- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Besondere Sammlungen
- Veröffentlichungen der Universität
- Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
- Amtliche Mitteilungen. Verkündungsblatt der Universität Paderborn.
- Socioeconomics of personnel papers
- Wirtschaftspädagogische Beiträge
- Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts
- Sammlung J. A. Schmoll gen. Eisenwerth
- Studien der Paderborner Komparatistik
- Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung
- The Encyclopedia of Concise Concepts by Women Philosophers
- Sammlung Ralf-Günter Stefan
- Sonstiges
- Paderborner Historische Mitteilungen
- Sammlung Höxter
- Bibliothekskatalog der Paderborner Kapuziner von 1761
- Zeitzeugen der Digitalisierung
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder vom Mittelrhein
- Erwin Quedenfeldt: Einzelbilder von der Mosel
Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage
2., verm. u. erw. Aufl., Jena : Fischer, 1910
Handbuch für das Berufs- und Fachschulwesen
2. erw. Aufl., Leipzig : Quelle & Meyer, 1929

Handleitung Zu leichterem Gebrauch Der Geist- und Sittlichen Unterrichten In Ewigen Wahrheiten
Durch unterschidliche nutzlichste Register Uber alle Zwölff Theil desselben Wercks ...Augspurg ; Graez : Veith, 1744
Die Handlesekunst
Leipzig : Verl. f. Kunst und Wissenschaft, [ca. 1920]

Handlungen und Abhandlungen
Berlin-Grunewald : Horen-Verl., 1928
Der Handwerker sonst und jetzt
Leipzig : Klasing, 1902
Handwörterbuch der Deutschen Sprache
mit besonderer Rücksicht auf die Synonymen derselben, für alle diejenigen, welche das Deutsche richtig reden und schreiben wollenHalle : Kümmel, 1804
Handzeichnungen Arnold Böcklins
Stiftung des Freiherrn Maximilian v. Heyl und der Freifrau D[oris] v. HeylDarmstadt : Winter, 1907
Hans Sachs aus Nürnberg, unser bester Meistersänger
Dresden [u.a.] : Meinhold, [1875]

Haupt-Grund und Lehr-Stuck deß Christlichen Lebens
Nürnberg : Lochner, 1729
Hauptformen architectonischer Ornamente aus der classischen Zeit der alten Griechen
ein systematisch geordnetes Sammelwerk plastischer Motive und Details monumentaler Bautheile etc. der "Attischen Schule" insbesondere auch solcher Formen, welche die profane Richtung der ornamentalen Kunst behandeln und die daher sowohl für den Unterricht an Schulen, wie die Anwendung (das Entwerfen und Modelliren auszuführender Ornamente) bearbeitet und zu diesen Zwecken mit den nothwendigen Schnittrissen versehen sindHolzminden : Müller, 1864
Hauptmerkmale der Baustile
Kleine Ausg., 10. - 15. Tsd., Leipzig : Hirt, 1912
Hauptmerkmale der Baustile
Kleine erg. Ausg., 24. - 26. Tsd., Leipzig : Hirt, 1931
Haus und Garten
2. Aufl., Berlin : Ernst, 1919
Haus, Hof, Mark und Gemeinde Nordwestfalens im historischen Ueberblicke
Stuttgart : Engelhorn, 1889


