Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Die Bauformenlehre / von Joseph Bühlmann. Stuttgart : Bergsträsser, 1896
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Reihentitel
PDF
[V]
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
Title page
PDF
[3]
Einleitung.
PDF
[6]
Die Bauformenlehre
PDF
[6]
1. Abschnitt. Ursprung und constructive Gestaltung der Bauformen.
PDF
[6]
1. Kap. Ursprung der constructiven Bauformen
PDF
[6]
2. Kap. Abhängigkeit der Form vom Stoffe
PDF
8
3. Kap. Eintheilung der constructiven Bauformen
PDF
9
a) Constructive Formen des Unterbaues und der Wand
PDF
12
b) Oberer Wandabschluss und Hauptgesims
PDF
15
c) Formen der Stützen
PDF
18
d) Deckenformen
PDF
19
e) Thüren und Fenster
PDF
20
4. Kap. Bedeutung der constructiven Bauformen
PDF
21
2. Abschnitt. Umwandelung der Bedürfnisformen in Kunstformen.
PDF
21
1. Kap. Schmuckformen im Allgemeinen
PDF
22
2. Kap. Der Sehvorgang als Grundlage des Kunstschaffens
PDF
22
a) Das Sehen als seelischer Vorgang
PDF
24
b) Das künstlerische Sehen und das Schaffungsvermögen
PDF
25
c) Die Idealbildungen der Kunst
PDF
27
3. Kap. Anwendung des künstlerischen Schaffungsvermögens bei den Bedürfnisformen.
PDF
29
a) Entstehung der Schmuckformen
PDF
33
b) Organische Schmuckformen der Geräthe und Gefässe
PDF
41
c) Stilisirung der Naturformen
PDF
42
4. Kap. Schmuck des menschlichen Körpers
PDF
47
3. Abschnitt. Ausgestaltung der einzelnen Bauformen entsprechend ihren Functionen.
PDF
47
1. Kap. Fussen, Stützen und Bekrönen in den einfachsten Formen
PDF
58
2. Kap. Gegensatz zwischen Tragen und lasten in besonderen Bautheilen
PDF
60
3. Kap. Stützenformen
PDF
60
a) Die menschliche Form als Stütze (Karyatiden)
PDF
64
b) Die Säulen
PDF
64
1) Schaft
PDF
66
2) Basis
PDF
66
3) Kapitell
PDF
67
α) Dorisches Kapitell
PDF
69
β) Jonisches Kapitell
PDF
74
γ) Korinthisches Kapitell
PDF
78
δ) Composites Kapitell
PDF
79
c) Die Pfeiler- und Pilasterformen
PDF
82
4. Kap. Formen des Gebälks
PDF
83
a) Dorisches Gebälke
PDF
85
b) Jonisches Gebälke
PDF
90
c) Gebälke mit Consolen-Gesims
PDF
92
d) Attisch-jonisches Gebälke
PDF
92
e) Giebelgesims
PDF
94
f) Eckabschlüsse der Säulenstellungen
PDF
94
5. Kap. Säulenordnungen
PDF
94
a) Vom Alterthum überlieferte Ordnungen
PDF
99
b) Von der Renaissance erfundene Ordnungen
PDF
102
c) Verhältnisse
PDF
104
d) Erläuternde Bemerkungen zu den Säulenordnungen der Renaissance
PDF
106
6. Kap. Deckenbildungen der Säulenhallen
PDF
108
7. Kap. Formen des Bogenbaues
PDF
110
a) Einzelner Bogen
PDF
115
b) Bogenreihe
PDF
124
8. Kap. Uebertragung der Säulenordnungen auf die Bogenstellungen
PDF
124
a) Anordnung der einfachen Bogenstellung
PDF
133
b) Ueber einander gesetzte Bogenstellungen
PDF
140
c) Brüstungsgeländer
PDF
143
9. Kap. Umrahmende Formen
PDF
143
a) Thüren und Fenster
PDF
162
b) Flächen umrahmende Formen
PDF
165
10. Kap. Formen des Massenbaues
PDF
165
a) Allgemeines
PDF
166
b) Sockelgesims
PDF
170
c) Gliederung der Mauerfläche
PDF
185
d) Hauptgesims
PDF
190
e) Steile Dächer und Bekrönungen lothrecht getheilter Façaden
PDF
193
11. Kap. Anwendung der Säulenordnungen zur Façadengliederung
PDF
193
a) Allgemeines
PDF
197
b) Ueber einander gestellte Ordnungen
PDF
203
c) Kolossal-Ordnungen
PDF
211
12. Kap. Formen der Balkone und Erker
PDF
220
13. Kap. Formen der Thurm- und Kuppelbauten
PDF
220
a) Thurmbauten
PDF
222
b) Kuppelbauten
PDF
224
14. Kap. Flächendecorationen
PDF
225
a) Ornamente im Allgemeinen
PDF
231
b) Friesverzierungen
PDF
240
c) Pilasterfüllungen, Säulenschäfte und lothrechte Streifen
PDF
244
d) Flächenfüllungen
PDF
248
e) Façaden-Decorationen
PDF
252
15. Kap. Besondere Bedingungen für die Anwendung der Bauformen
PDF
255
4. Abschnitt. Gestaltung der Architekturformen nach malerischen Grundsätzen.
PDF
255
1. Kap. Malerische Wirkung und Darstellung der Formen
PDF
257
2. Kap. Malerische Ausgestaltung der Renaissanceformen
PDF
257
a) Thüren und Fenster
PDF
260
b) Mittelpartien und seitliche Abschlüsse
PDF
262
c) Bekrönungen
PDF
264
3. Kap. Schlussbetrachtungen
PDF
266
Literatur: Bücher über Bauformenlehre
PDF
[267]
Alphabetisches Sachregister
PDF
Verlagswerbung
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine