PDF [Jg. 1], Tomus I. ... Auf alle Sonntäg des Jahrs Eingetheilet
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Privilegium Cæsareum Cum Facultate R. P. Provincialis.
PDF Bezeugung Des Befürderers gegenwärtiger Predigen.
PDF Vorrede Uber die Predigen
PDF Jnhalt der Der Jn disem Theil sich befindenden Sonntäglichen Predigen.
PDF Am 1. Sonntag im Advent. Jnhalt. Die Menschwerdung Christi ist das gröste Werck der Göttlichen Allmacht. Tunc videbunt filium hominis venientem in nube cum potestate magna & majestate. Luc. 21. v. 27. Alsdann werden sie sechen des Menschen Sohn kommen in einer Wolcken mit grosser Macht/ und Herrlichkeit.
PDF Am 2. Sonntag im Advent. Jnhalt. Die Menschwerdung Christi ist das gröste Werck der Göttlichen Weißheit. Beatus qui non fuerit scandalizatus in me. Matth. 11. v. 6. Seelig ist/ der sich an mir nicht ärgert.
PDF Am 3. Sonntag im Advent. Jnhalt. Die Menschwerdung Christi ist das gröste Werck der Göttlichen Gerechtigkeit. Medius vestrûm stetit, quem vos nescitis. Joan. 1. v.26. Er ist mitten unter euch gestanden/ den ihr nicht kennet.
PDF Am 4. Sonntag im Advent. Jnhalt. Die Menschwerdung Christi ist das gröste Werck der Göttlichen Güte. Videbit omnis caro salutare Dei. Luc. 3. v. 7. Alles Fleisch wird sehen den Heyland Gottes.
PDF Am Sonntag nach Weyhenacht. Jnhalt. Ob uns Christus zum Fall/ oder zur Auferstehung seye gebohren worden. POsitus est hic in ruinam, & in resurrectionem multorum in Israël. Luc. 2. v. 34. Diser ist gesetzt worden zum Fall/ und zur Auferstehung viler in Jsrael.
PDF Am Son[n]tag vor HH. drey Königen. Jnhalt. Von wahrem Vertrauen auf Gott. Et vemniens habitavit in Civitate , quæ vocatur Nazareth. Matth. 2. v. 23. Er kame/ und wohnte in einer Stadt/ die da heisset Nazareth.
PDF Am 1. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Die erste Sorg eines Christen muß seyn für die Ehr/ ud Dienst Gottes. Nesciebatis, quia in his, quæ Patris mei sunt, oportet me esse. Luc. 2. v. 49. Wustet ihr dann nicht/ daß ich seyn muß in dem/ was meines Vatters ist.
PDF Am 2. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Ein Christ soll den Ehestand nicht ohne Berahtschlagung mit Gott antretten. Vocatus est autem & Jesus ad Nuptias. Joan. 2. v. 2. Jesus aber ist auch zur Hochzeit beruffen worden.
PDF Am 3. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Gott nimbt einem die Gnad hinweg/ und gibts einem anderen/ darumb ein Christ diejenige wohl anwenden muß. Multi ab oriente, & occidente venient, & recumbent cum Abraham, Isaac, & Jacob, in regno cælorum, filij autem regni ejicientur in tenebras exteriores. Matth. 8. v. 12. Viel werden kommen den Aufgang/ und Niedergang/ und mit Abraham/ Jsaac und Jacob zu Tischsitzen im Himmelreich/ die Kinder des Reichs aber werden geworffen werden in die äusserste Finsterniß.
PDF Am 4. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Von der Ober-Herrschafft Gottes / dem ein Christ auch in allen muß gehorsamen. Qualis est hic? quia venti, & mare obediunt. ei Matth. 8. v. 27. Was ist das vor einer? dann auch die Wind/ und das Meer seynd ihm gehorsamb.
PDF Am 5. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Von der Gedult Gottes/ die ein Christ aber nicht mißbrauchen soll. Accedentes autem servi patris familias, dixerunt ei: vis, mus, & colligimus ea. Et ait: non. Sinite utraque crescere. Matth. 13. v. 27. Da tratten die Knecht zum Hauß-Vatter/ und sprachen zu ihme: wilst/ daß wir hingehen/ und das Unkraut versamblen? er aber sprache: nein. Lasset beyde miteinander aufwachsen.
PDF Am 6. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Vil ligt im Dienst Gottes an kleinen. Simile est Regnum cælorum grano sinapis. Matth. 13. v. 31. Das Himmelreich ist gleich einem Senff-Körnlein.
PDF Am Sonntag Septuagesimæ. Jnhalt. Ein Christ muß vor Gott arbeiten/ und den Müßiggang meiden. Exiit conducere operarios. Matth. 20. v. 1. Er ist ausgangen Arbeiter zu dingen.
PDF Am Sonntag Sexagesimæ. Jnhalt. Ein Christ ist schuldig das Wort Gottes anzuhören als Gottes Wort. Semen est verbum Dei. Luc. 8. v. 11. Der Saamen ist das Wort Gottes.
PDF Am Sonntag Quinquagesimæ, Jnhalt. Die wahre Freud wird allein in Gott gefunden/ und keineswegs in dem/ was Gott zuwider ist. Cæcus quidam sedebat secus viam medicans. Lucæ 18. v. 35. Ein Blinder sasse neben dem Weeg und bettlete.
PDF Am 1. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von Haltung der viertzig tägigen Fasten. Cùm jejunâsset quadraginta diebûs, & quadraginta noctibus. Matth. 4. v. 2. Nachdem er vierzig Täg und vierzig Nächt gefastet hatte.
PDF Am 2. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von der Grösse einer Tod-Sünd/ weil sie ein Beleidigung Gottes ist. Et audientes discipuli ceciderunt in faciem suam. Matth. 17. v. 6. Da dises die Jünger hörten/ fielen sie auf ihr Angesicht.
PDF Am 3. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von einer üblen Beicht aus Abgang der nothwendigen Erforschung des Gewissens. Erat Jesus ejiciens dæmonium & illud erat mutum, & cùm ejecisset dæmonium, locutus est mutus. Luc. 11. v. 14. Jesus tribe einen Teuffel aus/ der war stumm/ und nachdem er den Teuffel ausgetriben/ redete der Stumme.
PDF Am 4. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von einer üblen Beicht aus Abgang der nothwendigen Reu und Leid. Accepit Jesus panes, & cûm gratias egisset, distribuit discumbentibus. Joan. 6. v. 11. Jesus nahme das Brod/ und nachdem er Danck gesagt/ theilte er es jenen aus/ die sich gesetzet hatten.
PDF Am 5. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von einer üblen Beicht aus Abgang der aufrichtigen Bekanntnuß deren Sünden. Quis ex vobis arguet me de peccato? Joan. 8. v. 46. Wer aus euch wird mich überzeugen einer Sünd?
PDF Am Palm-Sonntag. Jnhalt. Wie man die heilige Wochen heilig zubringen müsse. Plurima autem turba straverunt vestimenta sua in via, alij autem cædebant ramos de arboribus. Matth. 21. v. 8. Vil aus dem Volck breiteten ihre Kleider aus auf den Weeg/ andere aber haueten Tweig von Bäumen.
PDF Am H. Oster-Sonntag. Jnhalt. Der grosse Geburths-Tag. Surrexit. Matth. 16. v. 6. Er ist auferstanden.
PDF Am 1. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Ein Christ muß rechtglaubig seyn. Noli esse incredulus, sed fidelis. Joan. 20. v. 28. Seye nicht unglaubig, sondern glaubig.
PDF Am 2. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Ein Christ muß nicht zu ängstig seyn wegen seiner Gnaden-Wahl. Ego sum Pastor bonus, & cognosco oves meas, & cognoscunt me meæ. Joan. 10. v. 14. Jch bin ein guter Hirt/ und erkenne meine Schaaf/ und die meine erkennen mich.
PDF Am 3. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Ein kleines erhaltet den Himmel. Modicum. Joan. 16. v. 16. Ein kleines.
PDF Am 4. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Ein Christ soll beständig Gott sein Zil vor Augen haben. Quò vadis? Joan. 16. v. 5. Wo gehest du hin?
PDF Am 5. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Unser Gebett wird nicht erhöret/ weil wir offt nur jenes begehren/ was uns zum Schaden ist. Amen, Amen dico vobis, si quid petietitis Patrem in nomine meo, dabit vobis, petite, & accipietis. Joan. 16. v. 23. Warlich warlich sag ich euch/ so ihr den Vatter in meinem Nahmen umb etwas bitten werdet/ so wird Er euchs geben. Bittet/ so werdet ihr empfangen.
PDF Am 6. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Gott der heilige Geist/ so ein Geist der Wahrheit ist/ kan sich mit dem Welt-Geist nicht vertragen. Cùm venerit Paraclitus, quem mittam vobis à Patre, Spiritum veritatis, Joan. 15. v. 26. Wann der Tröster kommen wird/ welchen ich euch vom Vatter senden werde/ ein Geist der Wahrheit.
PDF Am H. Pfingst-Sonntag. Jnhalt. Lehr-Jünger des H. Geists. Ille vos docebit omnia, quæcunque dixero vobis. Joan. 14. v. 26. Der wird euch alles lehren/ was ich euch sagen werde.
PDF Am Sonntag der allerheiligsten Dreyfaltigkeit. Jnhalt. Wie man durch Lieb/ und Einigkeit der unzertheilten Dreyfaltigkeit nachfolgen solle. In Nomine Patris, & Filij, & Spiritus Sancti. Matth. 28. v. 19. Jm Nahmen des Vatters/ und des Sohns/ und des H. Geists.
PDF Am 2. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Der im Altar-Sacrament verborgene Gott. Cœperunt simul omnes excusare. Luc. 14.v.18. Alle fiengen an sich zu entschuldigen. Verè tu es Deus absconditus. Isaiæ 45. v. 15. Wahrhafftig du bist ein verborgener Gott.
PDF Am 3. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Was grosse Sorg ein jeder vor sein Seel tragen solle. Vadit ad illam, quæ perierat, donec inveniat eam. Luc. 15. v. 4. Er gehet dem verlohrnen nach/ biß ers findet.
PDF Am 4. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Mittel wider die Traurigkeit/ so aus Verlurst der zeitlichen Gütter entsteht. Per totam noctem laborantes nihil cæpimus. Luc. 5. v. 5. Wir haben die gantze Nacht gearbeitet/ und nichts gefangen.
PDF Am 5. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Vom Neid oder Traurigkeit des frembden Guts. Vade priùs reconciliari fratri tuo. Matth. 5. v. 24. Gehe zuvor hin/ und versöhne dich mit deinem Bruder.
PDF Am 6. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von der guten Traurigkeit/ das ist/ von der Reu über die begangene Sünden. In solitudine. Marci 8. v. 4. Jn der Wüsten.
PDF Am 7. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Wer die falsche Propheten seynd. Attendite à falsis prophetis, qui veniunt ad vos in vestimentis ovium, intrinsecus autem sunt lupi rapaces; à fructibus eorum cognoscetis eos. Matth. 7. v. 15. Hütet euch vor den falschen Propheten/ die zu euch kommen in Schaafs-Kleidern/ inwendig aber seynd sie reissende Wölff/ aus ihren Früchten werdet ihr sie erlernen.
PDF Am 8. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Wie man die Stands-Erwehlung anstellen solle. Quid faciam? Luc. 16. v. 3. Was soll ich thun?
PDF Am 9. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Wie dem Göttlichen Beruff nachzukommen seye. Quôd non cognoveris tempus visitationis tuæ. Luc. 19. v. 44. Daß du die Zeit deiner Heimbsuchung nicht erkennet hast.
PDF Am 10. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Das überall sichtbare/ und unsichtbare Laster der Hoffart. Non sum sicut cæteri hominum. Luc. 18. v. 11. Jch bin nicht wie andere Leuth.
PDF Am 11. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Der Mensch muß seinen Willen ergeben dem Göttlichen. Benè omnia fecit. Marc. 7. v. 37. Er hat alles wohl gethan.
PDF Am 12. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Die Sünden eines Catholischen Christen lassen sich nicht entschuldigen. Beati oculi, qui vident, quæ vos videtis. Luc. 10. v. 23. Seelig seynd die Augen/ die da sehen/ was ihr sehet.
PDF Am 13. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von dem eitlen Betrug deren Menschen/ die aus Hoffnung/ wieder zu beichten/ sündigen. Ite, ostendite vos sacerdotibus, & factum est, dum irent, mundati sunt. Luc. 17. v. 14. Gehet hin/ undzeiget euch denen Priestern/ und es geschahe/ da sie hingiengen/ wurden sie rein.
PDF Am 14. Son[n]tag nach Pfingsten, und Festtag der HH. Schutz-Engeln. Jnhalt. Was der Mensch seinem heiligen Schutz-Engel schuldig seye. Angeli eorum. Matth. 18. v. 10. Jhre Engel.
PDF Am 15. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von der Schönheit Gottes. Ibat (Iesus) in civitatem, quæ vocatur Nain, &c. ecce defunctus efferebatur. Luc. 7. v. 11. & 12. Jesus gienge in eine Stadt/ mit Nahmen Nain [et]c. siehe/ da truge man einen Todten heraus.
PDF Am 16. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Erinnerung der Göttlichen Gegenwart ein Heyl-Mittel wider die Sünd. Homo quidam Hydropicus erat ante illum. Ipse verò apprehensum sanavit. Luc. 14. v. 2. & 4. Ein wassersüchtiger Mensch ware vor ihm [et]c. Er aber griffe ihn an/ und es machte ihn gesund.
PDF Am 17. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Probstein wahrer Liebe gegen Gott. Diliges dominum Deum tuum ex toto corde tuuo. Matth. 22. v. 37. Du solt Gott deinen Herrn lieben aus gantzem deinem Hertzen.
PDF Am 18. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von Einigkeit und Liebe gegen dem Nächsten. Venit in civitatem suam. Matth, 9. v. 1. Er kame in seine Stadt.
PDF Am 19. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Schutz-Red der Göttlichen Gerechtigkeit. Ligatis manibus, & pedibus ejus mittite eum in tenebras exteriores. Matth. 22. v. 13. Bindet ihme Händ/ und Füß/ und werfet ihn in die äusserste Finsterniß.
PDF Am 20. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von Krafft/ und Schuldigkeit des gute Beyspils. Credidit ipse, & domus ejus tota. Joan. 4. v. 53. Er glaubte mit seinem gantzen Hauß.
PDF Am 21. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von Verzeychung der Unbilden. Sic & Pater meus cælestis faciet vobis, si non remiseritis unusquisque fratri suo de cordibus vestris. Matth. 18. v. 35. Also auch wird mein himmlischer Vatter euch thun/ so nicht ein jeglicher seiem Bruder von Hertzen verzeyhen wird.
PDF Am 22. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Ebenbild Gottes/ und dessen Vortrefflichkeit. Cujus est imago hæc? Matth. 22. v. 20. Wessen ist diß Bild?
PDF Am 23. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Die Seel so durch die Sünd gestorben/ muß ohne Verweilung zum Leben erwecket werden. Domine filia mea modò defuncta est. Matth. 9. v. 18. Herr meine Tochter ist jetzt gestorben.
PDF Am 24. und letzten Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Das letzte Gericht ist desto mehr zu förchten/ je länger es verschoben wird. Videbunt filium hominis venientem in nubibus cæli cum virtute multa, & majestate. Matth. 24. v. 30. Sie werden sehen des Menschen Sohn kommen in den Wolcken des Himmels mit grosser Krafft/ und Herrlichkeit.
PDF Verzeichnus der merckwürdigen Sachen/ Welche in disem ersten Theil begriffen seynd.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Tomus II. ... Auf Alle Sonntäg des Jahrs, und Heilige Fasten-Zeit eigetheilet
PDF Tomus III. ... Auf Alle Fest-Täg des Jahrs eingetheilet
PDF Jg. 1, Tomus II. ... Auf Alle Fest-Täg des Jahrs Eingetheilet