Verzeichniss der Büchersammlung des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens, Abtheilung Paderborn / zusammengestellt von B. Stolte. Paderborn : Junfermann, 1893
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF [III] Table of contents
PDF 1 A. Hülfswissenschaften.
PDF 1 1. Geographie (Deutsche Gaugeographie) und Statistik. Astronomie, Chronologie, (Kalender).
PDF 7 2. Siegel-, Münzen und Wappenkunde.
PDF 9 3. Urkunden- und Inschriftenkunde, (Glossarien), Geschichtsquellen-Litteratur.
PDF 12 4. Zeitschriften, Zeitungen, Flugblätter, Alterthumsvereinswesen.
PDF [14] B. Weltgeschichte und ausserdeutsche Geschichte. Allgemeine Geschichte. (Jüdische, Griechische, Römische und Byzantinische.)
PDF [19] C. Deutsche Geschichte.
PDF [19] I. Politische Geschichte.
PDF [52] II. Kulturgeschichte.
PDF [52] a. Kirchliches Gebiet.
PDF [52] 1. Kirchliches Gebiet im Allgemeinen, Päpste, Concilien.
PDF 55 2. Klerus, Klöster, Ritterorden, Hospitäler, Bruderschaften, Lebensbeschreibungen von Heiligen und hervorragenden Männern auf kirchlichem Gebiete
PDF 60 3. Reformation
PDF 63 4. Jesuiten
PDF 64 5. Aeltere theologische Litteratur, Streitschriften, Ritualbücher, Kirchenordnungen, Predigt-, Gesang- und Gebet-Bücher
PDF 68 6. Theologische Litteratur und Streitschriften der Neuzeit
PDF 73 b. Profanes Gebiet.
PDF 73 1. Rechtsgeschichte, Gerichtswesen, Gesetzgebungs- und Verfassungs-Geschichte, Staatswissenschaft und Politik.
PDF 84 2. Sprachwissenschaft, Litteraturgeschichte, Mythologie.
PDF 88 3. Schriftsteller und Gelehrte.
PDF 91 4. Naturwissenschaften, Medizin.
PDF 92 5. Niederes und höheres Schulwesen.
PDF 93 6. Archive, Bibliotheken, Kataloge.
PDF 94 7. Bildende Künste.
PDF 102 8. Handel, Gewerbe, Hansa, Verkehrswesen, Reisebeschreibungen.
PDF 104 9. Sittengeschichte, Gewohnheiten, Gebräuche, Sagen.
PDF 105 10. Kriegswesen alter und neuer Zeit.
PDF 106 11. Aberglaube, Hexen, Magie, Pest.
PDF 108 12. Sozial-Politisches der Neuzeit.
PDF 108 III. Spezialgeschichte.
PDF 108 a. Einzelne Stände.
PDF 108 1. Hoher und niederer Adel, Ritterthum, Dienst-, Ministerialen- und Lehns-Wesen, Genealogisches
PDF 116 2. Städtewesen, Stadtverfassung, Bürgerthum, Zunftwesen
PDF 117 3. Bauernwesen, Eigenbehörige
PDF 119 4. Juden
PDF 119 b. Einzelne Territorien.
PDF 119 1. Das mittelalterliche sächsische Westfalen im Allgemeinen.
PDF 133 2. Hochstift Paderborn. Allgemeines.
PDF 142 2. Hochstift Paderborn. Verfassung, Regierung, Fürstbischöfe, Domkapitel, Clerus.
PDF 149 2. Hochstift Paderborn. Schulen, Gelehrte und sonst hervorragende Männer.
PDF 152 2. Hochstift Paderborn. Städte, Ortschaften, Landeseintheilung, Gaue, Flüsse.
PDF 155 2. Hochstift Paderborn. Herrschaften, Geschlechter.
PDF 158 2. Hochstift Paderborn. Kirchen, Klöster, Burgen.
PDF 160 3. Hochstift Münster. Allgemeines.
PDF 164 3. Hochstift Münster. Bischöfe, Domkapitel.
PDF 166 3. Hochstift Münster. Herrschaften und Geschlechter.
PDF 167 3. Hochstift Münster. Städte, Ortschaften.
PDF 168 3. Hochstift Münster. Schulen, Gelehrte.
PDF 169 3. Hochstift Münster. Klöster.
PDF 170 4. Die Abtei Corvey.
PDF 173 5. Die Grafschaft Rietberg.
PDF 174 6. Die Grafschaft Ravensberg.
PDF 177 7. Die freie Reichsstadt Dortmund.
PDF 178 8. Die Grafschaften Tecklenburg, Bentheim, Lingen und Rheda.
PDF 179 9. Die Grafschaft Mark mit den Stiftern Essen, Werden und der Stadt Soest.
PDF 184 10. Churcölnisches Westfalen.
PDF 189 11. Die Grafschaften Lippe (mit Lippstadt) und Schaumburg.
PDF 193 12. Die Grafschaften Waldeck und Pyrmont.
PDF 195 13. Die alte Erzdiöcese Cöln.
PDF 199 14. Die Herzogthümer Jülich, Cleve, Berg und die übrigen Gebiete am Niederrhein.
PDF 203 15. Das Erzstift Trier, die anstossenden linksrheinischen Gebiete und die Reichsstadt Aachen.
PDF 206 16. Niedersachsen im Allgemeinen.
PDF 209 17. Das Hochstift Osnabrück mit dem Amte Reckenberg (Wiedenbrück).
PDF 213 17. Das Hochstift Minden.
PDF 216 18. Ostfriesland, Oldenburg und die Stifter Bremen und Verden.
PDF 218 19. Die Herzogthümer Braunschweig-Lüneburg.
PDF 222 20. Das Königreich Hannover.
PDF 222 21. Stift Halberstadt.
PDF 224 22. Hochstift Hildesheim.
PDF 228 23. Das Gebiet beider Hessen, (Hessen-Darmstadt und Hessen-Cassel) mit dem Stifte Fulda.
PDF 233 24. Nassau und das Siegerland.
PDF 234 25. Die freie Reichsstadt Frankfurt.
PDF 235 26. Das Erzstift Mainz mit dem zugehörigen Erfurt und dem Eichsfelde.
PDF 237 27. Süddeutschland und Elsass-Lothringen.
PDF 244 28. Thüringen, Sachsen, Meissen.
PDF 247 29. Die Diöcesen Magdeburg, Naumburg und Merseburg.
PDF 249 30. Hamburg, Lübeck, Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Dänemark, Schweden und Norwegen.
PDF 251 31. Geschichte Preussens im Allgemeinen, der Provinzen Brandenburg, Pommern, Preussen, Posen und Schlesien im Besonderen. Polen und die Russischen Ostseeprovinzen.
PDF 256 Oesterreichische Länder.
PDF 262 33. Frankreich, die Schweiz, Italien, Spanien, Griechenland und Nordamerica.
PDF [269] Alphabetisches Auctoren-Verzeichniss.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine