Bibliographic Metadata
- TitleAnomalies in fine art markets : three examples of an imperfect market for perfect goods / Christian Knebel
- Author
- Published
- Institutional NotePaderborn, Univ., Diss., 2008
- LanguageEnglish
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Deutsch
Basierend auf der Forschung für Kulturökonomik bzw. die Ökonomie der Bildenden Künste zeigt diese Dissertation drei spezielle Anomalien in Märkten für Bildende Kunst auf. Nachdem eine kurze Einleitung die bisherigen Forschungsergebnisse im Bereich der Ökonomie der Bildenden Künste in Kapitel 1 darstellt, werden zuerst die Grundlagen der Forschung im zweiten Kapitel erklärt: Dies umfasst die Eigenschaften von Kunst als ökonomisches Gut, die Marktstrukturen und Akteure, die treibenden Kräfte von Angebot und Nachfrage sowie die daraus resultierenden Preisbildungsmechanismen. Danach werden in Kapitel 3 die verwendeten Datenquellen näher erläutert. Dies sind Artcyclopedia für Künstlerinformationen, Auktionsdaten von Hislop’s Art Sales Index sowie Artprice.com, Galeriepreisdaten und Reputation vom Capital Kunstkompass sowie Popularitätsdaten in Form der Gesamtanzahl von Treffern bei Google. Als nächstes werden dann die drei Anomalien in Kapitel 4 näher analysiert. Die drei Themen sind 1) ein Vergleich zwischen Preissetzungsstrategien bei Galerie- und Auktionsmärkten, 2) Todeseffekte bei Künstlern und 3) Künstler als Superstars. Die Zusammenfassung in Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt mögliche Wege für weitere Forschungen auf. Die hier präsentierte Dissertation ist im Hinblick auf die Art und Weise wie die drei Anomalien analysiert werden besonders: Es werden spezielle Daten in neuen Kombinationsweisen verwendet, was in diesem Kontext noch nie zuvor getan wurde. Alle drei präsentierten Anomalien wurden bisher noch nie oder nur spärlich vor dem Hintergrund der Bildenden Künste analysiert. Aufgrund dieser Besonderheiten wird das Forschungsfeld der Ökonomie der Bildenden Künste erweitert und erhält neue Impulse für spätere Forschungen. Für Außenstehende werden die teilweise merkwürdigen Verhaltensweisen des Kunstmarktes aus der Sicht eines Ökonomen erklärt.
English
Based on the research conducted in the fields of cultural economics and economics of the visual arts, this thesis focuses on three special anomalies in the market for fine arts. After a short introduction to the history of research on the economics of the visual arts in chapter 1, chapter 2 sets out the basic requirements for further analysis, namely the foundations of art markets, the characteristics of art as a good, market structures and actors, as well and the driving forces of supply and demand and the resulting pricing mechanisms. Special attention is drawn in chapter 3 to the data used for analysis, which is artist data from Artcyclopedia, auction price data from Hislop’s Art Sales Index and Artprice.com, gallery price and reputation data from the Capital Kunstkompass, and popularity data taken from the number of total hits registered by the Google search engine. Next, in chapter 4, the three anomalies are analyzed. The three topics are 1) a comparison of pricing strategies in dealer and auction markets, 2) the effects of an artist’s death on appreciation of his/her works (called “death-effects”) and 3) artists and superstardom. Lastly, the conclusion in chapter 5 summarises the results presented in chapter 4 and indicates possible future research topics. The thesis presented here is original as regards the way in which the anomalies are analyzed. Data is utilised which has never before been employed in this context, in this depth and in this combination. Furthermore, the anomalies described here have previously been described only scantly, if at all, in the context of economics of the visual arts. Owing to these special features, the thesis has broadened the research agenda and created new impulses for further research. For outsiders, the strange behaviour of the art market is partly explained from the point of view of an economist.
- The PDF-Document has been downloaded 179 times.