- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
Das Ornament in seiner Verwertung im Zeichenunterricht der allgemeinbildenden Schulen
ein Handbuch zur Einführung in das Verständnis der ornamentalen Schöpfungen nach ihrem Ursprung, ihrer Gestaltung, Gliederung, Anwendung, ästhetischen Bedeutung und ihrer Aufgabe in der Architectur und im Kunstgewerbe ; Beitrag zur Ausgestaltung des Zeichenunterrichts zu einem Factor der Erziehung, der Vermittlung allgemeiner Bildung unter Einführung in das Verständnis der tektonischen Künste und in die Erkenntnis der Gestaltungsgesetze der NaturBerlin : Ashelm, 1892Die ornamentale Baukunst des Mittelalters
Lüttich : Claesen, 1871Ornamentale Fragmente für das Kunstgewerbe
Berlin [u.a.] : Hessling, [ca. 1887]Ornamentale Pflanzenstudien auf dem Gebiete der heimischen Flora
eine Anregung für Lehrende und Lernende in Bild und Wort2. Aufl., Berlin : Hessling, 1888Ornamente (in Umrissen und schattiert) in verschiedenen Stilen für den Zeichenunterricht entworfen
Carlsruhe : Veith, [ca. 1865]Ornamente alter Schmiedeeisen
Wien : Gerlach & Schenk, [1895]Der Ornamentenschatz
ein Musterbuch stilvoller Ornamente aus allen KunstepochenStuttgart : Hoffmann, 1883Der Ornamentenschatz /
<2>[ca. 1887]Orthographia, Ou Arte De Escrever, E Pronunciar Com Acerto A Lingua Portugueza
Divide-Se Em Tres Partes, A primeira, de cada huma das letras, e da sua pronunciacaõ. Das vogaes, e dithongos. Des accentos, ou tons da pronunciacaõ. A segunda de como se dividem as palavras. Da pontuacaõ, algumas abbreviaturas, conta dos Romanos, e Latinos, Calendas, Nonas, e Idos. A terceira dos erros do vulgo, e emendas da Orthographia, no escrever, e pronunciar toda a lingua Portugueza, verbos irregulares, palavras dubias, e as suas significações. Huma breve instrucçaõ para os Mestres das EscólasOitava impressaõ mais correcta, Lisboa : Rodrigues Galhardo, 1815Orthographiae || Ratio
Ex Libris antiquis Grammaticis Etymologia Graeca consuetudine Nummis ueteribus Tabulis aereis Lapidibus amplius M DVenetiis : [Manutius], 1566