von der Kleve und der Mark: Vollmacht für dens. zum Verkauf angefallenen Bürgerguts zu Kamen und Unna.
PDF 24 nr. 28 (13)96 Dez. 22 Graf Dietrich II von der Mark: Erklärung für Hermann Wyt, Bürger zu Unna, der zu Scharfenberg gefangen gewesen ist.
PDF 25 nr. 29 1398 Jan. 17 ders. verleiht den Bürgern zu Unna das Recht, von allem Besitz, der durch geistliche oder weltliche Personen gekauft wird, die darauf haftenden Abgaben und Lasten ebenso wie von Bürgern zu fordern.
PDF 25 nr. 30 1398 Juni 7 Graf Adolf II von Kleve und der Mark: Privilegienbestätigung
PDF 25 nr. 31 1403 Okt 7 Graf Adolf II von Kleve und der Mark verleiht den Bürgern zu Unna das Recht, von allem Besitz, der durch geistliche oder weltliche Personen gekauft wird, die darauf haftenden Abgaben und Lasten zu fordern und im Weigerungsfalle mit Pfändung vorzugehen wie bei ihren Mitbürgern, behält sich jedoch vor, die Verleihung durch Zahlung von 100 rhein. Gulden wieder einzulösen.
PDF 26 nr. 32 1405 April 12 Die Stadt Unna verzichtet gegenüber dem Stifte Fröndenberg für ein Darlehen von 190 rhein. Gulden auf ihre Rechte an den Klosterbesitz aus dem Privileg Graf Adolfs II unter Vorbehalt der Kündigung nach Ablauf von 10 Jahren.
PDF 27 nr. 33 1405 Mai 5 Graf Adolf II von Kleve und der Mark schenkt dem Ritter Hermann v. d. Recke die von Graf Engelbert III von der Mark erbaute Mauer mit Turm auf dem Friedhof zu Unna.
PDF 28 nr. 34 1406-1520 betr. den Bodinghof zu Unna und die Aufteilung der dazu gehörigen Ländereien (Bodingroggen).
PDF 28 a) 1406 Juni 20 Lehnrevers des Ritters Hermann v. d. Recke für den Junker Everwin von Goterswick über den Bodinchoff mit dem Bodinchroggen, gelegen im Kirchspiel Unna.
PDF 29 b) 1406 Juli 16 Gerichtsurteil des Richters zu Unna in der Klage des Ritters Hermann v. d. Recke gegen Hermann Kotemann wegen 7 Maltersaat Land in der Unnaer Feldmark, die angeblich zum Bodinghofe gehören.
PDF 32 c) 1406 Dez. 23 Verzeichnis der Inhaber des Bodinglandes.
PDF 37 d) 1407 Febr. 1 Vergleich betr. das Bodingland.
PDF 39 e) 1433 März 1 Graf Gerhard von der Mark gestattet den Verkauf einer Rente aus dem Bodingroggen durch Bernd v. d. Recke an das Kloster Steinhaus zu Beienburg.
PDF 39 f) 1520 Aug 11 Revers Bürgermeisters und Rats der Stadt Unna für Kloster Steinhausen zu Beienburg wegen des von der Stadt eingelösten „Boynckroggens".
PDF 41 nr. 35 1407 April 23 Graf Adolf II von Kleve und der Mark ernennt Johann von Lemgo zu seinem Richter zu Unna, Kamen und Lünen.
PDF 42 nr. 36 1415 Jan. 28 Ernennung des Johan von Grimberg genannt von Aldenbockum zum Gografen zu Unna.
PDF 42 a) 1415 Jan. 28 Ernennung durch Graf Adolf II von Kleve und der Mark.
PDF 43 b) 1415 Jan. 28 Revers des Gografen.
PDF 43 nr. 37 1419 Willkür wegen Einrichtung einer Vermögenssteuer (Schoß) mit anschließenden Aufzeichnungen über die städtische Finanzverwaltung und Verfassung.
PDF 48 nr. 38 1421 April 29 Zehnte zu Unna.
PDF 49 nr. 39 1427 Juni 5 Graf Gerhard von der Mark schließt einen Sühnevertrag mit der Stadt Unna, verschreibt ihr für seine Lebenszeit gegen eine Rente die Höfe zum Stücken und zum Rottlande, gestattet ihr die Erhebung einer Ziese, bestimmt, daß Amtmann und Richter Bürger sein und dem Rat schwören sollen, und genehmigt die Errichtung einer Windmühle durch die Stadt.
PDF 51 nr. 40 1427 Juni 11 Bündnisvertrag zwischen Graf Gerhard von der Mark und der Stadt Unna.
PDF 51 a) 1427 Juni 11 Urkunde des Grafen, enthaltend u. a. Bestätigung der Privilegien.
PDF 52 b) 1427 Juni 11 Gegenurkunde der Stadt Unna.
PDF 53 nr. 41 (14)27 Juni 12 Accise-Ordnung der Stadt Unna.
PDF 56 nr. 42 1429 März 30 Graf Gerhard von der Mark verkauft der Stadt den Masteshof zu Brockhausen.
PDF 57 nr. 43 1435 Juli 10 Graf Gerhard von der Mark gibt den Bürgern zu Unna jährlich 3 freie (Jahrmarkts-)Tage von Sonnabend bis Montag nach St. Margareten, an denen alle, die bei der Umtragung des Marienbildes teilnehmen, freies Geleit in der Stadt haben sollen.
PDF 58 nr. 44 1439-1441 Streitigkeit der Stadt Unna mit dem Bischof von Münster wegen der Gefangennahme des Diderich von der Horst und des Evert von der Mark durch die Unnaer.
PDF 58 a) 1439 Juni 9 Erklärung des Richters zu Unna Heinrich Hake vor dem Richter zu Kamen, wie er nach der Gefangennahme des Diderich von der Horst und des Evert von der Mark durch den Rat zu Unna gezwungen worden sei, nächtlich über die Gefangenen Gericht zu halten.
PDF 60 b) 1441 Juni 26 Friedloserklärung des Godert Sluck, Münsterischen Richters zu Werne, gegen die Stadt Unna.
PDF 62 c) 1441 Juli 9 Beschwerde Heinrichs (II von Mörs), Bischofs von Münster, bei Ritterschaft und Städten der Grafschaft Mark.
PDF 63 nr. 45 1441 Jan. 26 Erklärung des Richters zu Unna Heinrich Hake vor dem Gografen zu Lüdenscheid über die Hinrichtung Giife Kannengieters durch den Rat zu Unna.
PDF 65 nr. 46 1442-1448 betr. die Privilegien der Stadt Unna.
PDF 65 a) 1442 Okt 22 Transsumpf von 7 Privilegien.
PDF 65 b) 1443 Jan. 17 Schreiben der Stadt Unna an die Ritterschaft des Landes von der Mark und die Städte Hamm, Kamen, Iserlohn, Schwerte, Lünen und Bochum.
PDF 66 nr. 47 1444 April 20 Johann I ältester Sohn von Kleve und der Mark: Schiedsspruch zwischen seinem Oheim Gerhard von Kleve, Grafen von der Mark, und der Stadt Unna.
PDF 71 nr. 48 1444 Dez. 21 Verkauf von Zehntland.
PDF 71 nr. 49 1445 März 25 Graf Gerhard von der Mark bestätigt die durch den † Thomas von Geseke, seine Ehefrau Katharina und den Priester Allbrecht Plater zugunsten der Kirche und des Hospitals sowie des St. Annen-Altars in der ersteren geschehenen Schenkung.
PDF 72 nr. 50 1445-1593 Richterbestallungen.
PDF 72 a) Graf Gerhard von der Mark bestellt Ludwig von Wickede zum Richter in Unna gegen eine Pfandsumme von 260 Gulden unter Vorbehalt der Wiedereinlösung.
PDF 74 b) 1461 Nov. 27 Herzog Johann I von Kleve benachrichtigt Stadt- und Amtseingesessene von der Ernennung des Gerit Kraene, Sohn des Henrich Kraene, zum Richter über Stadt und Gericht Unna.
PDF 74 c) ders. erneuert die frühere Verschreibung des Richteramts zu Unna durch Graf Gerhard für Ludwig von Wickede gegen eine Pfandsumme von 200 Gulden unter Vorbehalt der Wiedereinlösung sowie der Vererbung an einen späterer Schwiegersohn des Richters.
PDF 75 d) ders. überträgt dem Reckert Reckerdes das durch den Tod von dessen Schwiegervater Ludwig von Wickede erledigte Richteramt unter Erhöhung der Pfandsumme auf 225 Gulden.
PDF 76 e) 1484 Juni 18 Herzog Johann II von Kleve: Ernennung des Everd Buttel zum Richter.
PDF 77 f) 1523 April 20 Herzog Johann III von Kleve: desgl. des Dierich von Werne.
PDF 77 g) 1529 April 2 ders.: desgl. des Matheus Kelner genannt Slonckraeff.
PDF 77 h) 1532 Dez. 12 ders.: desgl. des Everd Voß.
PDF 77 i) 1538 Nov. 2 ders.: desgl. des Heirich Freisendorf.
PDF 77 k) 1568 Febr. 15 Herzog Wilhelm von Kleve: desgl. des Heinrich Vaegt.
PDF 77 l) 1593 Jan. 19 Herzog Johann Wilhelm: Bekanntmachung der Ernennung des Kaspar Schmitz zum Richter.
PDF 78 nr. 51 1447-1449 Aus der Zeit der Soester Fehde.
PDF 78 a) 1447 Okt 7 Schadenaufnahme (Überfall am 24. September).
PDF 79 b) 1448 April 26 Urfehde des Albert Plater.
PDF 79 c) 1449 Okt. 23 Bürgermeister und Rat beurkunden auf Aussage einer Reihe damaliger Ratspersonen, wie auf einer Tagfahrt zu Dortmund am 14. März 1429 durch eine (wörtlich inserierte) Erklärung der Stadt Unna der Anschluß der Grafschaft Mark an das Erzstift Köln verhindert worden sei.
PDF 81 d) 1449 Dez. 17 Kriegsschäden.
PDF 81 nr. 52 1454 Juli 1 Der Rat zu Unna befreit gegen eine bestimmte Summe Geldes Haus und Hof des Klosters Steinhaus zu Beyenburg von allen städtischen Abgaben und Diensten unter Vorbehalt der Einlösung.
PDF 82 nr. 53 1456-1457 Reverse des Evert von der Mark und des Heinrich Kalf genannt Mutken als Amtmänner zu Unna sowie vom 13. Januar 1456 zwischen Herzog Johann I von Kleve und Graf Gerhard von der Mark.
PDF 82 a) 1456 Mai 25 Evert von der Mark.
PDF 83 b) 1456 Mai 25 Henrich Kalff genannt Mutken.
PDF 83 c) 1457 März 29 Stadt Unna.
PDF 84 nr. 54 1457-1609 Verwaltung des Amts Unna bis zum Anfang des 17. Jh.
PDF 84 a) 1457 Aug. 24 Herzog Johann I von Kleve bestellt Lubbert Torck zum Amtmann.
PDF 86 b) 1467 Aug 24 ders.: Benachrichtigung über die Ernennung des Jaspar Torck zum Amtmann über die Städte Unna und Kamen und das Amt Unna an Stelle seines verstorbenen Vaters Lubbert Torck.
PDF 86 c) 1493 Dez. 14 Herzog Johann II von Kleve: Ernennung des Thies von Aldenbockum.
PDF 87 d) 1497 Dez. 4 ders.: desgl.
PDF 87 e) 1506 Nov. 10 ders.: Benachrichtigung über die Ernennung des Johann von Aldenbockum.
PDF 87 f) 1511 Nov. 10 ders.: Benachrichtigung über die Ernennung des Dietrich v. d. Recke zur Heiden.
PDF 87 g) 1539 Nov. 8 Herzog Wilhelm von Kleve: Benachrichtigung über die Ernennung des Dietrich v. d. Recke.
PDF 88 nr. 55 1462 Aug. 12 Herzog Johann I von Kleve: Privilegienbestätigung.
PDF 88 nr. 56 1470 Sept. 24 Herzog Johann I von Kleve berspricht, daß der Stadt Unna ein Beitrag zur Einlösung von Gefangenen aus der Geldernschen Fehde an ihren Rechten nicht nachteilig sein soll.
PDF 88 nr. 57 1476 Statutenauszug betr. das Recht zum Rücktritt bei Grundstücksverkäufen.
PDF 88 nr. 58 1478 Febr. 20 Statut (burkore) betr. Weinzapfmonopol der Stadt und Weinzapfordnung.
PDF 89 nr. 59 1479 März 3 Ankauf des Langenkamp durch die Stadt.
PDF 90 nr. 60 1481 Okt. 28 Herzog Johann II von Kleve: Privilegienbestätigung.
PDF 90 nr. 61 (14)81 Nov. 30 ders. verordnet, daß der Wochenmarkt zu Unna, der Mittwoch und Sonnabend seit alter Zeit gehalten wird, an dem vorhergehenden Wochentage stattfinden soll, so oft ein kirchlicher Feiertag damit zusammenfällt.
PDF 91 nr. 62 1484 ders. betr. Accise auf Bier und Brot.
PDF 91 nr. 63 1488 Juni 16 Urfehde des Albert Brunsteyn.
PDF 92 nr. 64 1492 Jan. 27 Bürgermeister und Rat der Stadt Unna quittieren über den Empfang des zehnten Pfennigs von Gütern, die das Kloster Steinhaus zu Beienburg in der Stadt erworben hat und geben dem Kloster zur Veräußerung 2 Jahre Frist, da es in der Stadt kein Bürgergut besitzen darf.
PDF 93 nr. 65 1503 Juli 14 Kaiserliches Privileg de non evocando.
PDF 93 nr. 66 1506 Juni 21 Herzog Johann II verpfändet der Stadt Unna, die sich auf das gleiche Recht der Stadt Hamm berufen hat, für 125 Goldgulden das Recht des Angriffs und Wiederfreilassens binnen Unna auf 10 Jahre unablösbar.
PDF 94 nr. 67 1507 Juli 22 Vergleich der Stadt Soest mit Unna und anderen Städten über die gegenseitige Ausfolgung von Gütern usw.
PDF 95 nr. 68 1511 April 10 Herzog Johann II von Kleve: Schulbuchkunde über 100 Gulden.
PDF 95 nr. 69 1511 Sept. 10 Jungherzog Johann (III) von Kleve verbietet den Einsassen des Amts Unna den Handel außerhalb der beiden Wochenmärkte in der Stadt Unna, die dieser durch alte Privilegien zustehen.
PDF 96 nr. 70 1511 Sept.10 Herzog Johann II von Kleve befiehlt dem Freigrafen zu Unna, sich auf Anzeige der Stadt Unna, daß jemand dort verhaftet sei, unverzüglich zur Untersuchung und Gericht dorthin zu begeben.
PDF 96 nr. 71 1513 Sept. 1 Herzog Johann II von der Kleve verpachtet dem Bürger zu Unna Hermann von Werne die landesherrlichen Zölle daselbst auf 10 Jahre.
PDF 97 nr. 72 1517 Juni 21 (1516 Juni 22?) Johann (III), ältester Sohn zu Kleve, erklärt, dem Amtmann zu Unna Dietrich v. d. Recke zur Heiden 125 Goldgulden schuldig zu sein, womit das Privileg der Stadt Unna betr. das Recht der Verhaftungwieder eingelöst worden ist; die Summe ist bei Wiedereinlösung des Amts gleichzeitig mit der Pfandsumme für dieses zurückzuzahlen.
PDF 98 nr. 73 1517 Okt 17 Herzog Johann II von Kleve und sein Sohn Johann (III) fordern wiederholt von der Stadt Auskunft über die Frage der Geltungsdauer eines bei dem Gericht zu Unna ausgestellten Gerichtsscheins.
PDF 99 nr. 74 1518 Jan. 27 Herzog Johann II von Kleve verbietet, daß von den Untertanen des Amtes Unna zum feilen Kauf gebraut wird, unter Vorbehalt des Widerrufs, sobald der Stadt Unna eine Summe von 300 Goldgulden erstattet worden ist, die die Stadt dem Herzog zur Einlösung eines ähnlichen der Stadt Hamm im Amte verliehenen Privilegs gezahlt hat.
PDF 101 nr. 75 1522 Sept. 29 Herzog Johann III von Kleve: Privilegienbestätigung.
PDF 101 nr. 76 1526 Febr. 21 Vereinbarung zwischen dem Rat und dem Wollenweberamt insbesondere über die Maße des Tuchs sowie über Gebühren und Strafgelder.
PDF 102 nr. 77 1537 April 6 Statut des Krameramts.
PDF 106 nr. 78 1540 Febr. 21 Herzog Wilhelm von Kleve: Privilegienbestätigung.
PDF 106 nr. 79 1540 Febr. 21 ders. gestattet die Verlegung der Windmühle vor der Stadt Unna an eine andere Stelle.
PDF 106 nr. 80 1545 Mai 19 Vergleich des Bürgers zu Unna Nikolaus thom Bercken mit Bürgermeister und Rat daselbst wegen erlittenen Gefängnisses zu Hamm und sonstigen Schadens.
PDF 108 nr. 81 1557 April 15 Kundschaft betr. Grenzstreitigkeiten an der Unnaer Heide mit den von Aldenbockum zu Haus Heide u. a. wegen Landwehr, Beke, Wegegerechtigkeiten.
PDF 111 nr. 82 1575 Aug. 8 Herzog Wilhelm von Kleve gestattet dem Rat von Unna die Festnahme von Feld- und Gartendieben, die zur Bestrafung („Dorenkasten") jedoch dem Richter überliefert und von diesem nur nach Bestimmung des Amtmanns freigelassen werden dürfen.
PDF 112 nr. 83 1578 Juli 11 Einigung zwischen Rat und Bürgerschaft von Unna betr. den Langen-Kamp an der Waldemeyne.
PDF 114 nr. 84 (15)81 Jan. 31 Statut betr. verbotene Appelation von Urteilen des Rats.
PDF 115 nr. 85 1582 Sept. 6 Vertrag zwischen der Stadt Unna und Johann von Aldenbockum auf Haus Heide wegen Überlassung von Wasser aus der Beke an den letzteren.
PDF 115 nr. 86 1592 März 21 Herzog Johann Wilhelm von Kleve gestattet auf Bitten der Stadt die Verlegung des St.-Laurentius-Jahrmarkts zu Unna auf den St.-Laurentius-Tag a. St.
PDF 116 nr. 87 1593 Febr. 20 / Aug. 12 Herzog Johann Wilhelm von Kleve bestätigt die inserierte Ordnung für die jährliche Ratswahl zu Unna.
PDF 121 nr. 88 1593 Mai 28 Bürger- und Richtereid des Richters Kaspar Schmitz vor dem Rat.
PDF 122 nr. 89 1594 Febr. 16 Vergleich zwischen dem Richter Kaspar Schmitz und Bürgermeister und Rat zu Unna über Geleits- Haussuchungs-, Ausweisungs- und Pfändungsrecht.
PDF 125 nr. 90 1596 Juli 3 Urteil und Verordnung des Rats zu Unna, daß niemand ohne Erlaubnis des Wüllneramts (bzw. ohne ihm anzugehören) englische oder andere grobe Tücher feilhalten soll.
PDF 126 nr. 91 1596 Juli 23 Beschwerde der Vorgänger der Gemeinheit und Gilderichter zu Unna, daß die Eingesessenen des Amts Unna Brot und Bier in die Stadt einführen, ihr Korn außerhalb der städtischen Wochenmärkte verkaufen sowie Bier aus auswärtigen Orten beziehen.
PDF 127 nr. 92 1604-1607 Auszüge aus Prozeßschriften betr. die Verfassung der Stadt Unna, insbesondere Wahl des Rats und Gerichtsverfassung.
PDF 128 a) 1604 April 24 Rat zu Unna % Christoph Wehingk.
PDF 132 b) 1607 Jan. 17 Christoph Wehingk % Rat zu Unna.
PDF 136 nr. 93 1604 Juli 3 Herzog Johann Wilhelm von Kleve: Kündigung des Privilegs von 1518 betr. Verbot des Bierbrauens im Amte.
PDF 137 nr. 94 1612 Okt. 19 / Nov. 12 Statut des Krameramts betr. Aufnahme von Söhnen oder Schwiegersöhnen der Amtsbrüder.
PDF 139 nr. 95 1615 Okt. 9/19 Ansprüche, der Stadt betr. Zuständigkeit bei Sterbfällen.
PDF 139 nr. 96 1620 Febr. 1/11 Patent... wegen der nächtlichen verdächtigen discursationes.
PDF 140 nr. 97 1630 April 15 (n.St.) Aufsicht des Rats über Maß und Gewicht; Inhalt der Ordnung des Krameramts von 1582.
PDF 141 nr. 98 1633 Febr. 19/22 Bürgermeister und Rat bestätigen den Vertrag der Gilden und Ämter zu Unna über die Beilegung der zwischen ihnen schwebenden Streitigkeiten.
PDF 146 nr. 99 1640 Juni 23 Vereidigung des Drosten vor dem Rat.
PDF 146 nr. 100 1645 Aug. 25 Schreiben der sämtlichen Vorgänger der gemeinen Bürgerschaft an den Rat zu Unna betr. Wiederherstellung der freien Wochenmärkte.
PDF 148 nr. 101 1648 Okt 10 Verordnung des Rats über die Arbeitslöhne sowie über Hochzeiten, Kindtaufen und das nächtliche Arbeiten am Flachs.
PDF 150 nr. 102 1649 Juli 15 / 1651 August 8 Wiedererwerb der Braugerechtigkeit im Amte durch die Stadt Unna.
PDF 150 nr. 103 1650 Febr. 11 (1649 Nov. 12) Kurfürst Friedrich Wilhelm gibt Bürgermeister und Rat das Recht, diejenigen Übertreter (Garten- und Felddiebe, ungehorsame Dienstboten u. dgl.), die sie von alters her in den „Thorenkasten" setzen durften, aus eigener Macht, ohne Befragung des Richters und der Klevischen Räte, wieder freizulassen.
PDF 152 nr. 104 1654 Juni 29 Dienstliche Remonstration, Probation und Bittschrift in puncto accisiarum des Magistrats der Stadt Unna.
PDF 157 nr. 105 1663 Juli 27 Aufhebung der Braugerechtigkeit der Stadt Unna im Amte.
PDF 157 nr. 106 1666 Okt 25 Kurfürst Friedrich Wilhelm: Privilegienbestätigung.
PDF 157 nr. 107 1669 Vertretung der Reformierten im Rat.
PDF 158 nr. 108 1677 Aug. 16 Kurfürst Friedrich Wilhelm verzichtet auf alle Ansprüche an der vor der Stadt gelegenen Windmühle sowie an der sogenannten Stückenhove und dem Rottlande in der neuen Heide und gibt der Stadt die Reckerdingsmühle (zu Niedermassen) in Erbpacht.
PDF 162 nr. 109 1678 Juli 15 Haftung von Immobilien in Schuldangelegenheiten.
PDF 163 nr. 110 1685 Febr. 26 Ratsbeschluß über die regelmäßigen Sitzungen des Rats.
PDF 163 nr. 111 1686 Febr. 19 Ratsbeschluß über die Erhebung bzw. Verpachtung der Accise.
PDF 164 nr. 112 1686 April 2 Zeugenvernehmung über die Erhebung von Weggeld und Accise.
PDF 164 nr. 113 1687 Febr. 7 „Reglement" zur Beilegung der Jurisditktionsstreitigkeiten zwischen dem Rat und dem Richter zu Unna.
PDF 173 nr. 114 1689 Okt. 20/30 Kurfürst Friedrich III: Privilegienbestätigung.
PDF 173 nr. 115 1692 Febr. 9 ders.: Wiederherstellung der Braugerechtigkeit der Stadt im Amte Unna.
PDF 174 nr. 116 1692 Okt. 2 Verordnung des Rats betr. Preis usw. des Biers.
PDF 176 nr. 117 1693 Jan. 3 desgl. sowie gegen Feuersgefahr.
PDF 177 nr. 118 1695-1709 Ratsbeschlüsse über die Finanzverwaltung.
PDF 178 nr. 119 1696-1698 betr. Judenwesen zu Unna.
PDF 179 nr. 120 1701 August 5 Brotwröge.
PDF 179 nr. 121 1704 Nov. 8 Verordnung der Kgl. Untersuchungskommission, daß die Einziehung der Stadteinkünfte nur in der Rentkammer erfolgen darf.
PDF 180 nr. 122 1707 Juni 18 desgl. betr. die Stellung der beiden Bürgermeister zueinander.
PDF 181 nr. 123 1707 Okt. 18 desgl. betr. Fellziese der Schuhmacher.
PDF 181 nr. 124 1708 Okt. 25 Festsetzung der Fleischpreise durch den Rat.
PDF 181 nr. 125 1712 Okt. 1 desgl. betr. Wachtpflicht der Bürger.
PDF 181 nr. 126 1713 Okt. 25 König Friedrich Wilhelm I: Privilegienbestätigung.
PDF 181 nr. 127 1713 Dez. 15 ders.: Suspendierung der Ratswahlen.
PDF 183 nr. 128 1714 Jan. 31 Festsetzung der Lebensmittelpreise durch den Rat.
PDF 183 nr. 129 1714 März 19 König Friedrich Wilhelm I: Aufhebung der städtischen Accise.
PDF 183 nr. 130 1714 April 13 Kommissionsbericht über das Justizwesen in Stadt und Amt Unna.
PDF 197 nr. 131 1714 Juli 3 Kgl. Reskript an die Kommissarien Viereck und Schlüter auf den Bericht vom 13. April (nr. 130)
PDF 201 nr. 132 1716 Einführung der Königlichen Accise.
PDF 202 a) 1716 Juli 26 Protokoll über die bisherige (städtische) Accise.
PDF 206 b) 1716 Juli 26 Bisheriger Accise- und Weggeld-Tarif der Stadt Unna.
PDF 208 nr. 133 1718 Untersuchung des rathäuslichen und Kreditwesens in der Stadt Unna.
PDF 208 a) 1718 Aug. 20 Relation der Rathäuslichen Kommission.
PDF 217 b) 1718 Nov. 14 Kgl. Reskript an die Kommissarien Durham, Motzfeldt und v. Martitz.
PDF 219 c) 1718 Nov. 14 Interims-Instruktion für den Stadt-Magistrat zu Unna.
PDF 228 nr. 134 1722 Jan. 30 Bericht des Steuerrats Esselen über die Stadt Unna.
PDF 235 nr. 135 1731 Juni Schützenordnung.
PDF 237 nr. 136 1739 betr. das Fastelabendsgericht zu Unna.
PDF 238 nr. 137 (1750) Denkschrift des Rats zu Unna über die Privilegien der Stadt.
PDF 240 nr. 138 1753 April 7 Ratsbeschluß betr. die Gilden und Ämter.
PDF 241 nr. 139 1753 Okt. 3 Einrichtung des Landgerichts zu Unna.
PDF 241 nr. 140 1765 Dez. 29 Wiederherstellung der Ratswahl.
PDF 243 nr. 141 1786 Febr. 28 Justizvisitationsbericht des Geh. Reg.-Rats Müntz betr. die Gerichtsbarkeit des Rats zu Unna und die Jurisdiktionsstreitigkeiten zwischen dem Rat und dem landesherrlichen Richter bzw. Landgericht.
PDF [257] Anhang.
PDF [258] nr. 1 1290-1718 (1806) Verzeichnis der nachweisbaren Ratsmitglieder zu Unna.
PDF 275 nr. 2 1270-1761 Verzeichnis der Gografen, Amtmänner und Drosten einerseits und der landesherrlichen Richter andererseits.
PDF 288 nr. 3 1623-1808 Auszug aus dem sogenannten Brautweinbuch.
PDF 291 nr. 4 1670-1718 Auszüge aus den Ratsprotokollen betr. die Kontributionen und Schatzungen.
PDF 292 a) 1670-1718 Der Stadt Unna Steuerkontingente.
PDF 295 b) 1670-1716 Verzeichnis der Schatzungen.
PDF 298 c) 1705 Jan. 31 Vertrag über Erhebung der Schatzungen.
PDF 299 d) 1702 Dez. 17 / 1712 Febr. 20 Ratsbeschlüsse betr. die Forensenkontribution.
PDF 300 e) 1695 Mai 9, 1698 Mai 11, 1699 Mai 14, 1700 Mai 13 Rats- und Gemeinheitsbeschlüsse in puncto der Kuh- und Viehschatzung wegen der neuen und alten Heide.
PDF 301 nr. 5 1718 Etatsaufstellung u. dgl.
PDF 301 a) 1706-1715 Tabella, woraus zu ersehen, was sowohl die Schatzungsausschläge als die gesamte Kämmerei-Revenüen nach den Titulis der Rechnungen in 10 Jahren (1706-1715) getragen und wie solche in Ausgabe berechnet worden in der Stadt Unna.
PDF 304 b) 1718 Nov. 14 Auszug aus dem Kompetenz-Etat für die Stadt Unna.
PDF 306 c) 1718 Nov. 14 Auszug aus dem Salarien-Etat für die Stadt Unna.
PDF 308 d) 1718 Nov. 14 Designation der Unnaischen Magistrats-Personen, so wie solche zeitig stehen, danechst aber regulieret und festgestellet werden könnten.
PDF 309 nr. 6 1718 Nov. 14 Stadtrecht und Stadtgesetze, zusammengestellt von Johann Diederich von Steinen (A. Magisttrat: I. Personen des Rats. II. Gerechtsamen des Rats. B. Bürgerei: I. An sich selbst. II. Kauf- und Handelschaft. III. Gemeine Weide und Länderei. IV. Stadtgebäude. V. Erbschaften, Vernährungen, Grundgüter, Vormundschaften, Eheleute und Kinder usw. VI. Gilden und Zünfte.
PDF 315 nr. 7 1723 März Verzeichnis sämtlicher Häuser der Stadt.
PDF 326 nr. 8 1723 / nr. 9 1828 Stadtplan / Karte der Steuergemeinde mit gemeinsamer Vorbemerkung über die älteren Pläne der Stadt Unna.
PDF 328 nr. 10 1828 Genealogische Übersicht über das Haus der Grafen von Altena und von der Mark.
PDF [329] Register.
PDF Werbung
PDF Adolf (IV) Graf von Berg / Aberhard (I), Graf von Alltena seit 1161 / 1140-1174
PDF Anhang nr. 9: Karte der Steuergemeinde Unna von 1828.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine