Paul Lazarsfeld, der Begründer mathematisch exakter Sozialwissenschaften
In: Wechselwirkung, Jg. 1988, S. 39-43Periodically poled waveguides in potassium titanyl phosphate
from technology development to applicationsElektronische Ressource, Paderborn, 2019Phase transformation behaviour of polylactide probed by small angle light scattering
Elektronische Ressource, Paderborn, 2020Phenanthrolin-Guanidin-Hybride - Synthese und Verwendung als Liganden in der biomimetischen Kupfer-Komplexchemie
Elektronische Ressource, Paderborn, 2016Phenanthroline-based copper complexes for water splitting applications
photo-physical and spectroscopic investigationsElektronische Ressource, Paderborn, 2017Photonische Kristalle als Transducer in der optischen Gas- und Flüssigkeitssensorik
Elektronische Ressource, Paderborn, 2018Plasmonic and dielectric metalenses for nanophotonic applications
Elektronische Ressource, Paderborn, 2021Polykondensation von PA11-Sinterpulver
Bestimmung der thermischen Eigenschaften und deren Korrelation auf die Rückführbarkeit im Laser-SinternElektronische Ressource, Paderborn, 2022Eine Präsentation der symplektischen Gruppe Sp (4,Z) mit 2 Erzeugenden und 8 definierenden Relationen
In: Journal of Algebra, Jg. 1980, S. 328-331Preparation and characterization of biodegradable hyperbranched polymers via A2 + B3 polycondensation
Elektronische Ressource, Paderborn, 2017Der Primat der "Sache" im Sachrechnen (der Primarstufe)
In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 1984, S. 75-78Der Primat der Sache im Sachrechnen
zur Revision der ReformIn: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Jg. 1985, S. 140-147Probleme mathematischer Begriffsbildung - diskutiert am Beispiel der Vektor-Addition
In: Mathematica didactica, Jg. 1994, S. 3-27