PDF Bd. 1. Aus dem Mittelalter
PDF Bd. 2. Vom Mittelalter zur Neuzeit
PDF Bd. 3. Aus dem Jahrhundert der Reformation, Teil 1
PDF Bd. 4. Aus dem Jahrhundert des großen Krieges
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Leerseiten
PDF Schmutztitel
PDF Title page
PDF Jnhaltsübersicht. IV. Aus dem Jahrhundert des großen Krieges. (1600-1700.)
PDF Einführung von E. Brandenburg.
PDF Einleitung: Rückblick auf die Endergebnisse des 16. Jahrhunderts. Größere Ausbildung der Einzelnen. Mängel der protestantischen Bildung. Die Erhebung des Katholizismus. Gegensatz der romanischen und deutschen Art. Politische Schwäche des Protestantismus. Die Habsburger. Das Mißbehagen im Volke.
PDF I. Der Dreißigjährige Krieg. Das Heer. Stärke der Heere. Kosten. Art der Kriegsführung. Der politische Verlauf des Krieges. Einrichtung der Heer: Fußvolk, Reiterei, Artillerie. Die Schlacht. Die Würden: Hauptmann, Fähndrich und Fahne, Unteroffizier. Sold. Kriegszucht. Strafen. Der Troß und seine Ordnung. Schilderung des Soldatenlebens vor dem Kriege durch Adam Junghans.
PDF II. Der Dreißigjährige Krieg. Soldatenleben und Sitten. Gemisch der Nationen. Das Lager, Spiel, Üppigkeit, Mangel. Aberglaube. Laster. Lagersprache. Kartell. Gefangenschaft. Beute. Parteigänger und Spione. Marodeure. Erpressungen.
PDF III. Der Dreißigjährige Krieg. Die Dörfer und ihre Geistlichen. Beschaffenheit der Dörfer. Stellung und Sitten des Landmannes. Einwirkung des Krieges: Geldverwirrung, Durchmärsche, Einquartierung, Quälereien. Furcht, Trotz, Verwilderung. Liebe zur Heimat. Die Seelsorger und ihre Ausdauer. Schicksale des Pfarrers Bötzinger.
PDF IV. Der Dreißigjährige Krieg. Die Kipper und Wipper und die öffentliche Meinung. Das Aufkommen der Zeitungen. Kampf der Presse beim Beginn des Krieges. Die Kipperzeit. Das Geldprägen. Verschlechterung des Geldes im Jahre 1621 und Wirkung auf das Volk. Erkenntnis der Gefahr, Aufregung, Sturm in der Presse. Probe aus der Flugschrift: Expurgatio der Kipper. Die Abhilfe. Theologische Streitschriften. Begeisterung für Gustav Adolf. Charakter des Königs. Eine Unterredung des Königs mit dem Gesandten ...
PDF V. Der Dreißigjährige Krieg. Die Städte. Aussehen der Städte im Jahre 1618. Einwirkung des Krieges. Aufwand, Belagerungen. Religiöse Verfolgung. Die Frauen von Löwenberg.
PDF VI. Der Dreißigjährige Krieg. Der Friede. Festmahl der Gesandten zu Nürnberg. Festfeier in einem thüringischen Dorfe. Zustand des Landes nach dem Kriege. Seine Verwüstungen. Versuch einer Schätzung. Die politische Lage Deutschlands nach dem Kriege. Die Folgen für die österreichischen Provinzen.
PDF VII. Die Staatsraison und der Einzelne. Auflösung des deutschen Reiches. Die Parteien der Fürsten. Die Herrschaft des Beamtenstaates. Die Staatsmänner nach dem deutschen Kriege. Landstände. Neue Steuern. Niedrige und unsichere Stellung der Untertanen. Einfluß derselben auf dem Charakter. Ansicht des Volkes vom Staate. Kühle Teilnahme. Die Staatsraison. Charakteristik derselben nach der Flugschrift von 1678: Idolum Principum. Stimmung bis 1740.
PDF VIII. Brautstand und Ehe am Hofe. Die Mode und Galanterie als fremde Mittel Zucht zu erhalten. Brautwerbung einer Standesperson in Wien. Die fürstlichen Familien. Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz. Brief der Kurfürstin Charlotte von der Pfalz an den Kaiser. Urteil über sie und ihren Gemahl.
PDF IX. Aus dem Leben des niedern Adels. Überreste der alten Raublust um 1600. Duelle. Reiselust. Zunahme der höfischen Bedeutung. Schilderung eines wohlhabenden Edelmanns von 1650-1700. Der Briefadel. Der Stadtadel. Neugeadelte Kaufleute von 1650 - 1700. Beschreibung ihres Lebens. Die Masse des Landadels. Die Krippenreiter von 1650 - 1700. Schilderung derselben nach dem "Edelmann" von Paul Winckler. Bessere Zustände seit 1700. Das Ritterrecht. Größere Sorge um die Wirtschaft. Vorrechte des Adels. ...
PDF X. Aus deutschen Bürgerhäusern. Abschluß der Stände. Knechtische Gesinnung und fremde Mode. Geselliger Verkehr. Ordnung und Zucht bei der Brautwerbung. Erzählung des Friedrich Lucä. Veränderung im Ausdruck herzlicher Empfindung. Leben im Hause. Aufblühen Hamburgs. Brief des Bürgermeisters Schulte an seinen Sohn in Lissabon. Das Pflichtgefühl des Mannes. Berend Jakob Carpfanger. Traurige Zeitung aus Cadix.
PDF XI. Jesuiten und Juden. Verfall der Kirchen. Protestanten und Katholiken. Auch die Jesuiten sind schwächer geworden. Lage der Juden seit dem Mittelalter. Jhre gewinnbringenden Geschäfte. Die Juden in Prag. Geschichte des Simon Abeles. Sieg der Humanität über die religiöse Unduldsamkeit.
PDF XII. Der deutsche Bauer seit dem Dreißigjährigen Kriege. Zustände des Bauern seit dem großen Kriege. Dienste und Lasten. Verschiedenheit nach Landschaften. Verschlimmerung seines Wesens durch den Druck. Härte des Urteils der Gebildeten. Probe davon aus dem Büchlein: Des Baurenstands Lasterprob von Veroander. Erste Zeichen der Besserung. Die Aufklärer. Schilderung des deutschen Bauern durch Christian Garve. Aufregung der Bauern um 1790. Befreiung. Die Gegenwart und was noch zu wünschen bleibt.
PDF XIII. Gauner und Abenteurer. Einfluß der Reformation. Polizei. Räuber und Mordbrenner. Fremde Gaukler. Schilderung der Vagierenden nach Garzoni. Komödianten und Einfluß der Abenteurer auf die Literatur. Vornehme Gauner. Goldmacher.
PDF Anmerkungen
PDF Die Ausdehnung des europäischen Postnetzes 1563 - 1623.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Bd. 5. Aus neuer Zeit
PDF Bd. 3. Aus dem Jahrhundert der Reformation, Teil 2