Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Methodisches Lehrbuch der Elementarmathematik. Zweiter Teil, für die 3 Oberklassen der höheren Lehranstaltungen bestimmt / von Gustav Holzmüller. Leipzig : Teubner, 1894- : 2(1894-) / von Gustav Holzmüller. Leipzig : Teubner, 1897
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
[III]
Vorwort zur ersten Auflage.
PDF
IV
Vorwort zur zweiten Auflage.
PDF
[V]
Jnhalts-Verzeichnis.
PDF
[1]
Erste Abteilung. Geometrie der Geraden und des Kreises.
PDF
[1]
I. Übungen am Kreisviereck und am regelmäßigen Vieleck.
PDF
8
II. Übungen an den Dreiecksstreifen.
PDF
8
a) die Radien der vier Berührungskreise des Dreiecks.
PDF
11
b) Der Radius des Umkreises und seine Beziehungen zu den Seiten und Berührungsstreifen des Dreieckes.
PDF
17
III. Beziehungen zwischen den Seiten; Höhen, Mittellinien und Winkelhalbierenden des Dreiecks.
PDF
21
IV. Allgemeine Bemerkungen über Konstruktionsaufgaben.
PDF
21
Lösungen mit Hilfe von Lehrkräften.
PDF
24
Methoden der Symmetrie oder der Spiegelbilder.
PDF
25
Methode der Parallelverschiebungen.
PDF
25
Methode der konzentrischen Verschiebung.
PDF
26
Methode der Ähnlichkeit.
PDF
28
Methode der Umkehrung der Aufgabe.
PDF
29
Methode der Drehung.
PDF
30
Methode des geometrischen Ortes.
PDF
32
Methode der algebraischen Analysis.
PDF
33
V. Übergang zur neueren Geometrie.
PDF
33
Satz des Ceva.
PDF
35
Satz des Menelaos.
PDF
36
Anwendungen auf vollständiges Vierseit, Pascalschen Satz und Ähnlichkeitsachsen dreier Kreise.
PDF
40
VI. Harmonische Punkte und Strahlen.
PDF
46
VII. Ähnlichkeitspunkte und pascalscher Satz.
PDF
52
VIII. Harmonische Punkte und Strahlen am Kreise, Pol und Polare.
PDF
60
IX. Die Inversion oder Spiegelung mittels reciproker Radien.
PDF
67
X. Potenz und Potenzlinien.
PDF
73
XI. Einige Berührungsaufgaben.
PDF
75
XII. Kartographische Anwendungen.
PDF
75
Mercatorkarte, Karte der nördlichen und südlichen, der östlichen und westlichen Halbkugel, Halbkugel der größten und kleinsten Wassermasse nach Hipparch-Ptolemäus.
PDF
82
XIII. Der Koordinatenbegriff.
PDF
82
a) Graphische Darstellungen.
PDF
86
b) die Koordinaten von Punkten.
PDF
89
c) Die Gleichung ersten Grades und die gerade Linie.
PDF
94
d) Die Gleichung des Kreises.
PDF
100
XIV. Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse.
PDF
[104]
Zweite Abteilung. Arithmetik.
PDF
[102]
I. Geometrische Reihen.
PDF
[102]
a) Die geometrische Reihe mit endlicher Gliederzahl.
PDF
105
b) Anwendung auf die Rentenrechnung.
PDF
108
c) Die geometrischen Reihen mit unendlich großer Gliederzahl.
PDF
114
II. Arithmetische Reihen.
PDF
114
a) Arithmetische Reihen erster Ordnung.
PDF
115
b) Einige arithmetische Reihen höhere Ordnung.
PDF
119
III. Der binomische Lehrsatz für ganze positive Exponenten.
PDF
124
IV. Ableitung gewisser arithmetischer Reihen höherer Ordnung mit Hülfe des binomischen Lehrsatzes.
PDF
128
V. Die Exponentialreihe und die natürlichen Logarithmen.
PDF
134
VI. Der Moivresche Lehrsatz und einige aus ihm abgeleitete Reihen.
PDF
141
VII. Die geometrische Darstellung der komplexen Zahlen und der ntn Wurzeln aus der Einheit und aus anderen Zahlen.
PDF
148
VIII. Reciproke Gleichungen und Anwendungen derselben auf reducierbare Gleichungen höheren Grades.
PDF
158
IX. Einiges über Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
PDF
162
X. Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse.
PDF
[165]
Dritte Abteilung. Trigonometrie.
PDF
[165]
I. Verallgemeinerung der Grundbegriffe.
PDF
172
II. Die Funktionen von Winkelsummen und die Summen von Funktionen.
PDF
177
III. Goniometrische Übungen.
PDF
184
IV. Sätze über die Seiten und Winkel des Dreiecks.
PDF
188
V. Dreiecksberechnungen.
PDF
193
VI. Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.
PDF
[195]
Vierte Abteilung. Stereometrie.
PDF
[195]
I. Begriff der Drehung und Enstehung von Drehungsgebilden.
PDF
197
II. Ebenen und Gerade im Raume.
PDF
204
III. Die körperlichen Ecken.
PDF
209
IV. Die Fundamentalkonstruktionen und einige Anwendungen derselben.
PDF
212
V. Anleitung zum korrekten stereometrischen Zeichnen.
PDF
212
a) Die schräge Parallelprojektion.
PDF
215
b) Die senkrechte Position.
PDF
219
VI. Berechnungsübungen.
PDF
219
a) Körperstumpfe.
PDF
225
b) Kugelberechnungen.
PDF
231
c) Übungsaufgabenn
PDF
233
VII. Der Schwerpunkt, die Guldinschen Regeln, und die Sätze über abgeschrägte Körper.
PDF
239
VIII. Die Newton-Simpsonsche Regel und die Summenformel.
PDF
247
XI. Kugelbetrachtungen mit kartographischen Anwendungen.
PDF
251
X. Zusammenstellung der wichtigsten Berechnungsformeln der Stereometrie.
PDF
[254]
Fünfte Abteilung. Die Grundlehren von den Kegelschnitten.
PDF
[254]
I. Die Ellipse als Zylinderschnitt.
PDF
260
II. Die Ellipse als Kegelschnitt.
PDF
262
III. Die Parabel als Spezialfall der Ellipse.
PDF
267
IV. Die Hyperbel als Kegelschnitt.
PDF
275
V. Allgemeines über die Kegelschnitte.
PDF
281
VI. Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse.
PDF
[283]
Anhang.
PDF
[283]
I. Eine Hauptaufgabe der mathematischen Geographie.
PDF
284
II. Einige Anmerkungen über Maxima und Minima.
PDF
290
Die Quadrateinteilung der Ebene mittels der Polarkoordinaten.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
Rücken