Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Elemente des Wasserbaues : für Studierende höherer Lehranstalten und jüngere Techniker / bearb. v. Eduard Sonne u. Karl Esselborn. Leipzig : Engelmann, 1904
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Imprint
PDF
[III]
Vorwort
PDF
VII
Inhalt
PDF
IX
Abkürzungen.
PDF
IX
Berichtigungen.
PDF
1
Erster Abschnitt: Grundwasser und Quellen.
PDF
1
Art. 1. Einleitung
PDF
1
Art. 2. Regenmengen
PDF
3
Art. 3. Tagewasser, Verdunstung und Versickerung
PDF
4
Art. 4. Bildung und Beschaffenheit des Grundwassers
PDF
7
Art. 5. Lage und Schwankungen des Grudwassers in den jüngsten Formationen. Bewegung des Grundwassers
PDF
11
Art. 6. Das Grundwasser der älteren Formationen. Quellen
PDF
12
Art. 7. Anwendungen
PDF
16
Zweiter Abschnitt: Quellfassungen und Brunnen.
PDF
16
Art. 8. Einleitung
PDF
18
Art. 9. Quellfassungen
PDF
21
Art. 10. Brunnen, insbesondere Hausbrunnen
PDF
23
Art. 11. Große Kesselbrunnen
PDF
26
Art. 12. Rohrbrunnen
PDF
28
Art. 13. Brunnengruppen
PDF
31
Art. 14. Ergiebigkeit der Brunnen
PDF
32
Art. 15. Sonstige Anlagen für die Gewinnung des Wassers. Wasserentnahme
PDF
35
Dritter Abschnitt: Wasserbehälter.
PDF
35
Art. 16. Einleitung
PDF
36
Art. 17. Sammelbecken
PDF
41
Art. 18. Staudämme und Staumauern (Talsperren)
PDF
49
Art. 19. Gegrabene und gemauerte Becken
PDF
52
Art. 20. Herstellung wasserdichter Mauern und Erdkörper
PDF
54
Art. 21. Schmiedeeiserne Wasserbehälter, namentlich Berechnung cylindrischer Hochbehälter
PDF
58
Art. 22. Ausfluß des Wasser aus Behältern
PDF
64
Vierter Abschnitt: Wasserleitungen.
PDF
64
Art. 23. Einleitung
PDF
65
Art. 24. Verwendung der Wasserleitungen. Hauptarten
PDF
67
Art. 25. Wassermesser
PDF
69
Art. 26. Gleichförmige Bewegung des freifließenden Wasser
PDF
71
Art. 27. Anwendung und Berechnung der Rohrleitungen
PDF
75
Art. 28. Berechnung der Leitungen mit freiem Wasserspiegel
PDF
84
Art. 29. Geschlossene Leitungen mit freiem Wasserspiegel
PDF
88
Art. 30. Offene Leitungen, insbesondere Gräben
PDF
90
Art. 31. Lageplan und Höhenplan der Wasserleitungen
PDF
96
Art. 32. Ermittelung des Querschnitts der Leitungen aus Wassermenge und Gefälle
PDF
98
Art. 33. Schlußbemerkungen
PDF
100
Fünfter Abschnitt: Fließende Gewässer.
PDF
100
Art. 34. Einleitung
PDF
100
Art. 35. Speisung und allgemeine Eigenschaften der fließenden Gewässer
PDF
102
Art. 36. Stromkarten. Nivellieren des Wasserspiegels. Peilen
PDF
106
Art. 37. Wasserstandsbeobachtungen und ihre Verwendung
PDF
108
Art. 38. Geschwindigkeitsmessungen
PDF
112
Art. 39. Verwendung der Geschwindigkeitsmessungen, namentlich für Ermittelung der Wassermengen
PDF
114
Art. 40. Sinkstoffe und Schleppkraft
PDF
118
Art. 41. Naturzustand und geologische Bedeutung der fließenden Gewässer
PDF
120
Art. 42. Verhalten der wilden Gewässer
PDF
127
Art. 43. Verhalten der ruhigen Gewässer. Delta-Bildung
PDF
133
Art. 44. Innere Bewegungen des fließenden Wassers
PDF
134
Art. 45. Berechnung der mittleren Geschwindigkeiten und der Wassermengen
PDF
141
Art. 46. Ungleichförmige Bewegung des fließenden Wassers
PDF
145
Art. 47. Stauspiegel und Staukurven
PDF
149
Art. 48. Die Hochwasser
PDF
154
Sechster Abschnitt: Stauwerke.
PDF
154
Art. 49. Allgemeines. Hauptarten
PDF
155
Art. 50. Arten und Wirkung der Wehre
PDF
159
Art. 51. Feste Wehre (Überfallwehre)
PDF
166
Art. 52. Wehre und Schleusen mit Schützen
PDF
173
Art. 53. Floßgassen, Schiffsdurchlässe. Schiffbare Stauschleusen
PDF
177
Art. 54. Kammerschleusen. Entstehung der Schiffahrtskanäle
PDF
180
Art. 55. Nadelwehre mit Wehrböcken
PDF
187
Art. 56. Verwendung der Wehre und der Kammerschleusen bei der Kanalisierung der Flüsse
PDF
192
Art. 57. Neuere Anordnungen beweglicher Wehre, insbesondere Trommelwehre
PDF
197
Siebenter Abschnitt: Meer. Strommündungen. Küsten.
PDF
197
Art. 58. Einleitung
PDF
198
Art. 59. Sturmfluten
PDF
201
Art. 60. Flutwellen im Meere
PDF
204
Art. 61. Die Flutwelle im Mündungsgebiet der Flüsse
PDF
212
Art. 62. Die Tätigkeit des Meeres an den Küsten
PDF
215
Art. 63. Gefährdete Küsten. Dünen
PDF
217
Art. 64. Verlandung geschützt liegender Küsten. Marschen
PDF
220
Art. 65. Schlußbemerkungen
PDF
223
Achter Abschnitt: Wasserstraßen und Schiffahrt.
PDF
223
Art. 66. Geschichtliches
PDF
226
Art. 67. Anforderungen des Verkehrs an Schiffahrt und Wasserstraßen
PDF
228
Art. 68. Beziehungen zwischen dem Tiefgange und der Tragfähigkeit der Schiffe. Schiffahrtskosten
PDF
233
Art. 69. Form. Hauptabmessungen und Tragfähigkeit großer Fluß- und Kanalkähne
PDF
236
Art. 70. Form. Hauptabmessungen und Tragfähigkeit großer Seedampfer
PDF
239
Art. 71. Hauptabmessungen der Querschnitte der Wasserstraßen und ihrer Bauwerke
PDF
243
Art. 72. Schlußbemerkungen
PDF
247
Neunter Abschnitt: Uferwerke. Durchstiche.
PDF
247
Art. 73. Einleitung
PDF
252
Art. 74. Die Uferwerke im allgemeinen
PDF
255
Art. 75. Faschinenwerke
PDF
259
Art. 76. Pflanzungen. Schlickfänge. Decklagen
PDF
262
Art. 77. Befestigung der Kanal - und Flußufer
PDF
269
Art. 78. Befestigung der Seeufer. (Seeuferbau)
PDF
274
Art. 79. Sonstige Hilfsmittel für die Regelung der Flüsse und den Seeuferbau
PDF
280
Art. 80. Durchstiche und Sperrdämme
PDF
286
Art. 81. Bemerkungen über Wildbäche und Strommündungen
PDF
290
Zehnter Abschnitt: Schiffsschleusen.
PDF
290
Art. 82. Einleitung
PDF
293
Art. 83. Einhäuptige Schleuse. Ermittelung der Abmessungen
PDF
297
Art. 84. Stemmtore
PDF
301
Art. 85. Hölzerne Stemmtore. Berechnungen
PDF
307
Art. 86. Hölzerne Stemmtore. Einzelheiten
PDF
311
Art. 87. Schleusenkörper
PDF
317
Art. 88. Kammerschleusen. Allgemeines
PDF
321
Art. 89. Kammerschleusen. Einzelheiten
PDF
326
Art. 90. Schlußbemerkungen
PDF
330
Sachregister
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine