PDF Bd. 1. Aus dem Mittelalter
PDF Bd. 2. Vom Mittelalter zur Neuzeit
PDF Bd. 3. Aus dem Jahrhundert der Reformation, Teil 1
PDF Bd. 4. Aus dem Jahrhundert des großen Krieges
PDF Bd. 5. Aus neuer Zeit
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Leerseiten
PDF Schmutztitel
PDF Title page
PDF Jnhaltsübersicht. V. Aus neuer Zeit (1700 - 1848.)
PDF Einführung.
PDF Einleitung. Das Volk und der einzelne. Eigentümliches in der Fortbildung des deutschen Volkes seit dem Dreißigjährigen Kriege.
PDF I. Die Stillen im Lande. Richtungen im Protestantismus bis 1618. Folgen des Krieges. Gleiches Herzensbedürfnis bei allen Bekenntnissen. Älterer Pietismus, Spener. Wundersucht. Haß gegen weltliche Ergötzlichkeit. Hochmut. Die Frauen. Selbstbeobachtung. Gesellschaftlicher Verkehr. Gute Einwirkung auf die Sittlichkeit. Die Erweckung. Bibeldeutung. Petersen und Frau, Charakteristik. Erzählung von Johanna Eleonora Petersen, darauf: Erzählung von Dr. Johann Wilhelm Petersen. Schicksale der Gatten ...
PDF II. Der Wasunger Krieg. Die politische Lage. Stellung der Fürsten . Anton Ulrich, Herzog von Sachsen-Meiningen. Ehe und Schicksale, Kampf um die Anerkennung seiner Ehe. Händel der Damen am Hofe von Meiningen. Veranlassung zum Kriege zwischen Meiningen und Gotha. Bericht aus dem Tagebuch des Gothaischen Leutnants Rauch vom Jahre 1747. Ausgang der Wasunger Händel.
PDF III. Es wird Licht. Wandlung des Menschengeistes durch den Bücherdruck. Befestigung der Eindrücke. Mathematische Lehrzweige und Naturwissenschaften. Das Recht. Die Philosophie und ihre Stellung zur Theologie. Die Führer. Umwandlung der Literatur durch die Wolfianer. Bewegung der Geister. Schilderung einer deutschen Stadt um 1750. Aussehen der Stadt; Häuser. Polizei. Handwerker. Die Honoratioren. Kaufleute und ihr Handel. Geistliche. Lehrer und Schule. Die Aufklärer. Gottsched. Vielgelesene Bücher ...
PDF IV. Aus der Garnison. Das Heer und die Verfassung des Staates. Die Landesmiliz und ihre Geschichte. Das Kriegsvolk des Landesherrn. Veränderte Heereseinrichtung nach dem großen Kriege. Die Ergänzung. Die Anfänge der gezwungenen Aushebungen um 1700. Allmähliche Einführung der Kantonpflicht. Die Werbung ihre Ungesetzlichkeiten. Gaunereien der Werber. Weiber und Kinder des Heeres. Verachtung des Soldatenstandes. Fahnenflucht. Verhandeln der Armeen. Das preußische Heer unter Friedrich Wilhelm I. ...
PDF V. Aus dem Staat Friedrichs des Großen. Der Staat der Hohenzollern, seine Kleinheit, Charakter des Volkes, der Fürsten . Kinderleben Friedrichs. Gegensatz zum Vater. Die Entscheidung. Zucht durch Arbeit. Einwirkung auf seinen Charakter. Seine Heirat. Verhältnis zu Frauen. Aufenthalt in Rheinsberg. Sein Wesen, da er König wird. Seltsamer Gegensatz zwischen poetischer Wärme und herber Schonungslosigkeit. Jnnere Wandlungen durch die ersten schlesischen Kriege. Verlust der Jugendfreunde. ...
PDF VI. Der erste Luftballon zu Nürnberg. Einfluß Friedrichs auf deutsche Kunst, Philosophie, Geschichtschreibung. Das Heraufkommen der philologischen und historischen Wissenschaften seit 1750. Blüte der Dichtkunst. Aussehen einer Stadt um 1790. Die Häuser. Arme. Krankenpflege. Pocken. Vergnügungen. Kaffeegärten. Theater. Anreden. Reisen. Postwagen. Sinn für Natur. Mundart. Neuigkeiten. Wichtigkeit des Klatsches. Die Erfindung des Luftballons und die Aufregung darüber. Das Urteil Goethes. ...
PDF VII. Aus den Lehrjahren des deutschen Bürgers. Langentbehrte Empfindung des Gedeihens im deutschen Bürgertum um 1790. Verschiedene Grundlagen für Sittlichkeit und Tatkraft bei Adel, Bürgern und Bauern. Bemerkenswerte Züge im Leben des Landadels. Die Frömmigkeit der Landleute. Das gebildete Bürgertum. Vorzüge der lateinischen Schule und Universitätsbildung. Mißbehagen gegenüber dem Leben. Die Empfindsamkeit und ihre Wandlungen von 1750 - 1790. Aus dem Leben einer Familie von aufsteigender Lebenskraft. ...
PDF VIII. Aus der Zeit der Zerstörung. Lage Deutschlands. Höfe und Städte des Reichs. das Volk im Reich. Reichsarmee. Die Emigranten. Einwirkung der Revolution auf die Deutschen. Gegensatz zu französischen Wesen. Der preußische Staat. Sein schnelles Wachstum. Die königliche Würde. Güte der Beamten. Von Held. Beamtenherrschaft. Das Heer. Die Generäle. Der Sturz. Erzählung aus den Jahren 1806 und 1807 von Christoph Wilhelm Heinrich Sethe. Sein Leben.
PDF IX. Die Erhebung. Traurige Lage des Volkes im Jahre 1807. Die ersten Zeichen der steigenden Kraft. Haß gegen den Kaiser. Rüstungen Preußens. Charakter und Bedeutung der Erhebung von 1813. Napoleons Flucht. Zug der Franzosen nach Rußland 1812 und Rückkehr im Januar 1813. Die Kosaken. Das Volk steht auf. Epische Stille, einfache Herzlichkeit. Allgemeine Begeisterung. Die freiwilligen Jäger. Die Gaben für das Vaterland. Die Landwehr und die Arbeit der Kleinen. Der Landsturm. Das erste Gefecht. ...
PDF X. Erkrankung und Heilung. Zeit der Reaktion. Hoffnungslosigkeit der deutschen Frage. Die Unzufriedenen. Ermattung der Preußen. Die Wissenschaft und ihre Schäden. Schwäche der Gebildeten in Norddeutschland. Aufblühen der praktischen Tätigkeit. Die Süddeutschen. Die Dorfgeschichten. Lebensschicksale eines Süddeutschen. Schilderung einer Dorfschule durch Karl Mathy. Die Hohenzollern und das Volk. Das deutsche Bürgertum. Schluß.
PDF Anmerkungen.
PDF Register.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Bd. 3. Aus dem Jahrhundert der Reformation, Teil 2