Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage / von Prof. Dr. Rud. Eberstadt. Jena : Fischer, 1910
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Titelblatt
PDF
[III]
Vorwort
PDF
[VII]
Inhaltsverzeichnis.
PDF
[1]
Einleitung.
PDF
[1]
§ 1. Allgemeine Scheidungen.
PDF
[11]
Erster Teil. Entwicklung der städtischen Bauweise.
PDF
[11]
Erster Abschnitt. § 2. Altertum.
PDF
22
Zweiter Abschnitt. Das Mittelalter.
PDF
22
§ 3. 1. Die Stadtanlge.
PDF
31
§ 4. 2. Der Grundstücksverkehr.
PDF
35
§ 5. 3. Die Hausformen.
PDF
43
Dritter Abschnitt. Die Periode der landesfürstlichen Bautätigkeit.
PDF
43
§ 6. 1. Übergangszeit.
PDF
46
§ 7. 2. Die landesfürstlliche Bautätigkeit in Deutschland.
PDF
55
Vierter Abschnitt. Die Gegenwart.
PDF
55
§ 8. 1. Übergangszeit.
PDF
59
§ 9. 2. Die jüngste Bauperiode.
PDF
[68]
Zweiter Teil. Die Preisbildung der städtischen Bodenwerte.
PDF
[68]
§ 10. Einleitung.
PDF
73
Erster Abschnitt. Der unbebaute Boden.
PDF
73
§ 11. 1. Die Bewertung der Baustelle.
PDF
78
§ 12. 2. Die Richtung der Bodenspekulation.
PDF
83
§ 13. 3. Gedrängte Bauweise und Wohnungsproduktion.
PDF
89
§ 14. 4. Absolute Höhe und Steigerung des Bodenpreises.
PDF
92
§ 15. 5. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage.
PDF
101
§ 16. 6. Die Realisierung des Bodenpreises und der Baustellenhandel.
PDF
107
Zweiter Abschnitt. Der bebaute Boden.
PDF
107
§ 17. 1. Grundstückswert und Baukosten.
PDF
113
§ 18. 2. Geschäftsbezirke und Wohnbezirke.
PDF
115
§ 19. 3. Zinsfuß und Grundstückswert.
PDF
118
§ 20. 4. Bodenverschuldung und Bodenwert.
PDF
120
§ 21. 5. Die Durchführung der Wertbewegung.
PDF
[126]
Dritter Teil. Wohnungsstatistik (Wohnungszustände).
PDF
[126]
Erster Abschnitt. § 22. Unbebauter Boden und Bodenfläche.
PDF
131
Zweiter Abschnitt. Gebäude. Wohnung. Wohnungsbenutzung.
PDF
131
§ 23. 1. Hausform und Wohnweise.
PDF
140
§ 24. 2. Wohnungsform und Wohnungsherstellung.
PDF
149
§ 25. 3. Einkommen und Miete.
PDF
154
§ 26. 4. Die Mietpreise
PDF
163
§ 27. 5. Wohnungsbenutzung.
PDF
[175]
Vierter Teil. Die Praxis des Städtebaues.
PDF
[175]
Einleitung.
PDF
[175]
§ 28. Die neue Stadtanlage.
PDF
180
Erster Abschnitt. Bebauungsplan und Bodenparzellierung.
PDF
180
§ 29. 1. Die allgemeine Bedeutung des Bebauungsplans.
PDF
186
§ 30. 2. Die Straßenführung.
PDF
194
§ 31. 3. Grundformen der Stadtanlage.
PDF
199
§ 32. 4. Die Bodenaufteilung.
PDF
204
§ 33. 5. Die Wohnstraße.
PDF
211
Anhang. Die Ausstattung der Wohnstraße.
PDF
213
§ 34. 6. Gesetzliche Vorschriften über die Aufstellung des Bebauungsplanes.
PDF
221
§ 35. 7. Enteignung und Umlegung.
PDF
225
Zweiter Abschnitt. Die Hausformen.
PDF
225
§ 36. 1. Die verschiedenen Bautypen.
PDF
229
§ 37. 2. Die Mietskaserne.
PDF
243
§ 38. 3. Das Miethaus (Mietwohnungshaus).
PDF
248
§ 39. 4. Das Familienhaus.
PDF
256
§ 40. 5. Die künstlerische Bewertung der Hausformen.
PDF
260
Dritter Abschnitt. Bauordnung.
PDF
260
§ 41. 1. Die einzelnen Gebiete der Bauordnung.
PDF
265
§ 42. 2. Der gegenwärtige Stand des Bauordnungswesens.
PDF
274
§ 43. 3. Ziele der baupolizeilichen Regelung.
PDF
279
§ 44. 4. Die Freiheit der Formengebung in den Bauordnungen.
PDF
282
Vierter Abschnitt. Wohnungsaufsicht und unternormale Wohnungen.
PDF
282
§ 45. 1. Die Wohnungsaufsicht.
PDF
288
§ 46. 2. Die unternormalen Wohnungen.
PDF
[295]
Fünfter Teil. Kapitalbeschaffung. Bodenleihe. Besteuerung.
PDF
[295]
§ 47. 1. Die Bedeutung des Realkredits.
PDF
304
§ 48. 2. Ordnung des Realkredits und Kapitalbeschaffung.
PDF
312
§ 49. 3. Das Erbbaurecht.
PDF
320
§ 50. 4. Die Bodenbesteuerung.
PDF
[327]
Sechster Teil. Bewegung der Bevölkerung. Ansiedelung.
PDF
[327]
§ 51/52. 1. Die Verkehrsmittel.
PDF
[327]
§ 51. A. Die Arten der Verkehrsmittel und die Verkehrslagen.
PDF
335
§ 52. B. Die technische und wirtschaftliche Gestaltung der städtischen Verkehrsmittel.
PDF
341
§ 53. 2. Ansiedlung durch Rentengutsbildung.
PDF
344
§ 54. 3. Gartenstädte, Feiertagshäuschen, Gartenpacht.
PDF
350
§ 55. 4. Ländliches Wohnungswesen.
PDF
[364]
Siebenter Teil. Die Bautätigkeit unter Gewinnverzicht.
PDF
[364]
§ 56. Reich, Staat und Gemeinde.
PDF
376
§ 57. 2. Arbeitgeber und Stiftungen.
PDF
396
§ 58. 3. Die gemeinnützige Bautätigkeit.
PDF
405
§ 59. 4. Der öffentlliche Grundbesitz.
PDF
409
§ 60. 5. Förderung des Wohnungswesens durch Zentralstellen und Vereine.
PDF
[415]
Achter Teil. Ausland.
PDF
[415]
§ 61/63 1. England
PDF
[415]
§ 61. I. Die Gestaltung der Wohnverhältnisse.
PDF
422
§ 62. II. Gesetzgebung und Institutionen. Preisbildung.
PDF
432
§ 63. III. Die Bautätigkeit.
PDF
449
§ 64. 2. Übersicht anderer ausländischer Staaten.
PDF
[474]
Anhang.
PDF
[503]
Verzeichnis der Abbildungen.
PDF
[505]
Sachregister.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
Spine