Operative Begriffsbildung in der Praxis des Geometrieunterrichts
Geometrie des FußballsIn: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1979, S. 56-59Eine Präsentation der symplektischen Gruppe Sp (4,Z) mit 2 Erzeugenden und 8 definierenden Relationen
In: Journal of Algebra, Jg. 1980, S. 328-331Der Primat der "Sache" im Sachrechnen (der Primarstufe)
In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1984, S. 75-78Der Primat der Sache im Sachrechnen
zur Revision der ReformIn: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 1985, S. 140-147Probleme mathematischer Begriffsbildung - diskutiert am Beispiel der Vektor-Addition
In: Mathematica didactica, Jg. 1994, S. 3-27Eine Prüfung von Inhalten und inhaltsbezogenen Zielen für einen gymnasialen Mathematik-Unterricht bei breiter Verfügbarkeit des Computers
In: Ziele und Inhalte eines künftigen Mathematikunterrichts an Gymnasien, Fachgymnasien und Gesamtschulen. Tagungsband der Tagung in Lingen, 14, Jg. 1994, S. 11-15Rechner verstärken die Trivialität von Kalkülen, aber sie trivialisieren nicht gehaltvolle Begriffe
das Beispiel des effektiven ZinssatzesIn: Mathematikunterricht im Umbruch? Erörterungen zur möglichen "Trivialisierung" von mathematischen Gebieten durch Hardware und Software, Jg. 1992, S. 25-30Umwelterschließung im Geometrieunterricht durch operative Begriffsbildung
In: Der Mathematikunterricht, Jg. 1978, S. 25-87Warum sagen wir, der Spiegel vertausche 'rechts' und 'links', auch wenn wir wissen, daß er 'vorne' und 'hinten' vertauscht?
In: Mathematik lehren, Jg. 1985, S. 57-58Was nützt der Computer im Geometrieunterricht?
In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1989, S. 89-92Was nützt der Computer im Geometrieunterricht?
In: Geometry Teaching - Geometrieunterricht. Research Report 74., Jg. 1989, S. 97-106Wie verteilen sich die Schultage auf die Monate?
In: Die Grundschule, Jg. 1987, S. 16-19Wie wirtschaftlich ist Bausparen?
In: Mathematik lehren, Jg. 1987, S. 36-40Zentrale Ideen der Geometrie für den Unterricht der Sekundarstufe I
In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1983, S. 8-17Ein Zugang zur Finanzmathematik für den Bürgergebrauch
In: Der Mathematikunterricht, Jg. 1989, S. 4-27Zum mathematischen Alltagswissen unserer (deutschen und ausländischen) Kinder am Ende der Grundschulzeit
In: Mathematische Unterrichtspraxis, Jg. 1985, S. 19-31Zur Einführung
In: Der Mathematikunterricht, Jg. 1989, S. 3Zur sachmathematischen Kompetenz der Viertkläßler
In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1985, S. 63-66Zur Überwindung der sog. Bildungskrise mit Samba-Schulen, Informationstechnik-Unterricht in der SI und Logo-Umgebungen
In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1985, S. 67-70Zwei "Zugänge" zum Integralbegriff?
In: Mathematica didactica, Jg. 1990, S. 102-127