Close
Publizieren
Besondere Sammlungen
Digitalisierungsservice
Hilfe
Impressum
Datenschutz
jump to main content
Search Details
Quicksearch:
OK
Title
Title
Content
Content
Page
Page
Search Book
Vorausschau und Technologieplanung : 18. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung, 5. und 6. Dezember 2024, Berlin / Roman Dumitrescu, Katharina Hölzle (Hrsg.). Paderborn : Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, [2024]
Content
1 Kreislaufwirtschaft als Potential zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele
2 Methodisches Vorgehen
3 Potentiale der Kreislaufwirtschaft für die Industrie
3.1 Potentialcluster und deren Strukturierung entlang der Wertschöpfungskette nach PORTER
3.2 Zuordnung der Potentialcluster zu Zielgruppen
3.3 Demonstration der Potentialcluster anhand von Anwendungsfällen
3.3.1 Remanufacturing Programm von Caterpillar
3.3.2 Initiativen zum Schließen des Materialkreislaufs von BMW
3.3.3 Die Kreislaufstrategie von Electrolux
4 Diskussion der Ergebnisse
1 Motivation und Zielstellung
2 Wissenschaftliche Vorgehensweise
3 Grundlegende Begrifflichkeiten
3.1 Produkttechnologien
3.2 Wertsteigernde Kreislaufwirtschaft produzierender Unternehmen
3.3 Strategische Technologieplanung
3.3.1 Technologische Paradigmen in der strategischen Technologieplanung
3.3.2 Technologiebewertung in der strategischen Technologieplanung
4 Analyse und kritische Würdigung des Stands der Forschung
4.1 Theoriedefizit
4.2 Abgeleitete Anforderungen an eine Methodik
5 Konzeption der Methodik
5.1 Ableitung einer Modellstruktur
5.2 Charakterisierung der Teilmodelle
6 Zusammenfassung und Ausblick
1 Transformation und Schock
2 Umgang mit Komplexität und Unsicherheit als strategischer Schlüssel
2.1 Komplexität, Emergenz, Anpassungsfähigkeit
2.2 Von der Unsicherheit zur Disruption
3 Resilienz als neues Leitbild
3.1 Absorptive Resilienz – bounce back
3.2 Adaptive Resilienz – bounce forward
3.3 Transformative Resilienz – bounce beyond
4 Schritte in Richtung einer resilienten Innovationsstrategie
4.1 Zielformulierung
4.2 Implementierung
4.3 Bewertung
5 Ausblick
1 Einleitung
2 Grundlagen und Stand der Forschung
3 Case Study
4 Generative KI im Prozess der strategischen Führung
4.1 Phase Analyse – Identifikation von Wettbewerbern
4.2 Ermittlung von Optionen – Strategische Variablen und Wettbewerbsarena
4.2.1 Identifikation von Strategischen Variablen
4.2.2 Wettbewerbsarena
4.3 Phase Strategieentwicklung – Strategic Business Capabilities
4.4 Phase Strategieumsetzung
4.4.1 Identifikation von Wachstumsmaßnahmen / -ideen
4.4.2 Definition von Wachstumszielen
5 Diskussion
6 Fazit
1 Einleitung
2 Methodisches Vorgehen
3 Forschungsarbeiten zum datenbasierten Produktmanagement
4 Entwickelter Leitfaden und Hilfsmittel
4.1 Phase 1: Aufnahme der Ziele und Rahmenbedingungen
4.2 Phase 2: Ermittlung von Anforderungen
4.3 Phase 3: Ableiten konkreter Fragestellungen
4.4 Phase 4: Auswahl geeigneter Datenquellen
4.5 Phase 5: Zuordnung des Analysetyps
4.6 Phase 6: Auswahl geeigneter Visualisierungen
4.7 Phase 7: Erstellung eines Mockups
4.8 Phase 8: Einarbeitung der Erkenntnisse
5 Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Anwendung in der Praxis
6 Resümee und Ausblick
1 Einleitung
2 Stand der Forschung
2.1 Innovationsverständnis und Produktentstehung
2.2 Strategische Vorausschau in der Produktentstehung
2.3 Monitoring in der Vorausschau und Produktentstehung
3 Forschungsprofil und Methodisches Vorgehen
3.1 Forschungsprofil
3.2 Methodisches Vorgehen
4 Entwicklung eines Beschreibungsmodells
4.1 Interviewstudie
4.2 Beschreibungsmodell
4.3 Exemplarische Verknüpfung von Vorausschau und Zielsystemelementen im PEP
5 Zusammenfassung und Ausblick
1 Industrie.Zero als Zielbild einer nachhaltigen und datenbasierten Wirtschaft
2 Strukturierungsrahmen der Dualen Transformation
3 Management der Nachhaltigkeit und Digitalisierung
4 Strategische Planung der Dualen Transformation
4.1 Handlungsfelder und -elemente des Referenzmodells
4.2 Reifegradstufen der Dualen Transformation
5 Vorgehensmodell zur reifegradbasierten Planung der Dualen Transformation
6 Resümee und Ausblick
1 Problematik und Zielsetzung
2 Forschungsmethode
3 Stand der Technik
4 Vorgehen zur Dekarbonisierung Cyber-Physischer Systeme
4.1 Ziel und Untersuchungsrahmen festlegen
4.2 Daten erheben
4.3 Auswirkungen quantifizieren
4.4 Ergebnisse überprüfen und CO2-Hotspots identifizieren
4.5 Dekarbonisierungsmaßnahmen ermitteln
4.6 Dekarbonisierungsalternativen bewerten
4.7 Ganzheitliche Dekarbonisierungskonzepte entwickeln
4.8 Dekarbonisierungsroadmap implementieren
5 Anwendung und kritische Reflektion
6 Zusammenfassung und Ausblick
1 Thematische Einführung: Open Foresight und KMU
1.1 Open Foresight (OF)
1.2 Besonderheiten KMU
2 Forschungsfragen und methodische Vorgehensweise
2.1 Literaturanalyse
2.2 Extrahierte OF-Methoden
3 Entwicklung des Bewertungsschemas für OF-Methoden
3.1 Herleitung und Beschreibung der Bewertungsdimensionen
3.2 Aufbereitung und Einordnung der OF-Methoden in das Bewertungsschema
4 Diskussion und Ausblick
1 Einleitung und Motivation
2 Entwicklung von Zukunftsszenarien
2.1 Systemanalyse
2.2 Systemdesign
2.3 Szenario-Transfer
2.4 Szenario-Controlling
3 Konzept zum Vorgehen beim „Szenario-Lackmus-Test“
3.1 Dokumentation der Zukunftsprojektionen
3.2 Erwartbarkeit
3.3 Wünschbarkeit
3.4 Kipppunkt – Tipping Point
3.5 Unsicherheit der Aussage
3.6 Bewertungssystem – Landkarte der Zukunft
3.7 Roadmapping
3.8 Anwendungsbeispiel
4 Kritische Würdigung – Ausblick
1 Hintergrund und Problemstellung
2 Theoretischer Rahmen
3 Methodisches Vorgehen
4 Ergebnisse und Erfahrungen im Projekt
4.1 Typen von Relevanzkriterien
4.2 Herausforderungen und Learnings
5 Schlussfolgerung und Ausblick
6 Förderung
1 Einleitung
2 Einführung in die Szenario-Technik: Bedarf für Dynamik in der Szenario-Technik
3 Methodik
3.1 Erhebung der Patentdaten
3.2 Analyse und Auswertung der Patentdaten mittels Topic Modeling
4 Trendanalyse anhand des Technologiegebiets der Robotik
4.1 Identifizierung der Hauptthemen im Technologiegebiet der Robotik
4.2 Identifizierung von Trends im Technologiegebiet der Robotik
5 Anwendung der Trendanalyse in der Szenario-Technik zur Bestimmung von Schlüsselfaktoren
6 Zusammenfassung und Diskussion
1 Einleitung
2 Der aktuelle Stand der Wasserstoffwirtschaft
2.1 Unsicherheit auf der Nachfrageseite
2.2 Unsicherheit auf der Angebotsseite
2.3 Unsicherheit auf der Infrastrukturseite
3 Quantitative Methoden der Entscheidungsfindung
3.1 Unsicherheit und Entscheidungsfindung
3.2 Robuste Entscheidungsfindung
3.3 Robuste Entscheidungsfindung und der Energiesektor
4 Investitionsentscheidung in der Wasserstoffwirtschaft unter Unsicherheit
5 Fazit
1 Einleitung
2 Literaturrecherche
3 Lösungsansatz und Methodik
3.1 Formal-mathematisches Metamodell
3.2 Modellkonzeption
4 Anforderungen an das Modell
4.1 Formale Anforderungen
4.2 Inhaltliche Anforderungen
5 Konzeption des Modells
5.1 Ausarbeitung des Basismodells
5.2 Prozessebene
5.3 Material- und Finanzflussebene
5.4 Stakeholder-Ebene
5.5 Regulatorische Ebene
6 Ableitung weiterer Schritte zur Entwicklung des Modells
6.1 Ausdefinition der einzelnen Ebenen
6.2 Mathematische Modellierung der Ebenen
6.3 Definition aller relevanten Stakeholder
6.4 Definition geeigneter Szenarien
6.5 Simulation des Modells
6.6 Validierung
7 Zusammenfassung & Ausblick
1 Einleitung
1.1 Abgrenzung multiperspektivische Vorausschau (MPV) – klassische Vorausschau
1.2 Praxisbeispiel Nicht-invasive Hirnstimulation
1.2.1 Chancen und Risiken der Neurotechnologien
1.2.2 Beschreibung Nicht-invasive Hirnstimulationstechniken
2 Anwendung der multiperspektivischen Vorausschau
2.1 Das Forschungsprojekt STIMCODE
2.2 Ermittlung relevanter Stakeholdergruppen
2.2.1 Systemgrenzen
2.2.2 Quadrupel Helix
2.2.3 Regenbogendiagramm
2.2.4 Stakeholderzusammensetzung im Projekt STIMCODE
2.3 Methoden der multiperspektivischen Vorausschau
2.3.1 Methodenauswahl in der MVP
2.3.2 Methodenauswahl im Projekt STIMCODE
3 Von der multiperspektivischen Vorausschau zu Handlungs-empfehlungen
3.1 Nutzbarmachung von Vorausschauergebnissen
3.2 Praxisbeispiel Handlungsempfehlungsentwicklung im Projekt STIMCODE
3.2.1 Teilnehmendenzusammensetzung
3.2.2 Workshopvorbereitung
3.2.3 Workshopdurchführung
3.2.4 Handlungsempfehlungen
4 Diskussion
1 Einleitung
2 Methodisches Vorgehen
3 Stand der Technik
3.1 Nachhaltigkeit
3.2 Digitaler Zwilling
3.3 Abgrenzung Digitaler Zwilling – Digitaler Grüner Zwilling
3.4 Bestehende Ansätze für die Erstellung digitaler Zwillinge
4 Leitfaden für die Erstellung Digitaler Grüner Zwillinge
5 Evaluierung des Leitfadens anhand einer industriellen Waschstraße
6 Zusammenfassung und Ausblick
The search-operation requires javascript to be activated.