Mein Aufsatz stellt die sogenannte „doppelte Schrift“ (Alt) Kafkas ins Zentrum. Dies meint die Tatsache, dass Kafkas Schreiben als Nachdenken über die Grenze der Sprache gedacht werden muss. Das Erkennen der Grenzen sprachlicher Darstellbarkeit und der daraus resultierende Versuch, neue Formen des literarischen Ausdrucks zu finden, charakterisiert Kafkas Schreiben. Die Wahrheit determiniert sozusagen ihre Darstellungsform, der sie sich in der Schrift stets entziehen muss. Die Brüchigkeit der Sprache sowie ihr gleichzeitiges Bezogen-Sein auf etwas Undarstellbares zeigen sich in einer Form, die auf etwas verweist, jedoch gleichzeitig darauf insistiert, dass es eben nicht darstellbar ist. Die Sprache verhält sich wie der Ort der Vollkommenheit: sie gibt sich nur in ihrem Entzug zu erkennen. Die Arbeit sollte zeigen, wie diese Art zu schreiben funktioniert, indem ausgerechnet Tierprotagonisten dazu beitragen, den Verlust der Sprache zu überwinden. Die Tiere Franz Kafkas stehen also für Zweierlei. Zum einen für eine von Darwins Theorie beeinflusste Anthropologie, die den epistemologischen Status nicht nur des Menschen, sondern auch seiner Wahrheiten in Frage stellt, und zum anderen für die Suche nach der vollkommenen Wahrheit, die es möglicherweise aber gar nicht gibt. Thema dieses Beitrags ist also Folgendes. Erstens: Die Weise, auf die Kafka am Paradigma tierischer Figuren die menschliche Problematik, Wahrheit in Worte zu fassen, zum Ausdruck bringt. Und zweitens: Wie er die Erschütterung durch diese Problematik mit der Hoffnung auf einen anderen, einen paradiesischen Ort kompensiert, an dem Wahrheit und Vollkommenheit noch existieren. Im Hauptteil soll die Erzählung Ein Bericht für eine Akademie im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.