Elterngespräche als häufigste Kontaktform der Kooperation von Elternhaus und Schule (Sacher, 2014) sind seit der ersten PISA-Studie stärker in den Fokus gerückt. Gelingenskriterien der sie rahmenden Kooperation wurden zusammengetragen (Sacher et al., 2013). Für die Erfassung und den Erwerb von Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen wurden Modelle validiert (z.B. Hertel, 2009) und Trainings evaluiert (z.B. Aich, 2011). Authentische Gespräche wurden vermehrt betrachtet (z.B. Wegner, 2016) und wiesen auf ungünstige Verhaltensweisen der Lehrkräfte hin. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Lehrkräfte in Elternsprechtagsgesprächen motivieren. Die motivationale Perspektive auf authentisches Gesprächsmaterial anhand des Modells der Gesprächsstrategien (Hilkenmeier, 2017) steht dabei im Fokus und war bis dato unbeleuchtet, obwohl die Prädiktoren elterlichen Schulengagements motivationale Faktoren betonen (Hoover-Dempsey & Sandler, 1995). Die Querschnitt-Studie betrachtet 48 Elterngespräche von 10 Lehrkräften. Die Gespräche wurden anhand des Modells der Gesprächsstrategien deduktiv kodiert und global beurteilt. Daten aus Lehrer- und Elternfragebögen wurden zu den Gesprächsdaten in Beziehung gesetzt. Die Lehrkräfte setzten überwiegend strukturgebende Gesprächsstrategien ein in Verbindung mit „Wertschätzung“ und „Autonomieunterstützung“. „Kontrolle“ spielte nur eine sehr marginale Rolle. Die Eltern bekundeten eine hohe Wahrnehmung von „Wertschätzung“ und „Autonomieunterstützung“ und den Verzicht auf „Kontrolle“. Die Betrachtung von Einflussfaktoren auf Lehrkraft- und Elternseite sowie von deskriptiven Merkmalen der Gespräche brachte erwartungskonforme und erwartungswidrige Befunde hervor.
Bibliographic Metadata
- TitleWie motivieren Lehrkräfte in Elternsprechtagsgesprächen? : Gesprächsstrategien von Lehrkräften, Einflussfaktoren und elterliche Wahrnehmung / vorgelegt von Christian Greiner ; Erstgutachterin: Prof. Dr. Heike M. Buhl, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Katrin Klingsieck
- Translated titleHow do teachers motivate in parent-teacher talks? Talking strategies, influencing factors and parental perception.
- Author
- Participants
- Published
- Description1 Online-Ressource (174 Seiten) : Tabellen
- Institutional NoteUniversität Paderborn, Dissertation, 2019
- AnnotationTag der Verteidigung: 13.12.2019
- Defended on2019-12-13
- LanguageGerman ; English
- Document TypesDissertation (PhD)
- URN
- DOI
- Social MediaShare
- Reference
- IIIF
Parent-teacher talks are the most frequent form of contact between parents and school (Sacher, 2014) and are increasingly focused since the first PISA study. Criteria for the success of the cooperation that frames them have been compiled (Sacher et al., 2013). Models have been validated (e.g. Hertel, 2009) and trainings evaluated (e.g. Aich, 2011) for the assessment and acquisition of counselling skills. Authentic conversations were increasingly considered (e.g. Wegner, 2016) and pointed to unfavourable behaviour of teachers. This thesis investigates how teachers motivate in parent-teacher conferences. The motivational perspective on authentic discussion material using the model of discussion strategies (Hilkenmeier, 2017) is the focus of attention and has been unilluminated to date, although predictors of parental school engagement emphasize motivational factors (Hoover-Dempsey & Sandler, 1995). The cross-sectional study looks at 48 parental conversations of 10 teachers. The conversations were deductively coded using the model of conversation strategies and assessed globally. Data from teacher and parent questionnaires were correlated with the conversation data. The teachers mainly used structuring conversation strategies in connection with "appreciation" and "autonomy support". "Control" played only a very marginal role. The parents expressed a high perception of "appreciation" and "autonomy support" and the renunciation of "control". The examination of influencing factors on the part of teachers and parents as well as descriptive characteristics of the conversations produced findings that were in line with expectations and contrary to expectations.
- The PDF-Document has been downloaded 275 times.