Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart dargestellt / von Wilhelm Luebke. Leipzig : Seemann, 1870 : 1(1870-). 1875
Content
PDF
1
PDF
2
PDF
2
PDF
1
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Dedication
PDF
[1]
Erstes Buch. Die alte Baukunst des Orients.
PDF
[3]
Erstes Kapitel. Aegyptische Baukunst.
PDF
[3]
1. Land und Volk.
PDF
5
2. Denkmäler des alten Reiches.
PDF
10
3. Grundform des ägyptischen Tempels.
PDF
12
4. Denkmäler des neuen Reiches.
PDF
17
5. Alte Monumente im unteren Nubien.
PDF
18
6. Spätere Formen.
PDF
21
7. Styl der ägyptischen Architektur.
PDF
[25]
Zweites Kapitel. Babylonisch-assyrische Baukunst.
PDF
43
Drittes Kapitel. Persische Baukunst.
PDF
54
Anhang. Sassanidische Baukunst.
PDF
57
Viertes Kapitel. Phönizische und hebräische Baukunst.
PDF
71
Fünftes Kapitel. Kleinasiatische Baukunst.
PDF
76
Sechstes Kapitel. Indische Baukunst.
PDF
76
1. Land und Volk.
PDF
78
2. Freibauten.
PDF
86
3. Grottenanlagen.
PDF
[93]
Zweites Buch. Die klassische Baukunst.
PDF
[95]
Erstes Kapitel. Die griechische Baukunst.
PDF
[95]
1. Land und Volk. Anfänge.
PDF
102
2. System der griechischen Baukunst.
PDF
113
3. Der dorische Styl.
PDF
120
4. Der ionische Styl.
PDF
134
5. Die Epochen der griechischen Architektur.
PDF
138
Erste Epoche. Von der Solonischen Zeit bis auf Kimon.
PDF
145
Zweite Epoche. Von Kimon bis zur macedonischen Oberherrschaft.
PDF
159
Dritte Epoche. Von der macedonischen Oberherrschaft bis zur römischen Eroberung.
PDF
171
Zweites Kapitel. Die etruskische Baukunst.
PDF
180
Drittes Kapitel. Die römische Baukunst.
PDF
180
1. Charakter des Volkes.
PDF
181
2. System der römischen Architektur.
PDF
189
3. Uebersicht der geschichtlichen Entwicklung und der Denkmäler.
PDF
223
4. Aesthetische Würdigung und geschichtliche Bedeutung der römischen Architektur.
PDF
[227]
Drittes Buch. Die altchristliche Baukunst.
PDF
[229]
Erstes Kapitel. Die altchristliche Baukunst im Römerreiche.
PDF
[229]
1. Vorbemerkung.
PDF
230
2. Der altchristliche Basilikenbau.
PDF
244
3. Andere Bauanlagen.
PDF
249
4. Die Denkmäler Central-Syriens.
PDF
[260]
Zweites Kapitel. Die byzantinische Baukunst.
PDF
[260]
1. Vorbemerkung.
PDF
261
2. Byzantinisches Bausystem
PDF
264
3. Die Denkmäler und die historische Entwicklung.
PDF
274
Drittes Kapitel. Die altchristliche Baukunst bei den Germanen.
PDF
280
Anhang. Die georgische und armenische Baukunst
PDF
[285]
Viertes Buch. Die muhamedanische Baukunst.
PDF
[287]
Erstes Kapitel. Die Völker des Islam.
PDF
289
Zweites Kapitel. Styl der muhamedanischen Baukunst.
PDF
295
Drittes Kapitel. Aeussere Verbreitung des muhamedanischen Styls.
PDF
295
1. In Syrien, Aegypten und Sicilien.
PDF
299
2. In Spanien.
PDF
306
3. In Indien, Persien und der Türkei.
PDF
317
Anhang.
PDF
317
A. Russische Baukunst.
PDF
319
B. Walachische und Serbische Baukunst.
PDF
[325]
Fünftes Buch. Die christlich-mittelalterliche Baukunst.
PDF
[327]
Erstes Kapitel. Charakter des Mittelalters.
PDF
331
Zweites Kapitel. Der romanische Styl.
PDF
331
1. Zeitverhältnisse.
PDF
333
2. Das romanische Bausystem.
PDF
333
a. Die flachgedeckte Basilika.
PDF
348
b. Die gewölbte Basilika.
PDF
354
c. Der sogenannte Uebergangsstyl.
PDF
364
d. Abweichende Anlagen und Profanbauten.
PDF
374
3. Die äussere Verbreitung.
PDF
374
a. Deutschland.
PDF
376
In den sächsischen Ländern.
PDF
379
In Thüringen und Franken.
PDF
382
In den Rheinlanden.
PDF
397
In Westfalen und Hessen.
PDF
402
Im südlichen Deutschland.
PDF
414
In den österreichischen Ländern.
PDF
423
Im norddeutschen Tieflande.
PDF
426
b. Italien.
PDF
426
In Mittelitalien.
PDF
432
In Sicilien und Unteritalien.
PDF
435
In Venedig.
PDF
437
In der Lombardei.
PDF
444
c. Frankreich.
PDF
444
Im südlichen Frankreich.
PDF
451
Im nördlichen Frankreich.
PDF
456
d. Spanien und Portugal.
PDF
470
e. England und Skandinavien.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine