![]()
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Schmutztitel
PDF Titelblatt
PDF Widmung
PDF Vorwort
PDF Inhalt
PDF Die Aesthetik.
PDF Der Ausdruck der Darstellung.
PDF Die Schönheit der Form.
PDF Der Kontrast.
PDF Die Festigkeit und Leichtigkeit der Verbindung der einzelnen Theile oder die Konstruktion.
PDF Die Anordnung der Gruppirung.
PDF Das Verhältnis oder das Ebenmaass. Die geschickte Wahl des Verhältnisses. Die gleiche Durchführung des Verhältnisses.
PDF Die Ungezwungenheit in der Bewegung der Form.
PDF Das Edle und die Würde, das Grosse und Erhabene.
PDF Die geschickte Anordnung der Verzierungen.
PDF Das Baumaterial. Die Steine. Die Ziegel. Das Holz. Das Metall. Das Glas. Die Glasmalerei.
PDF Die Wirkung der Farben.
PDF Die geschickte Anordnung und die ästhetische Ausstattung der inneren Räume.
PDF Die richtige Anlage der Räume. Das Portal. Die Hausflur. Die Höfe: Vorhof, Haupthof. Die Treppen: Haupttreppe, Nebentreppe. Die Gänge, Gallerien und Logen. Die Vorzimmer und Vorsäle. Die Wohnung: die Wohnung des Herrn; die Wohnung der Frau; Die Wohnung der Kinder; die Gesellschaftsräume. Die Darstellung der Wohnräume; die Darstellung der Gesellschaftsräume; die Dartstellung der Säle. Die Terasse. Die Anlage der Wasserkunstwerke. Die Grotten. Die Laubengänge. Die Gartenanlagen: die französische Gartenkunst;
PDF Die Austattung der inneren Räume. Die Darstellung des Fussbodens: aus Stein, aus Holz. Die Darstellung der Decken: die geraden Decken: Spiegeldecke; Felderdecke ,die gewölbten Decken; die Decken: mt Dessin-Malerei, mit Stuckarbeiten, mit Fresken geschmückt. Die Darstellung der Wände: in Hinsicht der Form: die einfache Ausstattung; die reiche und elegante Austattung: die Lambris, die Wandfäche und die Krönung; in Hinsicht des Stoffes. das Ueberziehen der Wände mit Patronenmalerei, Lackfarben, Tapeten (...)
PDF Die Austattung der Räume durch Möbel. Die Möbel für wohnliche Zwecke. Die Möbel für öffentliche Gebäude.
PDF Tafeln
PDF Rückdeckel
PDF Rücken