Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Neues Lehrbuch der Perspektive : ein abgekürztes Konstruktionsverfahren ; mit einleitender Projektions- und Schattenlehre / von Professor Anger. Dresden : Kühtmann, 1911
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
[III]
Preface
PDF
Table of contents
PDF
1
Introduction
PDF
4
1. Die perspektivischen Sehstrahlen. Die geometrische Projektion mit Schattenkonstruktion.
PDF
25
2. Das perspektivische Sehen der menschlichen Augen und die Lichtstrahlen.
PDF
26
3. Entwicklung der perspektivischen Lehrsätze aus dem Sehen unserer Augen.
PDF
29
4. Der perspektivische Standpunkt.
PDF
31
5. Der Horizont (Augenhöhe) im perspektivischen Bilde.
PDF
33
6. Der Augenabstand in der Perspektive.
PDF
35
7. Maßstäbe der geometrischen Objektzeichnungen. Die Bildebene und ihre Lage zum geometrischen Grundrisse.
PDF
37
8. Die perspektivischen Flucht- der Verschwindungspunkte (Distanzpunkte).
PDF
41
9. Die Linienperspektive als Zentralprojektion.
PDF
45
10. Die Punktkonstruktion mit ihren drei Regeln.
PDF
47
11. Anleitung zum Konstruieren perspektivischer Darstelllungen.
PDF
54
12. Betrachtungen über die gebräuchlichsten Perspektiv-Konstruktions-Methoden und Systeme.
PDF
63
13. Perspektivische Fehler und Verzerrungen und ihre Vermeidung.
PDF
70
14. Weitliegende Fluchtpunkte und die Perspektiv-Winkelschiene.
PDF
75
15. Perspektivische Teilungen.
PDF
87
16. Die Schattenkonstruktion in der Perspektive. Reflexlicht u. künstliche Beleuchtung.
PDF
113
17. Angewandte Perspektive.
PDF
137
18. Freie Perspektive.
PDF
148
19. Spiegelbilder in der perspektivischen Konstruktion.
PDF
155
20. Die Perspektive in der Photographie, das Meßbild und die Stereoskopbilder.
PDF
163
21. Diorama- und Panoramaperspektive.
PDF
168
22. Wand- und Deckenperspektive.
PDF
181
23. Die Perspektive aus der Vogelschau und die Luftballonperspektive.
PDF
188
24. Theaterperspektive.
PDF
204
25. Farbentechnische Perspektive.
PDF
[212]
Index
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine