PDF [Jg. 1], Tomus I. ... Auf alle Sonntäg des Jahrs Eingetheilet
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Privilegium Cæsareum Cum Facultate R. P. Provincialis.
PDF Bezeugung Des Befürderers gegenwärtiger Predigen.
PDF Vorrede Uber die Predigen
PDF Jnhalt der Der Jn disem Theil sich befindenden Sonntäglichen Predigen.
PDF Am 1. Sonntag im Advent. Jnhalt. Die Menschwerdung Christi ist das gröste Werck der Göttlichen Allmacht. Tunc videbunt filium hominis venientem in nube cum potestate magna & majestate. Luc. 21. v. 27. Alsdann werden sie sechen des Menschen Sohn kommen in einer Wolcken mit grosser Macht/ und Herrlichkeit.
PDF Am 2. Sonntag im Advent. Jnhalt. Die Menschwerdung Christi ist das gröste Werck der Göttlichen Weißheit. Beatus qui non fuerit scandalizatus in me. Matth. 11. v. 6. Seelig ist/ der sich an mir nicht ärgert.
PDF Am 3. Sonntag im Advent. Jnhalt. Die Menschwerdung Christi ist das gröste Werck der Göttlichen Gerechtigkeit. Medius vestrûm stetit, quem vos nescitis. Joan. 1. v.26. Er ist mitten unter euch gestanden/ den ihr nicht kennet.
PDF Am 4. Sonntag im Advent. Jnhalt. Die Menschwerdung Christi ist das gröste Werck der Göttlichen Güte. Videbit omnis caro salutare Dei. Luc. 3. v. 7. Alles Fleisch wird sehen den Heyland Gottes.
PDF Am Sonntag nach Weyhenacht. Jnhalt. Ob uns Christus zum Fall/ oder zur Auferstehung seye gebohren worden. POsitus est hic in ruinam, & in resurrectionem multorum in Israël. Luc. 2. v. 34. Diser ist gesetzt worden zum Fall/ und zur Auferstehung viler in Jsrael.
PDF Am Son[n]tag vor HH. drey Königen. Jnhalt. Von wahrem Vertrauen auf Gott. Et vemniens habitavit in Civitate , quæ vocatur Nazareth. Matth. 2. v. 23. Er kame/ und wohnte in einer Stadt/ die da heisset Nazareth.
PDF Am 1. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Die erste Sorg eines Christen muß seyn für die Ehr/ ud Dienst Gottes. Nesciebatis, quia in his, quæ Patris mei sunt, oportet me esse. Luc. 2. v. 49. Wustet ihr dann nicht/ daß ich seyn muß in dem/ was meines Vatters ist.
PDF Am 2. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Ein Christ soll den Ehestand nicht ohne Berahtschlagung mit Gott antretten. Vocatus est autem & Jesus ad Nuptias. Joan. 2. v. 2. Jesus aber ist auch zur Hochzeit beruffen worden.
PDF Am 3. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Gott nimbt einem die Gnad hinweg/ und gibts einem anderen/ darumb ein Christ diejenige wohl anwenden muß. Multi ab oriente, & occidente venient, & recumbent cum Abraham, Isaac, & Jacob, in regno cælorum, filij autem regni ejicientur in tenebras exteriores. Matth. 8. v. 12. Viel werden kommen den Aufgang/ und Niedergang/ und mit Abraham/ Jsaac und Jacob zu Tischsitzen im Himmelreich/ die Kinder des Reichs aber werden geworffen werden in die äusserste Finsterniß.
PDF Am 4. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Von der Ober-Herrschafft Gottes / dem ein Christ auch in allen muß gehorsamen. Qualis est hic? quia venti, & mare obediunt. ei Matth. 8. v. 27. Was ist das vor einer? dann auch die Wind/ und das Meer seynd ihm gehorsamb.
PDF Am 5. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Von der Gedult Gottes/ die ein Christ aber nicht mißbrauchen soll. Accedentes autem servi patris familias, dixerunt ei: vis, mus, & colligimus ea. Et ait: non. Sinite utraque crescere. Matth. 13. v. 27. Da tratten die Knecht zum Hauß-Vatter/ und sprachen zu ihme: wilst/ daß wir hingehen/ und das Unkraut versamblen? er aber sprache: nein. Lasset beyde miteinander aufwachsen.
PDF Am 6. Son[n]tag nach HH. drey König. Jnhalt. Vil ligt im Dienst Gottes an kleinen. Simile est Regnum cælorum grano sinapis. Matth. 13. v. 31. Das Himmelreich ist gleich einem Senff-Körnlein.
PDF Am Sonntag Septuagesimæ. Jnhalt. Ein Christ muß vor Gott arbeiten/ und den Müßiggang meiden. Exiit conducere operarios. Matth. 20. v. 1. Er ist ausgangen Arbeiter zu dingen.
PDF Am Sonntag Sexagesimæ. Jnhalt. Ein Christ ist schuldig das Wort Gottes anzuhören als Gottes Wort. Semen est verbum Dei. Luc. 8. v. 11. Der Saamen ist das Wort Gottes.
PDF Am Sonntag Quinquagesimæ, Jnhalt. Die wahre Freud wird allein in Gott gefunden/ und keineswegs in dem/ was Gott zuwider ist. Cæcus quidam sedebat secus viam medicans. Lucæ 18. v. 35. Ein Blinder sasse neben dem Weeg und bettlete.
PDF Am 1. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von Haltung der viertzig tägigen Fasten. Cùm jejunâsset quadraginta diebûs, & quadraginta noctibus. Matth. 4. v. 2. Nachdem er vierzig Täg und vierzig Nächt gefastet hatte.
PDF Am 2. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von der Grösse einer Tod-Sünd/ weil sie ein Beleidigung Gottes ist. Et audientes discipuli ceciderunt in faciem suam. Matth. 17. v. 6. Da dises die Jünger hörten/ fielen sie auf ihr Angesicht.
PDF Am 3. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von einer üblen Beicht aus Abgang der nothwendigen Erforschung des Gewissens. Erat Jesus ejiciens dæmonium & illud erat mutum, & cùm ejecisset dæmonium, locutus est mutus. Luc. 11. v. 14. Jesus tribe einen Teuffel aus/ der war stumm/ und nachdem er den Teuffel ausgetriben/ redete der Stumme.
PDF Am 4. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von einer üblen Beicht aus Abgang der nothwendigen Reu und Leid. Accepit Jesus panes, & cûm gratias egisset, distribuit discumbentibus. Joan. 6. v. 11. Jesus nahme das Brod/ und nachdem er Danck gesagt/ theilte er es jenen aus/ die sich gesetzet hatten.
PDF Am 5. Sonntag in der Fasten. Jnhalt. Von einer üblen Beicht aus Abgang der aufrichtigen Bekanntnuß deren Sünden. Quis ex vobis arguet me de peccato? Joan. 8. v. 46. Wer aus euch wird mich überzeugen einer Sünd?
PDF Am Palm-Sonntag. Jnhalt. Wie man die heilige Wochen heilig zubringen müsse. Plurima autem turba straverunt vestimenta sua in via, alij autem cædebant ramos de arboribus. Matth. 21. v. 8. Vil aus dem Volck breiteten ihre Kleider aus auf den Weeg/ andere aber haueten Tweig von Bäumen.
PDF Am H. Oster-Sonntag. Jnhalt. Der grosse Geburths-Tag. Surrexit. Matth. 16. v. 6. Er ist auferstanden.
PDF Am 1. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Ein Christ muß rechtglaubig seyn. Noli esse incredulus, sed fidelis. Joan. 20. v. 28. Seye nicht unglaubig, sondern glaubig.
PDF Am 2. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Ein Christ muß nicht zu ängstig seyn wegen seiner Gnaden-Wahl. Ego sum Pastor bonus, & cognosco oves meas, & cognoscunt me meæ. Joan. 10. v. 14. Jch bin ein guter Hirt/ und erkenne meine Schaaf/ und die meine erkennen mich.
PDF Am 3. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Ein kleines erhaltet den Himmel. Modicum. Joan. 16. v. 16. Ein kleines.
PDF Am 4. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Ein Christ soll beständig Gott sein Zil vor Augen haben. Quò vadis? Joan. 16. v. 5. Wo gehest du hin?
PDF Am 5. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Unser Gebett wird nicht erhöret/ weil wir offt nur jenes begehren/ was uns zum Schaden ist. Amen, Amen dico vobis, si quid petietitis Patrem in nomine meo, dabit vobis, petite, & accipietis. Joan. 16. v. 23. Warlich warlich sag ich euch/ so ihr den Vatter in meinem Nahmen umb etwas bitten werdet/ so wird Er euchs geben. Bittet/ so werdet ihr empfangen.
PDF Am 6. Sonntag nach Ostern. Jnhalt. Gott der heilige Geist/ so ein Geist der Wahrheit ist/ kan sich mit dem Welt-Geist nicht vertragen. Cùm venerit Paraclitus, quem mittam vobis à Patre, Spiritum veritatis, Joan. 15. v. 26. Wann der Tröster kommen wird/ welchen ich euch vom Vatter senden werde/ ein Geist der Wahrheit.
PDF Am H. Pfingst-Sonntag. Jnhalt. Lehr-Jünger des H. Geists. Ille vos docebit omnia, quæcunque dixero vobis. Joan. 14. v. 26. Der wird euch alles lehren/ was ich euch sagen werde.
PDF Am Sonntag der allerheiligsten Dreyfaltigkeit. Jnhalt. Wie man durch Lieb/ und Einigkeit der unzertheilten Dreyfaltigkeit nachfolgen solle. In Nomine Patris, & Filij, & Spiritus Sancti. Matth. 28. v. 19. Jm Nahmen des Vatters/ und des Sohns/ und des H. Geists.
PDF Am 2. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Der im Altar-Sacrament verborgene Gott. Cœperunt simul omnes excusare. Luc. 14.v.18. Alle fiengen an sich zu entschuldigen. Verè tu es Deus absconditus. Isaiæ 45. v. 15. Wahrhafftig du bist ein verborgener Gott.
PDF Am 3. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Was grosse Sorg ein jeder vor sein Seel tragen solle. Vadit ad illam, quæ perierat, donec inveniat eam. Luc. 15. v. 4. Er gehet dem verlohrnen nach/ biß ers findet.
PDF Am 4. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Mittel wider die Traurigkeit/ so aus Verlurst der zeitlichen Gütter entsteht. Per totam noctem laborantes nihil cæpimus. Luc. 5. v. 5. Wir haben die gantze Nacht gearbeitet/ und nichts gefangen.
PDF Am 5. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Vom Neid oder Traurigkeit des frembden Guts. Vade priùs reconciliari fratri tuo. Matth. 5. v. 24. Gehe zuvor hin/ und versöhne dich mit deinem Bruder.
PDF Am 6. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von der guten Traurigkeit/ das ist/ von der Reu über die begangene Sünden. In solitudine. Marci 8. v. 4. Jn der Wüsten.
PDF Am 7. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Wer die falsche Propheten seynd. Attendite à falsis prophetis, qui veniunt ad vos in vestimentis ovium, intrinsecus autem sunt lupi rapaces; à fructibus eorum cognoscetis eos. Matth. 7. v. 15. Hütet euch vor den falschen Propheten/ die zu euch kommen in Schaafs-Kleidern/ inwendig aber seynd sie reissende Wölff/ aus ihren Früchten werdet ihr sie erlernen.
PDF Am 8. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Wie man die Stands-Erwehlung anstellen solle. Quid faciam? Luc. 16. v. 3. Was soll ich thun?
PDF Am 9. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Wie dem Göttlichen Beruff nachzukommen seye. Quôd non cognoveris tempus visitationis tuæ. Luc. 19. v. 44. Daß du die Zeit deiner Heimbsuchung nicht erkennet hast.
PDF Am 10. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Das überall sichtbare/ und unsichtbare Laster der Hoffart. Non sum sicut cæteri hominum. Luc. 18. v. 11. Jch bin nicht wie andere Leuth.
PDF Am 11. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Der Mensch muß seinen Willen ergeben dem Göttlichen. Benè omnia fecit. Marc. 7. v. 37. Er hat alles wohl gethan.
PDF Am 12. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Die Sünden eines Catholischen Christen lassen sich nicht entschuldigen. Beati oculi, qui vident, quæ vos videtis. Luc. 10. v. 23. Seelig seynd die Augen/ die da sehen/ was ihr sehet.
PDF Am 13. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von dem eitlen Betrug deren Menschen/ die aus Hoffnung/ wieder zu beichten/ sündigen. Ite, ostendite vos sacerdotibus, & factum est, dum irent, mundati sunt. Luc. 17. v. 14. Gehet hin/ undzeiget euch denen Priestern/ und es geschahe/ da sie hingiengen/ wurden sie rein.
PDF Am 14. Son[n]tag nach Pfingsten, und Festtag der HH. Schutz-Engeln. Jnhalt. Was der Mensch seinem heiligen Schutz-Engel schuldig seye. Angeli eorum. Matth. 18. v. 10. Jhre Engel.
PDF Am 15. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von der Schönheit Gottes. Ibat (Iesus) in civitatem, quæ vocatur Nain, &c. ecce defunctus efferebatur. Luc. 7. v. 11. & 12. Jesus gienge in eine Stadt/ mit Nahmen Nain [et]c. siehe/ da truge man einen Todten heraus.
PDF Am 16. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Erinnerung der Göttlichen Gegenwart ein Heyl-Mittel wider die Sünd. Homo quidam Hydropicus erat ante illum. Ipse verò apprehensum sanavit. Luc. 14. v. 2. & 4. Ein wassersüchtiger Mensch ware vor ihm [et]c. Er aber griffe ihn an/ und es machte ihn gesund.
PDF Am 17. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Probstein wahrer Liebe gegen Gott. Diliges dominum Deum tuum ex toto corde tuuo. Matth. 22. v. 37. Du solt Gott deinen Herrn lieben aus gantzem deinem Hertzen.
PDF Am 18. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von Einigkeit und Liebe gegen dem Nächsten. Venit in civitatem suam. Matth, 9. v. 1. Er kame in seine Stadt.
PDF Am 19. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Schutz-Red der Göttlichen Gerechtigkeit. Ligatis manibus, & pedibus ejus mittite eum in tenebras exteriores. Matth. 22. v. 13. Bindet ihme Händ/ und Füß/ und werfet ihn in die äusserste Finsterniß.
PDF Am 20. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von Krafft/ und Schuldigkeit des gute Beyspils. Credidit ipse, & domus ejus tota. Joan. 4. v. 53. Er glaubte mit seinem gantzen Hauß.
PDF Am 21. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Von Verzeychung der Unbilden. Sic & Pater meus cælestis faciet vobis, si non remiseritis unusquisque fratri suo de cordibus vestris. Matth. 18. v. 35. Also auch wird mein himmlischer Vatter euch thun/ so nicht ein jeglicher seiem Bruder von Hertzen verzeyhen wird.
PDF Am 22. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Ebenbild Gottes/ und dessen Vortrefflichkeit. Cujus est imago hæc? Matth. 22. v. 20. Wessen ist diß Bild?
PDF Am 23. Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Die Seel so durch die Sünd gestorben/ muß ohne Verweilung zum Leben erwecket werden. Domine filia mea modò defuncta est. Matth. 9. v. 18. Herr meine Tochter ist jetzt gestorben.
PDF Am 24. und letzten Sonntag nach Pfingsten. Jnhalt. Das letzte Gericht ist desto mehr zu förchten/ je länger es verschoben wird. Videbunt filium hominis venientem in nubibus cæli cum virtute multa, & majestate. Matth. 24. v. 30. Sie werden sehen des Menschen Sohn kommen in den Wolcken des Himmels mit grosser Krafft/ und Herrlichkeit.
PDF Verzeichnus der merckwürdigen Sachen/ Welche in disem ersten Theil begriffen seynd.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Tomus II. ... Auf Alle Sonntäg des Jahrs, und Heilige Fasten-Zeit eigetheilet
PDF Tomus III. ... Auf Alle Fest-Täg des Jahrs eingetheilet
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Privilegium Cæsareum cum Facultate R.P. Provincialis.
PDF Bezeugung des Befürderers gegenwärtiger Predigen.
PDF Jnhalt Der in disem Theil sich befindenden Feyrtäglichen Predigen.
PDF Am Fest des Heil. Apostels Andreæ.
PDF Am Fest des H. Jndianer-Apostels Francisci Xaverii.
PDF Am Fest der unbefleckten Empfängnuß Mariæ.
PDF Am Fest des H. Apostels Thomæ.
PDF Am Fest der Geburt Christi Jesu.
PDF Am Fest des Heil. Ertz-Martyrer Stephani.
PDF Am Fest des Heil. Apostels Joannis.
PDF Am hohen Fest der Beschneidung Christi.
PDF Am Fest der Erscheinung des Herrn/ oder der Heil. Drey Königen.
PDF Am Fest der Bekehrung des Heil. Pauli.
PDF Am Liechtmeß/ oder Fest der Reinigung Mariä.
PDF Am Fest des Heil. Apostels Mathiä.
PDF Am Fest des heiligen Josephi/ Nähr-Vatters Christi.
PDF Am Fest Mariä Verkündigung.
PDF Am Heil. grünen Donnerstag.
PDF Am Heil. Oster-Montag.
PDF Am Heil. Oster-Dienstag.
PDF Am Fest der Heil. Aposteln Philippi und Jacobi.
PDF Am Fest der glorreichen Auffahrt des Herrn.
PDF Am Heil. Pfingst-Montag.
PDF Am Heil. Pfingst-Dienstag.
PDF Am Fest des Heil. Joannis Vorlauffers des Herrn.
PDF Am Fest der Heil. Apostel-Fürsten Petri und Pauli.
PDF Am Fest der Heil. Mariä Magdalenä.
PDF Am Fest des Heil. Apostels Jacobi.
PDF Am Fest des Heil. Ignatii, Stiffters der Gesellschafft Jesu.
PDF Am Fest des Heil. Martyrers Laurentii.
PDF Am Fest der glorreichen Himmelfahrt Mariæ.
PDF Am Fest des Heil. Apostels Bartholomæi.
PDF Am Fest der glorreichen Geburt Mariæ.
PDF Am Fest des Heil. Apostels Matthæi.
PDF Am Fest des Heil. Ertz-Engels Michaëlis.
PDF Am Fest der Heil. Aposteln Simonis und Judæ.
PDF Am Fest aller HH. Gottes.
PDF Am Fest aller glaubigen Abgestorbenen.
PDF Am Fest des Heil. Beichtigers Martini.
PDF Am Fest des Heil. Marggrafens Leopoldi.
PDF Am Fest der Heil. Jungfrauen/ und Martyrin Catharinä.
PDF Anhang über den Dritten Tomum deren Predigen R. P. Henrici Kellerhaus der Gesellschafft Jesu Priestern begreifft in sich verschiedene Ehren-Predigen.
PDF Jnhalt der in disem Anhang sich befindenden Predigen.
PDF Am Fest-Tag der Heil Jungfrauen und Martyrin Barbaræ. Jnhalt. Sicheres Schiff zur Abfahrt in den Himmel. Facta est quasi navis institoris de longè portans panem suum. Proverb. 31. v. 14. Sie ist worden wie ein Kauffmanns-Schiff/ das sein Brod von ferne bringt.
PDF Am Fest-Tag des Heil. Domitiani, Carnthnerischen Hertzogs/ und Apostels. Jnhalt. Der Heilige Domitianus, Domitiano dem Wüterich/ entgegen gesetzet. Omnis plebs, ut vidit, dedit laudem Deo. Luc. 18. v. 43. Alles Volck/ da es solches sahe/ lobte Gott.
PDF Am Fest-Tag des guten Hirtens/ oder der Versammlung Jesu/ Mariä und Joseph. Jnhalt. Cognosco mea. Joan. 10. v. 14. Jch erkenne meine Schaaf.
PDF Am Fest-Tag der Heil. Catharinæ von Senis. Jnhalt. Vollkommnes Hertz Catharinä. Probasti cor meum, & visitâsti nocte, igne me axaminâsti, & non est inventa in me iniquitas. Psalm. 16. v. 3. Du hast mein Hertz geprüfet/ und bey der Nacht heimgesuchet/ du hast mich geleuteret/ und ist kein Ungerechtigkeit an mir gefunden worden.
PDF Am Fest-Tag der Erfindung des H. Creutzes. Jnhalt. Zergliederung des H. Creutzes. Nos autem gloriari oportet in cruce Domini nostri Jesu Christi. Ecclesia. Wir aber müssen uns rühmen in Creutz unsers Herrn Jesu Christi.
PDF Am Fest des Heil. Märtyrers Floriani. Jnhalt. Lebendige Feuer-Maur. Salvator ponetur in ea murus, & antemurale. Isaiæ 26. v. 1. Der Heyland wird in ihr gesetzet werden zur Mauer/ und Vormauer.
PDF Am Fest-Tag des Heil. Philippi Nery. Jnhalt. Ne[u]e/ und ungemeine Hieligkeit Philippi. Spiritum novum tribuam in visceribus eorum. Ezech. 11. v. 19. Einen neuen Geist will ich in ihr Hertz geben.
PDF Am Fest-Tag des Heil. A[n]tonii von Padua. Jnhalt. Antonius ein getreuer Bürg für verlohrne Leibs- und Seelen-Güter. Vir bonus fidem facit pro proximo suo. Eccli. 29. v. 19. Ein frommer Mann wird Bürg für seinen Nächsten.
PDF Am Fest-Tag des Heil. Bischoffs Udalrici. Jnhalt. Ulrichs-Seegen/ und das von ihme gesegnete Schwabenland. Benedictionem omnium gentium dedit illi Dominus. Ecelis. 44. v. 25. Gott hat ihm gegeben den Seegen aller Völckerschafften.
PDF Am Fest-Tag des Heil. Kiliani. Jnhalt. Kirchen-Saul. Qui vicerit, faciam illum in columnam in templo Dei mei. Apoc. 3. v. 12. Wer überwinden wird/ den will ich zu einer Saul machen im Tempel meines Gottes.
PDF Am Fest-Tag der Heil. Annæ. Jnhalt. Annæ beglückte Handelschafft. Simile est Regum Cœlorum homini negotiatiori, quærenti bonas margaritas. Matth. 13. v. 45. Das Himmelreich ist gleich einem Kauffmann/ der gute Perl suchet.
PDF Am Fest-Tag des Heil. Bertholdi. Jnhalt. Herrliches Grab des Heil. Bertholdi. Erit sepulchrum ejus gloriosum. Isaiæ 11. v. 10. Sein Grab wird herrlich seyn.
PDF Am Fest-Tag des Heil. Laurentii, bey dem Jubel-Fest eines 50. jährigen Priesters. Jnhalt. Cron des Alters. Si quis mihi ministraverit, honorificabit eum pater meus. Joan. 12. v. 16. Wer mir dienen wird/ den wird mein Vatter ehren. Corona dignitatis senectus, quæ in viis Iustitiæ reperietur. Prov. 16. v. 31. Das Alter ist mir eine Cron der Ehren/ wann es auf dem Weeg der Gerechtigkeit wird gefunden werden.
PDF Am Fest-Tag der glorreichen Himmelfahrt Mariæ. Am Gnaden-Ort Mariæ-Zell gehalten. Jnhalt. Das wunderbarlichste bey allhiesiger Gnaden-Bildnuß ist/ wann wir uns bey so vil Wunderwercken nicht bekehren. Venite, & videte opera Domini, quæ posuit prodigia super terram. Psal. 45. v. 9. Kommet/ und sehet die Werck des Herrns/ was Wunder er gewürcket auf Erden.
PDF Am Fest-Tag des Heil. Augustini. Jnhalt. Augustinus der Wunderthätige. In vita sua fecit monstra. Eccli. 48. v. 15. Er hat in seinem Leben unerhörte Ding angerichtet.
PDF Am Fest-Tag der Heil. Hedwigis. Jnhalt. Hedwigis ein kostbares Perl. Simile est regum cœlorum homini negotiatori, quærenti bonas margaritas. Matth. 13. v. 45. Das Himmelreich ist gleich einem Kauffmann/ der gute Perl suchte.
PDF Am Fest-Tag der Kirchweyhung. Jnhalt. Erschröcklich und lieblich. Terribilis est locus iste, non est hìc aliud, nisi domus Dei, & porta cœli. Gen. 28. v. 17. Erschröcklich ist dises Orth/ es ist hier nichts anders/ als Gottes Hauß/ und die Pforten des Himmels.
PDF Lob-Red bey feyrlicher Abstattung der Gelübten. Jnhalt. Dreyerley Martyrer/ deß Glaubens/ des geistlichen Stands/ und der Welt mit einander verglichen. Qui Christi sunt, carnem suam crucifixerunt cum vitiis & concupiscentiis. ad Galat. 5. v. 24. Die Christo zugehören/ haben ihr Fleisch gekreutziget mit seinen Lastern/ und bösen Begierden.
PDF Lob- und Danck-Red wegen Eroberung der Festung Dornick. Saulen Salomonis Gott zu einem Denckmahl wegen erfochtenen Sieg aufgerichtet. Jnhalt. Erste Saulen/ Jachin genandt/ wegen Eroberung der Festung Dornick. Statuit duas columnas in porticu templi. 3. Reg. c. 7. v. 21. Er setzte zwey Saulen in Vor-Hof des Tempels. Civitatem fortium ascendit sapiens, & destruxit robur fiduciæ ejus. Prov. 21. Der Weise ist hinaufgestigen in die Stadt der Mächtigen/ und hat zerstöhret die Stärcke ihrer Zuversicht.
PDF Lob- und Danck-Red wegen glorreicher bey Longueville wider die Frantzosen erhaltene Feld-schlacht. Jnhalt. Anderte Saulen Salomonis Booz genandt/ zu einem Denckmahl wegen erfochtenem Sieg aufgerichtet. Similiter erexit columnam secundam: & vocavit nomen ejus Booz. 3. Reg. 7. v. 21. Jngleichen auch richtete er die anderte Saulen auf/ und nennete ihren Namen Booz. Dextera tua Domine magnificata est in fortitudine: dextera tua Domine percussit inimicum. Exod. 15. v. 6. Dein rechte Hand/ O Herr/ ist groß (...)
PDF Lob- und Danck-Red wegen Eroberung der Festung Mons/ oder Bergen in Hennegau. Jnhalt. Dreyfaches Danck-Lob wegen Eroberung der dreymahl hohen Stadt. Sanctus, sanctus, sanctus Dominus Deus Sabaoth. Eccl. in Hymn Ambros. Heilig/ heilig/ heilig ist der Herr Gott Sabaoth. Incurvabit habitentes in excelso, civitatem sublimium humiliabit. Isaiæ 26. v. 5. Er wird biegen die jenige/ so in der Höhe wohnen/ und wird die hohe Stadt ernidrigen.
PDF Lob- und Danck-Red am Fest des glorreichenNamens Mariæ gehalten/ wegen herrlich erfochetenen Sieg durch Carolum III. König in Spanien. Jnhalt. Degen Caroli/ ein Degen Mariæ/ und ein Degen einer grossen Niederlag. Nomen Virginis Maria. Luc. 1. v. 27. Der Jungfrau Nam ware Maria. Hic est gladius occisionis magnæ, qui obstupescere eos faciet, & corde tabescere. Ezech. 21. v. 14. & 15. Diß ist der Degen einer grossen Niderlag/ welcher ihnen einen grossen Schröcken bringt/ und ihr Hertz verzagt macht.
PDF Lob- und Traur-Red bey gehaltener Leichbesingnuß Josephi des großmächtigsten Römischen Kaysers. Jnhalt. Vilfärbiger Tugend-Geschmuck Josephi/ in dem vilfärbigen Kleyd Josephi des Aegyptischen vorgebildet. Israël autem diligebat Joseph, fecitque ei tunicam polymitam. Gen. 37. v. 3. Jsrael aber hatte Joseph lieb/ und machte ihme ein vilfärbiges Kleyd.
PDF Verzeichnuß Der merckwürdigen Sachen/ Welche Jn diesen Theil begriffern seynd.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF Jg. 1, Tomus II. ... Auf Alle Fest-Täg des Jahrs Eingetheilet
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Privilegium Cæsareum Cum Facultate R. P. Provincialis.
PDF Bezeugung Des Befürderers gegenwärtiger Predigen.
PDF Jnhalt Der in disem Theil sich befindenden Feyertäglichen Und Allerhand anderer Ehren-Predigen.
PDF Am Fest des H. Apostels Andreä. Jnhalt. Das Schweriste Creutz hat jener/ der keines hat. Venite post me. Matth. 4. v. 19. Folget mir nach.
PDF Am Fest des H. Jndianer-Apostels Francisci Xaverij. Jnhalt. Xaverius ein Hell-leuchtender Morgenstern. Quasi stella matutina in medio nebulæ. Ecclesi. 50. v. 6. Wie ein Morgenstern in mitten der Wolcken.
PDF Am Fest der unbefleckte[n] Empfängnuß Mariä. Jnhalt. Die unbefleckte Empängnuß Mariä wird von allen Ständen der Menschen in der heiligen Schrifft vorbedeutet. Ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes genrationes. Luc. 1. v. 48. Sihe/ von nun an werden mich seelig sprechen alle Geschlechter.
PDF Am Fest des H. Apostels Thomä. Jnhalt. Der halb-glaubige Christ. Dominus meus, & Deus meus. Joan. 20. v. 28. Mein Herr/ und mein Gott.
PDF Am hochen Fest der Geburt Christi Jesu. Jnhalt. Christi Geburt ein Anreitzung unserer Liebe. Invenietis infantem. Luc. 2. v. 12. Jhr werdet finden ein Kind.
PDF Am Fest des H. Ertz-Martyrer. Stephani. Jnhalt. Wie man ihme die Stein der Trübsal mit Stephano versüssen könne. Video cælos apertos. Act. 7. v. 56. Jch sihe die Himmel eröffnet. Erstes Festivale R. P. Kellerhaus.
PDF Am Fest des H. Apostels Joannis. Jnhalt. Drey merckwürdige Fragen von Joanne. Discipulus ille, quem diligebat Jesus. Joan. 21. v. 7. Der Jünger/ welchen Jesus liebte.
PDF Am Fest der HH. unschuldigen Kinder. Jnhalt. Der noch immer daurende Kinder-Mord. Mittens occidit omnes pueros. Matth. 2. v. 16. Herodes sandte alle Knäblein zu tödten.
PDF Am Fest des H. Sylvestri. Jnhalt. Was dem Menschen im alten Jahr getraumet habe: was ihem traumen werde im neuen. Qua hora non putatis, filius hominis veniet. Luc. 14. v. 40. Des Menschen Sohn wird kommen zu der Stund/ da ihr es nit meynet.
PDF Am hochen Fest der Beschneidung Christi. Jnhalt. Die sieben Täg der Welt Erschaffung/ ein Neues Jahr-Geschenck vor unterschiedliche Ständ. Postquam consummati sunt dies octo. Luc. 2. v. 21. Nachdem acht Tag vollendet.
PDF Am Fest der Erscheinung des Herrn/ oder HH. drey Königen. Jnhalt. Aud was Weise die Göttliche Vorsichtigkeit in der Welt spiele/ und die Anschläg der Menschen zu Schanden mache. Tunc videns Herodes, quoniam illusus esset 'a Magis. Math. 2. v. 16. Da nun Herodes sache/ daß er von den Weisen betrogen worden.
PDF Am Fest des H. Sebastiani. Jnhalt. Sebastianus ein Verthättiger der Kirchen. Virtus de illo exibat. Luc. 6. v. 19. Es gienge Krafft von ihme.
PDF Am Fest der Bekehrung des H. Pauli. Jnhalt. Apertis oculis nihil videbat. Act. 9. v. 8. Er sache nichts mit offenen Augen.
PDF Am Fest der Reinigung Mariä oder Lichtmeß-Tag. Jnhalt. Christus in den Händen Mariä ein Licht/ so aber nit brennet/ und doch leuchtet. Lumen ad revelationem. Luc. 2. v. 32. Ein Licht zur Erleuchtung.
PDF Am Fest des H. Blasii. Jnhalt. Blasius ein Bezwinger der Elementen. Qualis est hic, quia venti & mare obediunt ei? Matth. 8. v. 27. Wer ist dieser/ dann Wind und Meer seynd ihme gehorsam.
PDF Am Fest des H. Apostels Matthiä. Jnhalt. Ein jeder soll mit seinem Glück zufrieden leben. Cecidit sors super Mathiam. Act. 1. v. 26. Das Loß ist gefallen auf Mathiam.
PDF Am Fest des H. Thomä von Aquin. Jnhalt. Thomas ist ein in Finsternuß erleuchter/ in Liecht verfinsterter Lehrer. Sicut tenebræ ejus, ita & lumen ejus. Psalm. 138. v. 11. Wie sein Finsternuß/ also auch sein Licht.
PDF Am Fest des H. Josephs Nehr-Vatters Christi. Jnhalt. Joseph ein Mann/ der auf Gott getrauet/ und dem sich Gott wiederumb vertrauet. Joseph autem vir ejus, cùm esset justus. Matth. 1. v. 19. Joseph aber ihr Mann/ weil er gerecht ware.
PDF Am Fest Mariä Verkündigung. Jnhalt. Engel rein muß seyn/ der Mariam würdig grüssen/ und anruffen will. Et ingressus Angelus ad eam dixit: ave gratiâ plena. Luc. 1. v. 28. Und der Engel gienge zu ihr hinein/ und sprach: Sey gegrüst voll der Gnaden.
PDF Am H. grünen Donnerstag. Jnhalt. Das Altar-Sacrament wie es zu einer nehrenden Speiß werde. Cœnâ factâ. Joan. 13. v. 2. Nach gehaltenem Abendmahl.
PDF Am H. Oster-Monntag. Jnhalt. Wer Jesum sehen will/ ziehe nach Galiläam. Surrexit Dominus verè. Luc. 24. v. 34. Der Herr ist wahrhafftig auferstanden.
PDF Am H. Oster-Dienstag. Jnhalt. Mit was Frucht die H. Meß angehöret werde. Mirantibus præ gaudio dixit: habetis hîc aliquid, quod manducetur. Luc. 24. v. 41. Da sie sich verwunderten vor Freuden sprach er: habt ihr hier etwas zu essen.
PDF Am Fest des H. Georgij. Jnhalt. Eingebildete Schwachheit in Uberwindung der Versuchungen wird widerleget. Qui manet in me & ego in eo, hic fert fructum multum, quia sine me nihil potestis facere. Joan. 15. v. 5. Wer in mir bleibet/ und ich in ihm/ der bringt vil Frucht/ dann ohne mich könnt ihr nichts thun.
PDF Am Fest der HH. Aposteln Philippi und Jacobi. Jnhalt. Wahre Freud wird nit gefunden außer in einem guten Gewissen. Non turbetur cor vestrum. Joan. 14. v. 1. Euer Hertz betrübe sich nit.
PDF Am Fest des H. Floriani. Jnhalt. Himmlische Feuer-Wacht Floriani. Super custodiam meam stabo. Habac. 2. v. 1. Jch will stehen auf meiner Wacht.
PDF Am Fest der glorreiche[n] Auffarth des Herrns. Jnhalt. Ein Christ muß in dem Tugend-Weg stets fortschreiten. Quid statis? Act. 1. v. 11. Was stehet ihr? Euntes. Marc. 16. v. 15. Gehet.
PDF Am H. Pfingst-Monntag. Jnhalt. Undanckbarkeit der Menschen gegen den H. Geist. Lux venit in mundum, & dilexerunt homines magìs tenebras, quàm lucem. Joann. 3. v. 19. Das Liecht ist in die Welt kommen/ und die Menschen haben mehr geliebet die Finsternuß/ als das Liecht.
PDF Am heiligen Pfingst-Dienstag. Jnhalt. Ein Schaaf soll nicht dem anderen Schaaf/ sondern dem Hirten folgen. Ante eas vadit, & oves eum sequuntur. Joan. 10. v. 4. Er gehet vor ihnen her/ und die Schaaf folgen ihm.
PDF Am Fest des H. Joannis Vorläuffers des Herrns. Jnhalt. Schreibtaffeln denen Eltern gegeben umb die Nahmen ihrer Kinder aufzuzeichnen. Et postulans pugillarem scripsit, dicens: Joannes est nomen ejus. Luc. 1. v. 63. Und er forderte ein Schreibtäfflein/ schribe/ und sprach: Joannes ist sein Nahm.
PDF Am Fest der HH. Apostel-Fürsten Petri und Pauli. Jnhalt. Wahre Kirchen Christi wird gewaltiger bestritten von den boßhafften Christen/ als von Ketzern/ und Heyden. Portæ inferi non prævalebunt adversus eam. Matth. 16. v. 18. Die Pforten der Höllen werden sie nicht übergwältigen.
PDF Am Fest Mariä Heimsuchung. Jnhalt. Jm Weeg des Heyls muß mal eilen. Exurgens Maria in diebus illis abijt in montana cum festinatione. Luc. 1. v. 39. Jn der Zeit stundte Maria auf/ und gienge eilends auf das Gebürg.
PDF Am Fest der H. Maria Magdalenä. Jnhalt. Die büssende Liebe. Remittuntur ei peccata multa, quoniàm dilexit multùm. Luc. 7. v. 47. Jhr werden vil Sünden nachgelassen/ dann sie vil geliebet hat.
PDF Am Fest des H. Apostels Jacobi. Jnhalt. Vom heiligen Wallfahrten. Accessit ad Jesum mater filiorum Zebedæi cum filijs suis, adorans, & petens aliquid ab eo. Matth. 20. v. 20. Die Mutter der Kinder Zebedäi tratte zu Jesu mit ihren Söhnen/ bettet ihn an/ und begehret etwas von ihme.
PDF Am Fest der H. Annä. Jnhalt. Anna hat in Maria alle Menschen begohren. Simile est regnum cælorum thesauro abscondito in agro: homini negotiatori, quærenti bonas margaritas: sagenæ missæ in mare, & ex omni genere piscium congreganti. Matt. 13. v. 44. 45. 47. Das Himmelreich ist gleich einem verborgenen Schatz im Acker: einem Kauffmann/ der gute Perlein suchet: einem Netz das ins Meer geworffen allerley Gattung der Fisch fanget.
PDF Am Fest des H. Jgnatii Stiffters der Gesellschafft Jesu. Jnhalt. Jgnatius ein Evangelischer Elias. Surrexit Elias, quasi ignis, & verbum ipsius quasi facula ardebat. Eccles. 48. v. 1. Elias ist erstanden wie ein Feuer/ und seine Red brunne wie ein Fackel.
PDF Am Fest der Kirchweihung Mariæ de Angelis, oder Portiunculæ genannt. Jnhalt. Franciscus ein gesegneter Abraham in seinem grossen Ablaß Portiunculæ. Hodiè salus domui huic facta est, eò quòd & ipse filius sit Abrahæ. Luc. 19. v. 9. Heunt ist disem Hauß Heyl widerfahren/ weil er auch ein Sohn Abrahä ist.
PDF Am Fest des H. Ertz-Diaconi Laurentij. Jnhalt. Gedult in Beschwernussen unseres Stands ist ein unblutige Marter. Qui amat animam suam, perdet eam, & qui odit animam suam in hoc mundo, in vitam æternam custodit eam. Joann. 12. v. 25. Wer sein Seel liebet/ der wird sie verlieren/ und wer sein Seel hasset in diser Welt/ der wird sie bewahren zum ewigen Leben.
PDF Am Fest der glorreichen Him[m]elfarth Mariä. Jnhalt. Das von Maria bey ihrer Auffarth in Himmel der Welt hinterlassene Erbtheil. Assumpta est Maria in cælum. Ecclesia Maria ist in den Himmel aufgenommen worden.
PDF Am Fest des H. Apostels Bartholomæi. Jnhalt. Eine gute Wahl wie sie anzustellen seye. Elegit duodecim ex ipsis, quos & Apostolos nominavit. Luc. 6. v. 13. Er erwehlte zwölff aus ihnen/ welche er auch Apostel nennet.
PDF Am Fest des H. Kirchen-Lehrers Augustini. Jnhalt. Augustinus ein fruchtbarer Nilus-Fluß der Kirchen. Impletus est quasi flumen sapientiâ, & terram retexit anima ejus. Eccles. 47. v. 16. Er ist mit Weißheit wie ein Fluß erfüllet/ und seine Seel hat entdecket den Erdboden.
PDF Am Fest der glorreichen Geburth Mariä. Jnhalt. Mariæ wird aus den Umbständen ihrer Geburth die Nativität gestellet. De qua natus est Jesus. Matth. 1. v. 16. Von welcher gebohren ist Jesus.
PDF Am Fest des H. Apostels und Evangelistens Matthäi. Jnhalt. Kein Sünder soll verzweifflen. Vidit Jesus hominem sedentem in telonio, Matthæ nomine. Matth. 9. v. 9. Jesus sahe einen Menschen am Zoll sitzen mit Nahmen: Matthäus.
PDF Am Fest des H. Ertz-Engels Michaelis. Jnhalt. Waagschahl der Zeit/ und der Ewigkeit. Angeli eorum semper vident faciem Patris mei, qui in cælis est. Matth. 18. v. 10. Jhre Engel sehen allezeit das Angesicht meines Vatters/ der im Himmel ist.
PDF Am Fest der Seraphischen Mutter Theresiä. Jnhalt. Theresa ein Apocalyptisches Wunder-Weib. Signum magnum apparuit in cælo, mulier amicta sole, & luna sun pedibus ejus, & in capite ejus corona stellarum duodecim. apoc. 12. v. 1. Ein großes Zeichen ist am Himmel gesehen worden/ ein Weib mit der Sonn bekleidet/ und der Mond ware unter ihren Füssen/ und auf ihrem Haupt eine Cron von zwölff Sternen.
PDF Am Fest der HH. Aposteln Simonis und Judä Thadäi. Jnhalt. Simon und Judas/ das ist Rath und That müssen beysammen seyn. Si non vernissem, & locutus fuissem eis, peccatum non haberent, nunc autem excusationem non habent de peccato suo. Joan. 15. v. 22. Wäre ich nit kommen und hätte mit ihnen geredet/ so hätten sie keine Sünd/ nun aber haben sie kein Entschuldigung ihrer Sünd halben.
PDF Am Fest aller Heiligen Gottes. Jnhalt. Jn einem jeden Stand kan man heilig werden. Vidi turbam magnam , quam dinumerare nemo poterat ex omnibus gentibus, & tribubus, & populis, & linguis, stantes ante thronum. Apoc. 7. v. 9. Jch hab gesehen ein grosse Schaar/ die niemand zehlen konnte aus allen Heyden/ und Geschlechtern/ und Völckern/ und Sprachen/ vor dem Thron Gottes.
PDF Am Fest aller glaubigen Abgestorbenen. Jnhalt. Hülff- und Friedens-Bitt vor die Verstorbene. Requiescat in pace. Ecclesia. Laß sie o Herr im Frieden ruhen.
PDF Am Fest des H. Beichtigers Martini. Jnhalt. Aug von der Martini-Ganß. Si oculus tuus simplex fuerit, totum corpus tuum lucidum erit. Luc. 11. v. 34.
PDF Am Fest des H. Marggrafens Leopoldi. Jnhalt. Leopoldus ein heiliger Margggraf. Beatus dives, qui inventus est sine macula, & qui post aurum non abijt, nec speravit in pecunia & thesauris, quis est hic, & laudabimus eum? Eccles. 31. v. 8. Seelig ist der Reiche/ so unbefleckt erfunden worden/ der auch dem Gold nicht nachgangen/ noch sein Hoffnung auf Geld und Schatz gesetzt hat/ wer ist diser? und wir wollen ihn loben.
PDF Am Festtag der H. Jungfrauen und Martyrin Catharinä. Jnhalt. Leben und Thaten Catharinä in einer Bildnuß von rother und weisser Farb entworffen. Quam imaginem ponetis ei? Isai. 40. v. 18. Was vor ein Bildnuß werdet ihr ihm aufrichten?
PDF Am Fest der Kirchweihung. Jnhalt. Gott gibt uns in seinen Kirchen den halben Theil seiner Gütter/ und wir müssen ihm in seinen Kirchen geben den halben Theil unserer Gütter. Dimidium bonorum meorum do pauperibus. Luc. 19. v. 8. Den halben Theil meiner Gütter gebe ich den Armen.
PDF Verzeichnuß der merckwürdigen Sachen/ So in disem Anderten Theil enthalten seynd.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine