Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Die Verbände der Arbeitgeber, Angestellten und Arbeiter im Jahre 1912 / bearb. im Kaiserl. Statist. Amte, Abt. für Arbeiterstatistik. Berlin : Heymann, 1914
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
[3]
Preface
PDF
[4]
Jnhaltsverzeichnis.
PDF
[5]
Erster Teil. Erläuterungen.
PDF
[5]
Einleitung
PDF
11
Erster Abschnitt. Die Arbeitgeberverbände.
PDF
11
I. Die Umgrenzung der Arbeitgeberverbände.
PDF
12
II. Die Konzentrationsbewegung bei den Arbeitgeberverbänden, deren berufliche und örtliche Verbreitung.
PDF
18
III. Streikversicherung und Streikentschädigung.
PDF
22
IV. Arbeitsnachweise, Rechtsform.
PDF
22
V. Arbeitgeberverbände im Ausland.
PDF
28
Zweiter Abschnitt. Die Angestelltenverbände.
PDF
31
Dritter Abschnitt. Die Arbeiterverbände.
PDF
31
I. Der Zusammenschluß innerhalb der einzelnen Organisationsrichtungen.
PDF
31
1. Freie Gewerkschaften.
PDF
34
2. Christliche Gewerkschaften.
PDF
34
3. Deutsche Gewerkvereine (H. D.).
PDF
35
4. Unabhängige Vereine.
PDF
36
5. Wirtschaftsfriedliche Arbeitervereine.
PDF
38
Konfessionelle Arbeitervereine.
PDF
38
II. Die Organisationsrichtungen in den einzelnen Berufsgruppen.
PDF
43
III. Die Einnahmen, Ausgaben und Unterstützungsleistungen.
PDF
43
1. Freie Gewerkschaften.
PDF
47
2. Christliche Gewerkschaften und Deutsche Gewerkvereine (H. D.).
PDF
48
3. Unabhängige Vereine.
PDF
49
Wirtschaftsfriedliche Arbeitervereine.
PDF
51
5. Konfessionelle Arbeitervereine.
PDF
52
IV. Die örtliche Verbreitung.
PDF
54
V. Sämtliche Verbände.
PDF
[1]
Zweiter Teil. Übersichten.
PDF
2
A. Arbeitgeberverbände.
PDF
2
Übersicht 1. Zusammensetzung der Arbeitgeberverbände.
PDF
7
Übersicht 2. Die Arbeitgeberverbände nach Gruppen.
PDF
9
Übersicht 3. Die Arbeitgeberverbände nach der Gründungszeit.
PDF
10
Übersicht 4. Die nicht weiter untergliederten Landes- und Bezirksverbände sowie die Ortsverbände nach Landesteilen und Gewerbegruppen.
PDF
16
Übersicht 5. Die Ortsverbände in der Verteilung auf die Ortsgrößenklassen.
PDF
18
Übersicht 6. Die Streikentschädigungsgesellschaften.
PDF
19
Übersicht 7. Streikentschädigung und Streikversicherung de Arbeitgeberverbände.
PDF
20
B. Angestelltenverbände.
PDF
20
Übersicht 8. a) Bestand.
PDF
26
Übersicht 9. b) Ausgaben.
PDF
32
C. Arbeiterverbände.
PDF
32
I. Freie Gewerkschaften.
PDF
32
Übersicht 10. a) Bestand.
PDF
34
Übersicht 11. b) Ausgaben.
PDF
36
II. Christliche Gewerkschaften.
PDF
36
Übersicht 12.
PDF
38
III. Deutsche Gewerkvereine (H. D.).
PDF
38
Übersicht 13.
PDF
40
IV. Unabhängige Vereine.
PDF
40
Übersicht 14.
PDF
42
V. Wirtschaftsfriedliche Arbeiter-Verbände und -Vereine.
PDF
42
Übersicht 15. a) Bestand.
PDF
46
Übersicht 16. b) Die wirtschaftsfriedlichen Ortsvereine nach Bundesstaaten und Landesteilen.
PDF
47
Übersicht 17. c) Die wirtschaftsfriedlichen Ortsvereine nach Ortsgrößenklassen.
PDF
48
Übersicht 18. Die wirtschaftsfriedlichen Ortsvereine nach Berufsgruppen.
PDF
49
VI. Konfessionelle Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine.
PDF
49
Übersicht 19.
PDF
50
VII. Anteil der einzelnen Unterstützungsarten an den Gesamtausgaben der gewerkschaftlichen Verbände in den Jahren 1912, 1911, 1910 und 1909.
PDF
50
Übersicht 20.
PDF
54
VIII. Die örtliche Verbreitung der Arbeiterverbände.
PDF
54
Übersicht 21. a) Nach Staaten und Landesteilen.
PDF
58
Übersicht 22. b) Nach Großstädten und Ortsgrößenklassen.
PDF
62
IX. Anteil der organisierten Arbeiter an der Zahl der erwerbstätigen Arbeitnehmer im Hauptberufe.
PDF
62
Übersicht 23. a) Nach Staaten und Landesteilen.
PDF
63
Übersicht 24. b) Nach Großstädten und Ortsgrößenklassen.
PDF
64
D. Jnternationales.
PDF
64
Die Arbeiterorganisationen verschiedener Länder.
PDF
64
Übersicht 25. a) Zahl der im Jahre 1911 gewerkscahftlich Organisierten.
PDF
65
Übersicht 26. c) Mitgliederbewegung der Gewerkschaften, die den dem Jnternationalen Sekretariat angegliederten Landeszentralen angeschlossen sind, in den Jahren 1903-1911.
PDF
65
Übersicht 27. c) Jahreseinnahmen, Jahresausgaben und Vermögensbestand aller Gewerkschaftsorganisationen im Jahre 1911.
PDF
66
Übersicht 28. d) Verteilung der Jahresausgaben für 1911.
PDF
66
Übersicht 29. e) Verhältnisberechnungen. Anteil der einzelnen Ausgabeposten an der Gesamtjahresausgabe für 1911.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
Spine