Schliessen
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Deutsche Küstenflüsse. Text und Zahlentafeln / bearb. in der Preußischen Landesanstalt für Gewässerkunde von J. Kres. Berlin : Mittler, 1911- : 1(1911-) / bearb. in der Preußischen Landesanstalt für Gewässerkunde von J. Kres. Berlin : Mittler, 1911
Inhalt
PDF
1. Text und Zahlentafeln
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
[III]
Vorwort.
PDF
[V]
Jnhalt.
PDF
[1]
Einleitung
PDF
[1]
1. Kapitel. Übersicht über Lage und Bodenbeschaffenheit
PDF
6
2. Kapitel. Klimatische Verhältnisse
PDF
6
I. Vorbemerkung.
PDF
7
II. Lufttemperatur.
PDF
15
III. Niederschlag.
PDF
33
IV. Windverhältnisse.
PDF
37
V. Andere klimatische Elemente.
PDF
38
3. Kapitel. Bodenbenutzung
PDF
38
I. Vorbemerkung.
PDF
47
II. Anbauverhältnisse.
PDF
54
III. Bewaldung.
PDF
[59]
1. Abteilung. Gebiet östlich der Weichsel.
PDF
[61]
1. Kapitel. Gebietsbeschreibungen
PDF
[61]
1. Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit.
PDF
64
2. Übersicht über das Gewässernetz und die Wasserwirtschaft.
PDF
64
a. Vorbemerkung.
PDF
64
b. Gewässer nördlich vom Memelstrom.
PDF
67
c. Gewässer Samlands zum Kurischen Haff hin.
PDF
71
d. Die Kurische Nehrung.
PDF
72
e. Gewässer Samlands nach der Ostsee hin.
PDF
76
f. Die Frische Nehrung.
PDF
78
g. Gewässer Samlands nach dem Frischen Haff hin.
PDF
82
h. Die Gewässer Ermelands.
PDF
89
2. Kapitel. Flußbeschreibungen
PDF
89
1. Die Wasserstraßen des Kurischen Haffs.
PDF
92
2. Die Wasserstraßen des Frischen Haffs.
PDF
99
3. Der Frisching:
PDF
99
a. Vorbemerkung.
PDF
101
b. Gewässernetz.
PDF
106
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
108
d. Wasserwirtschaft.
PDF
110
4. Die Passarge:
PDF
110
a. Vorbemerkung.
PDF
113
b. Gewässernetz.
PDF
124
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
129
d. Wasserwirtschaft.
PDF
133
3. Kapitel. Abflußvorgang
PDF
133
1. Übersicht. 2. Einwirkung der Nebenflüsse und Seen.
PDF
135
3. Wasserstandsbewegung.
PDF
148
4. Häufigkeit der Wasserstände.
PDF
154
5. Hochwasserverhältnisse. 6. Eisverhältnisse.
PDF
157
7. Wassermengen.
PDF
[161]
2. Abteilung. Gebiet zwischen Weichsel und Oder.
PDF
[163]
1. Kapitel. Gebietsbeschreibungen
PDF
[163]
1. Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit.
PDF
167
2. Übersicht über das Gewässernetz und die Wasserwirtschaft.
PDF
185
2. Kapitel. Flußbeschreibungen
PDF
185
1. Die Rheda:
PDF
185
a. Vorbemerkung.
PDF
186
b. Gewässernetz.
PDF
187
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
192
d. Wasserwirtschaft.
PDF
196
2. Die Leba:
PDF
196
a. Vorbemerkung.
PDF
198
b. Gewässernetz.
PDF
209
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
217
d. Wasserwirtschaft.
PDF
224
3. Die Lupow:
PDF
224
a. Vorbemerkung.
PDF
225
b. Gewässernetz.
PDF
231
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
236
d. Wasserwirtschaft.
PDF
238
4. Die Stolpe:
PDF
238
a. Vorbemerkung.
PDF
239
b. Gewässernetz.
PDF
249
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
253
d. Wasserwirtschaft.
PDF
256
5. Die Wipper:
PDF
256
a. Vorbemerkung.
PDF
258
b. Gewässernetz.
PDF
272
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
275
d. Wasserwirtschaft.
PDF
279
6. Die Persante:
PDF
279
a. Vorbemerkung.
PDF
281
b. Gewässernetz.
PDF
297
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
301
d. Wasserwirtschaft.
PDF
305
7. Die Rega:
PDF
305
a. Vorbemerkung.
PDF
307
b. Gewässernetz.
PDF
323
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
327
d. Wasserwirtschaft.
PDF
331
3. Kapitel. Abflußvorgang
PDF
331
1. Übersicht. 2. Einwirkung der Nebenflüsse und Seen.
PDF
332
3. Wasserstandbewegung.
PDF
345
4. Häufigkeit der Wasserstände.
PDF
350
5. Hochwasserverhältnisse. 6. Eisverhältnisse.
PDF
352
7. Abflußmengen.
PDF
[359]
3. Abteilung. Gebiet des Stettiner Haffs und Vorpommern.
PDF
[361]
1. Kapitel. Gebietsbeschreibungen
PDF
[361]
1. Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit.
PDF
365
2. Übersicht über das Gewässernetz und die Wasserwirtschaft:
PDF
365
a. Vorbemerkung.
PDF
366
b. Gewässer zwischen der Mündung Dievenow und der Odermündung.
PDF
378
c. Gewässer zwischen der Odermündung und dem Greifswalder Bodden.
PDF
388
d. Gewässer vom Greifswalder Bodden bis zur Landspitze von Barhöft.
PDF
400
e. Gewässer von der Landspitze von Barhöft bis zum Saaler Bodden.
PDF
413
2. Kapitel. Flußbeschreibungen
PDF
413
1. Wasserstraßen des Stettiner Haffs:
PDF
413
a. Allgemeines.
PDF
415
b. Das Stettiner Haff.
PDF
418
c. Die Swine und der Hafen von Swinemünde.
PDF
424
d. Die Dievenow.
PDF
430
e. Der Peenestrom.
PDF
435
f. Die Fahrwasser.
PDF
439
g. Die Insel Wollin.
PDF
442
h. Die Insel Usedom.
PDF
446
2. Ücker:
PDF
446
a. Vorbemerkung.
PDF
448
b. Übersicht über das Gewässernetz.
PDF
462
c. Flußbeschreibung und Wasserwirtschaft.
PDF
466
3. Der Peenefluß:
PDF
466
a. Vorbemerkung.
PDF
468
b. Übersicht über das Gewässernetz.
PDF
489
c. Flußbeschreibungen und Wasserwirtschaft.
PDF
494
3. Kapitel. Abflußvorgang
PDF
496
1. Stettiner Haff und Nebengewässer:
PDF
496
a. Mittlere Wasserstandbewegung im Jahre, dargestellt durch Abweichungen vom Jahresmittel.
PDF
500
b. Mittlere Schwankungen in Monaten, Halbjahren und Jahr.
PDF
504
c. Gefälle bei MW, MNW und MHW.
PDF
508
d. Niedrigste und höchste Wasserstände und ihre Eintrittsbedingungen.
PDF
512
e. Einwirkung der Oderhochwasser auf das Haff.
PDF
515
f. Aus- und eingehender Strom.
PDF
518
g. Eisverhältnisse.
PDF
519
2. Die Zingster Binnengewässer.
PDF
522
3. Die Ücker.
PDF
526
4. Der Peenefluß.
PDF
[531]
4. Abteilung. Gebiet von Mecklenburg, Lübeck und Eutin.
PDF
[533]
1. Kapitel. Gebietsbeschreibungen
PDF
[533]
1. Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit.
PDF
537
2. Übersicht über das Gewässernetz und die Wasserwirtschaft:
PDF
537
a. Vorbemerkung.
PDF
537
b. Gewässer östlich der Wismarbucht.
PDF
540
c. Gewässer der Wismarbucht.
PDF
546
d. Gewässer westlich der Wismarbucht.
PDF
548
2. Kapitel. Flußbeschreibungen
PDF
548
1. Warnow:
PDF
548
a. Vorbemerkungen
PDF
550
b. Übersicht über das Gewässernetz.
PDF
564
c. Flußbeschreibung und Wasserwirtschaft.
PDF
569
2. Trave und Elbe-Trave-Kanal:
PDF
569
a. Vorbemerkung.
PDF
571
b. Übersicht über das Gewässernetz.
PDF
584
c. Flußbeschreibung und Wasserwirtschaft.
PDF
592
3. Kapitel. Abflußvorgang
PDF
594
1. Warnow und Nebel:
PDF
594
a. Wasserstandsbewegung.
PDF
598
b. Abflußmengen.
PDF
599
2. Trave und Wakenitz:
PDF
599
a. Wasserstandsbewegung.
PDF
602
b. Abflußmengen.
PDF
[605]
5. Abteilung. Gebiet von Schleswig-Holstein.
PDF
[607]
1. Kapitel. Gebietsbeschreibungen
PDF
[607]
1. Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit.
PDF
613
2. Übersicht über das Gewässernetz und die Wasserwirtschaft:
PDF
613
a. Allgemeines.
PDF
615
b. Gewässernetz an der Ostseeküste.
PDF
646
c. Gewässernetz an der Nordseeküste.
PDF
702
2. Kapitel. Flußbeschreibungen
PDF
702
1. Die Schwentine:
PDF
702
a. Vorbemerkungen.
PDF
703
b. Gewässernetz.
PDF
712
c. Flußlauf und Flußtal.
PDF
717
d. Wasserwirtschaft.
PDF
722
2. Die Eider:
PDF
722
a. Vorbemerkungen.
PDF
724
b. Gewässernetz der Ober-Eider.
PDF
729
c. Gewässernetz der Unter-Eider.
PDF
741
d. Wasserwirtschaft an der Unter-Eider.
PDF
745
3. Kapitel. Abflußvorgang
PDF
745
1. Übersicht.
PDF
749
2. Wasserstandsverhältnisse der Ostsee.
PDF
758
3. Wasserstandsverhältnisse der Nordsee.
PDF
769
4. Abflußverhältnisse der Binnenflüsse:
PDF
769
a. Vorbemerkungen.
PDF
770
b. Wasserstandsbewegung.
PDF
772
c. Hochwasser- und Eisverhältnisse.
PDF
774
d. Abflußmengen.
PDF
774
c. Schlußbemerkungen.
PDF
[777]
6. Abteilung. Gebiet westlich der Elbe.
PDF
[779]
1. Kapitel. Zwischen Elbe und Weser
PDF
[779]
1. Bodengehalt und Bodenbeschaffenheit.
PDF
782
2. Das Ostegebiet:
PDF
782
a. Gebietsbeschreibung.
PDF
784
b. Moorkultur und Kahnfahrtwege.
PDF
786
3. Die schiffbare Oste:
PDF
786
a. Wasserstandsvervältnisse.
PDF
789
b. Verhältnisse des Flußlaufs.
PDF
791
c. Deich- und Entwässerungsverhältnisse.
PDF
795
d. Abflußmengen der Gebietsteile westlich der Elbe.
PDF
797
4. Das Land Hadeln:
PDF
797
a. Wasserstandsverhältnisse.
PDF
798
b. Gebietsbeschreibung. Deich- und Entwässerungsverhältnisse.
PDF
801
c. Hadelner Kanal, Seestekanal, Medem und Aue.
PDF
802
5. Das Land Wursten:
PDF
802
a. Gebietsbeschreibung. Deich- und Entwässerungsverhältnisse.
PDF
805
b. Wasserstandsverhältnisse.
PDF
808
2. Kapitel. Zwischen Weser und Ems
PDF
808
1. Bodengestalt und Bodenbeschaffenheit.
PDF
813
2. Das Küstengebiet am Jadebusen:
PDF
813
a. Deichverhältnisse.
PDF
815
b. Entwässerungsverhältnisse und Gewässernetz.
PDF
818
c. Wasserstandsverhältnisse.
PDF
820
3. Das ostfriesische Küstengebiet:
PDF
820
a. Wasserstandsverhältnisse.
PDF
824
b. Deich- und Sielverbände.
PDF
826
c. Deichverhältnisse.
PDF
827
d. Entwässerungsverhältnisse und Gewässernetz.
PDF
830
e. Der Ems-Jade-Kanal und die Kleinschiffahrtwege bei Emden.
PDF
[1]
Tabellen-Anhang.
PDF
[3]
Statische Tabellen.
PDF
5
Tab. 1. Hydrographische Zusammensetzung des Gebietes der deutschen Küstenflüsse
PDF
25
Tab. 2. Gebietszuwachs der deutschen Küstenflüsse
PDF
29
Tab. 3. Politische Verteilung des Gebietes der deutschen Küstenflüsse
PDF
31
Tab. 4. Verteilung der Anbauverhältnisse im Gebiet der deutschen Küstenflüsse
PDF
38
Tab. 5. Verteilung der Bewaldung im Gebiet der deutschen Küstenflüsse
PDF
[45]
Meteorologische Tabellen.
PDF
47
Tab. 1. Monats- und Jahresmittel der Lufttemperatur
PDF
49
Tab. 2. Frost- und Eistage, Frostgrenzen
PDF
50
Tab. 3. Mittlere Niederschlagshöhe der Monate und des Jahres
PDF
51
Tab. 4. Schwankugen der Jahresmenge des Niederschlages
PDF
52
Tab. 5. Mittlere Niederschlagshöhe der Jahreszeiten in Prozenten der Jahressumme
PDF
53
Tab. 6. Größte Tagesmengen des Niederschlages an Orten mit langen Beobachtungsreihen
PDF
54
Tab. 7. Starke Regenfälle von kurzer Dauer
PDF
56
Tab. 8. Mittlere Zahl der Tage mit meßbarem Niederschlag
PDF
57
Tab. 9. Mittlere Zahl der Tage mit mehr als 0,2 mm Niederschlag
PDF
58
Tab. 10. Mittlere Zahl der Tage mit Schnee. Erster und letzter Schnee
PDF
59
Tab. 11. Dauer und Maximalhöhe der Schneedecke
PDF
60
Tab. 12. Windhäufigkeit in Prozenten
PDF
60
Tab. 13. Häufigkeit der Windstärken an der deutschen Küste
PDF
61
Tab. 14. Verteilung der stürmischen Winde in Prozenten des Jahresmittels
PDF
[63]
Hydrographische Tabellen.
PDF
65
Tab. 1. Jährliche Wasserstandsbewegung
PDF
79
Tab. 2. Mittel und Grenzwerte
PDF
91
Tab. 3. Häufigkeit der Wasserstände
PDF
Impressum
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
Rücken
PDF
2. Kartenbeilagen